Ehemalig

Prof. Dr. Mamadou Diawara

Projekte und Positionen im Forschungszentrum
Principal Investigator

Förderperiode 2019-2021
Projektleitung: Die Medialität normativer Ordnungen: Wie AfrikanerInnen aus der Nacht den Tag machen | Forschungsschwerpunkt 2 – Verflüssigte Ordnungen: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Förderperiode 2012-2017
Projektleitung: Arenen des Immateriellen: Akteure im Spannungsfeld divergierender Normen des geistigen Eigentums in Afrika | Forschungsfeld 2

Förderperiode 2007-2012
Projektleitung: Westliche Normen und lokale Medien in Afrika | Forschungsfeld 2

Fachrichtungen
Ethnologie

Forschungsschwerpunkte
Subsaharisches Afrika (insb. Mali), lokales Wissen, Entwicklungsethnologie, oral history / mündliche Traditionen im Medienzeitalter, Globalisierung, Geschichte Afrikas

  • Biografische Angaben

    Mamadou Diawara ist stellvertretender Direktor des Frobenius-Instituts, Professor am Institut für Ethnologie der Goethe- Universität Frankfurt und Direktor des Point Sud Forschungszentrums für lokales Wissen in Bamako (Mali). Er studierte an der École Normale Supérieure, Bamako, und an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris, wo er 1985 im Fach Anthropologie und Geschichte promoviert wurde. 1998 folgte die Habilitation an der Universität Bayreuth, 2004 der Ruf an die Goethe-Universität. Diawara war an Universitäten in Europa und Amerika tätig, Henry Hart Rice Visiting Professor in Anthropology and History an der Yale University (USA) und Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.

    1998 gründete Diawara mit Moussa Sissoko das Point Sud Forschungszentrum für lokales Wissen. Er hat mehrere, auf Nachwuchswissenschaftler aus Afrika gerichtete Forschungsförderungsprojekte initiiert und engagiert sich in Programmen zur Kooperations-Förderung zwischen afrikanischen und nicht-afrikanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

  • Publikationen

    2016

    2021
    Diawara, Mamadou (2021): ‚Die Piraten versuchen, ihren Kopf zu retten‘. Chronik einer Transplantation, die nicht greift. In: Forst, Rainer/ Günther, Klaus (Hrsg.): Normative Ordnungen, Berlin: Suhrkamp Verlag, 435-464.

    2020
    Diawara, Mamadou (2020): L´appel de la brousse. Les migrants sahéliens à l´assaut du monde. In: Bogner, Artur/ Kößler, Reinhart/ Korff, Rüdiger/ Melber, Henning (Hrsg.): Die Welt aus der Perspektive der Entwicklungssoziologie. Festschrift für Dieter Neubert, Baden-Baden: Nomos, 151-164.
    Diawara, Mamadou (2020): Seeing Like Scholars: Whose Exile? Making a Life, at Home and Abroad. In: Anthony, Ross/ Ruppert, Uta (Hrsg.): Reconfiguring Transregionalisation in the Global South. African-Asian Encounters, Cham: Palgrave Macmillan, 197-222.

    2019
    Diawara, Mamadou (2019): Appropriation of human rights in Africa: Kurukan Fuga, the cleaning of discord. In: Ouédraogo, Jean-Bernard/ Diawara, Mamadou/ Macamo, Elísio (Hrsg.):Translation revisted: Contesting the sense of African school realities, Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, 20-41.
    Ouédraogo, Jean-Bernard/ Diawara, Mamadou/ Macamo, Elísio (2019): Introduction. Translation as totalities, alterities, and interpretation. In: Ouédraogo, Jean-Bernard/ Diawara, Mamadou/ Macamo, Elísio (2019) (Hrsg.): Translation revisited. Contesting the Sense of African School Realities, Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, x–xxiv.
    Ungruhe, Christian/ Röschenthaler, Ute/ Diawara, Mamadou (2019): Introduction: Young people working for better lives in West and Central Africa, in: Cadernos de Estudos Africanos, 37, 9-16.
    Diawara, Mamadou/ Röschenthaler, Ute (Hrsg.) (2019): Normes étatiques et pratiques locales en Afrique subsaharienne: Entre affrontement et accommodement. Paris: Éditions Manucius.
    Diawara, Mamadou/ Röschenthaler, Ute (2019): Que font les gens quand l’État travaille? In: Diawara, Mamadou/ Röschenthaler, Ute (Hrsg.): Normes étatiques et pratiques locales en Afrique subsaharienne: Entre affrontement et accommodement, Paris: Éditions Manucius, 11-24.
    Ouédraogo, Jean-Bernard/ Diawara, Mamadou/ Macamo, Elísio (Hrsg.) (2019): Translation revisited: Contesting the Sense of African Social Realities. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing.

