Fellow (ehemalig)

Prof. Dr. Lucian Ashworth

Full Professor and Head of Department, Department of Political Science, Memorial University of Newfoundland (MUN)

Research project title:
Missing voices in the history of international thought. A critical re-evaluation of global thinking since 1880

Abstract
International thought of the last century and a half is not exhausted by what is remembered by the academic field of International Relations (IR). Indeed, IR itself even tends to forget large parts of its own past theorising.
This project looks at how several of these lost narratives have been recovered in IR, with particular emphasis on lost approaches dealing with political economy, political geography, feminism, race and imperialism. This includes approaches outside of the English speaking world. I am particularly interested in how the recovery of past approaches affects our interpretations of both the origins and the nature of IR and international thought.

Events:
6 July 2018
Workshop