    2018
    Röschenthaler, Ute/ Diawara, Mamadou (2018): African Intellectual Worlds in the Making. In: Röschenthaler, Ute/ Diawara Mamadou (Hrsg.): Copyright Africa: How Intellectual Property, Media and Markets Transform Immaterial Cultural Goods, Wantage: Sean Kingston, 1-36.
    Diawara, Mamadou (2018): Breaking the contract? Handling intangible cultural goods among different generations in Mali. In: Röschenthaler, Ute/ Mamadou, Diawara (Hrsg.): Copyright Africa. How intellectual property, media and markets transform immaterial cultural goods, Wantage: Sean Kingston, 246-269.
    Diawara, Mamadou/ Röschenthaler, Ute (Hrsg.) (2018): Copyright Africa: How intellectual property, media and markets transform immaterial cultural goods. Wantage: Sean Kingston.

    2017
    Diawara, Mamadou (2017): ‘Dichte Teilnahme‘ oblige: Paroles du Sahel en partage avec un savant. In: Verne, Markus/ Ivanov, Paola/ Treiber, Magnus (Hrsg.): Körper Technik Wissen. Kreativität und Aneignungsprozesse in Afrika, Münster: Lit Verlag, 71-77.

    2016
    Diawara, Mamadou (2016): Breaking the contract? Handling intangible cultural goods among different generations in Mali. In: Diawara, Mamadou/ Röschenthaler, Ute (Hrsg.): Competing norms. State regulations and local praxis in sub-Saharan Africa, Frankfurt am Main: Campus Verlag, 246-269.
    Diawara, Mamadou/ Röschenthaler, Ute (Hrsg.) (2016): Competing Norms. State Regulations and Local Praxis in sub-Saharan Africa, Normative Orders Bd. 19. Frankfurt am Main: Campus 2016.
    Diawara, Mamadou/ Röschenthaler, Ute (Hrsg.) (2016): Copyright Africa. Staging the immaterial: intellectual property, piracy and performance in sub-Saharan Africa. Wantage: Sean Kingston.
    Diawara, Mamadou/ Röschenthaler, Ute (2016): Introduction. State regulations and local praxis in sub-Saharan Africa. In: Diawara, Mamadou/ Röschenthaler, Ute (Hrsg.): Competing norms. State regulations and local praxis in sub-Saharan Africa, Frankfurt am Main: Campus Verlag, 9-22.
    Diawara, Mamadou (2016): Le saut dans les braises ardentes: Du rivage du Sahara aux berges de la Méditerranée (2011–2015). In: Musso, Pierre (Hrsg.): After Paris – 13.11.15. Conflits, exodes, attentats. Notes et analyses de chercheurs du monde entier, Paris: Editions Manucius, 79-84.

    2014
    Diawara, Mamadou (2014): ”La bibliothèque colonial”, la propriété intellectuelle et la romance du développement en Afrique “, in: Canadian Journal of African Studies, 48 (3), 445-461.
    Diawara, Mamadou (2014): „La fabrique des héros en Afrique subsaharienne“. In: Hél-Bongo, Olga et al. (Hrsg.): Imaginaire et urgence sociale dans le roman francophone de la modernité, 2ème semestre, Paris: Présence Africaine 190, 31-60.

    2013
    Diawara, Mamadou (2013): Justice, in whose name: The domestication of copyright in Sub-Saharan Africa. In: Hellmann, Gunther (Hrsg.): Justice and Peace. Interdisciplinary Perspectives on a Contested Relationship, Normative Orders vol. 10, Frankfurt am Main: Campus, 140-162.
    Diawara, Mamadou/ Röschenthaler, Ute (2013): Mediationen: Normenwandel und die Macht der Medien im subsaharischen Afrika. In: Fahrmeir, Andreas/ Imhausen, Annette (Hrsg.): Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive, Normative Orders Bd. 8, Frankfurt am Main: Campus 2013, 129-164.
    Diawara, Mamadou (2013): „Wozu Museen“. In: Savoy, Bénédicte/ Sissis, Philippa (Hrsg.): Die Berliner Museumsinsel. Impressionen internationaler Besucher (1830-1990). Eine Anthologie, Wien/ Köln/ Weimar: Böhlau, 311-312.

    2012
    Günther, Klaus/ Diawara, Mamadou/ Meyer-Kalkus, Reinhart (2012): Akteure der Globalisierung. In: Günther, Klaus/ Diawara. Mamadou/ Meyer-Kalkus, Reinhart (Hrsg.): Über das Kolleg hinaus – Joachim Nettelbeck – dem Sekretär des Wissenschaftskollegs, 1981 bis 2012, Berlin: 199-207.
    Diawara, Mamadou/ Röschenthaler, Ute (2012): Green Tea in the Sahel: The social history of an itinerant consumer good, in: The Canadian Journal of African Studies, 46 (1), 39-63.
    Diawara, Mamadou (2012): Le manguier et le champ. In: Mamadou Diawara, Klaus Günther und Reinhart Meyer-Kalkus (Hrsg.): Über das Kolleg hinaus. Johachim Nettelbeck dem Sekretär des Wissenschaftskollegs 1981-2012. Berlin: Wissenschaftskolleg, 68-92.
    Diawara, Mamadou/ Günther, Klaus/ Meyer-Kalkus, Reinhart (Hrsg.) (2012): Über das Kolleg hinaus. Joachim Nettelbeck dem Sekretär des Wissenschaftskollegs 1981-2012. Berlin: Wissenschaftskolleg zu Berlin.

    2011
    Diawara, Mamadou (2011): Comment peut-on être auteur? De la création dans un contexte de tradition orale en Afrique subsaharienne. In: Bisanswa, Justin (Hrsg.): Dire le social dans le roman francophone, Paris: Champion, 33-52.
    Diawara, Mamadou (2011): “Development and administrative norms: The Office du Niger and decentralization in French Sudan and Mali”, in: Africa, 81 (3), 434-454.
    Diawara, Mamadou (2011): Die Jagd nach den Piraten. Zur Herausbildung von Urheberrechten im Kontext der Oralität im subsaharischen Afrika, in: Sociologus, 61 (1), 69-89.
    Diawara, Mamadou/ Röschenthaler, Ute (2011): Immaterielles Kulturgut und konkurrierende Normen: Lokale Strategien des Umgangs mit globalen Regelungen zum Kulturgüterschutz, in: Sociologus, 61 (1), 1-17.
    Diawara, Mamadou (2011): The osmosis of the gazes: Anthropologists and historians through the prism of field work. In: Landau, Paul S. (Hrsg.): The power of doubt. Essays in honor of David Henige, Madison: Parallel Press, 61-87.

    2010
    Diawara, Mamadou (2010): “Introduction”. In: Diawara, Mamadou/ Lategan, Bernard/ Rüsen, Jörn (Hrsg.): Historical Memory in Africa. Dealing with the Past, Reaching for the Future in an Intercultural Context, New York/ Oxford: Berghahn.
    Diawara, Mamadou (2010): „L’osmose des regards: anthropologues et historiens au prisme du terrain“, in: Cahiers d’Études africaines, Sonderausgabe zum 50. Geburtstag der Zeitschrift Cahiers.
    Diawara, Mamadou (2010): “Remembering the Past, Reaching for the Future. Aspects of African Historical Memory in an International Context”. In: Diawara, Mamadou/ Lategan, Bernard/ Rüsen, Jörn (Hrsg): Historical Memory in Africa. Dealing with the Past, Reaching for the Future in an Intercultural Context, New York/Oxford: Berghahn.

    2009
    Diawara, Mamadou (2009): De la fabrique des savoirs et des normes intellectuelles. À propos de “ L’Occident décroché Enquête sur les postcolonialismes “ de Jean-Loup Amselle, in: Politique Africaine, 116, 185-191.
    Diawara, Mamadou (2009): Die Osmose der Blicke. Zur Forschung in eigener Sache. In: Gottowik, Volker/ Jebens, Holger/ Platte, Editha (Hrsg.): Zwischen Aneignung und Verfremdung. Ethnologische Gratwanderungen, Festschrift für Karl-Heinz Kohl, Frankfurt am Main/ New York: Campus, 251-267.
    Diawara, Mamadou (2009): Les lieux du développement: Les experts coloniaux face aux ruraux de l’Office du Niger au XIXème siècle (Soudan Français et Mali). In: Inhetveen, Katharina/ Klute, Georg (Hrsg.): Begegnungen und Auseinander-setzungen, Köln: Rüdiger Köppe Verlag, 437-457.
    Diawara, Mamadou (2009): Pourquoi des musées? Mémoires locales et objets dans les musées africains. In: Ndaywel è Nziem, Isidore/ Mudimbe Boyi, Elisabeth (Hrsg.): Images, mémoires et savoirs. Une histoire en partage avec Bogu-mil Koss Jewsiewicki, Paris: Karthala, 231-245.

    2008
    Röschenthaler, Ute; Diawara, Mamadou (2008): Einleitung. In: Röschenthaler, Ute/ Diawara, Mamadou (Hrsg.): Im Blick der Anderen, Frankfurt: Brandes & Apsel, 6-21.
    Röschenthaler, Ute/ Diawara, Mamadou (Hrsg.) (2008): Im Blick der Anderen. Auf ethnologischer Forschung in Mali. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
    Diawara, Mamadou (2008): The African Intellectual in the Court of Public Opinion: A Critical Reflection. In: Belcher, Stephen/ Jansen, Jan/ N’Daou, Mohamed (Hrsg.): Mande Mansa. Essays in Honor of David C. Conrad. Berlin, Zürich: Lit Verlag, 61-72.

    2007
    Diawara, Mamadou (2007): L’Office du Niger face à la décentralisation: hier et aujourd’hui. Working Papers on Local Knowledge, Point Sud, Bamako 3, 2-19.
    Diawara, Mamadou (2007): The Impossible Look: A View From Africa. In: Weibel, Peter/ Buddensieg, Andrea (Hrsg.): Contemporary art and the museum: a global perspective, Hatje Cantz, 174-183.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
Veranstaltung
17.09.2025 | Frankfurt am Main

Frieden retten! Friedensgutachten 2025

Buchvorstellung

Der Frieden ist auf dem Rückzug: Russlands Krieg in der Ukraine destabilisiert Europa, der Krieg in Gaza stürzt den Nahen Osten in Leid und Gewalt, und im Sudan hat der Konflikt die größte humanitäre Katastrophe der Welt ausgelöst. Zugleich fällt der globale Stabilitätsanker USA aus. Das Friedensgutachten 2025 zeigt, warum Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen und zugleich am Ziel des Friedens festhalten muss.

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›
News
10.07.2025

Eindrücke vom Crisis Talk „Europa in einer multipolaren Welt”

Der Crisis Talk "Europa in einer multipolaren Welt – Wie kann die EU den Herausforderungen gegenüber Großmächten begegnen?" widmete sich am 1. Juli 2025 in der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union der Frage, wie die EU in diesem internationalen Umfeld ihren Einfluss gestalten und ihre Verantwortung wahrnehmen sollte.

weitere Infos ›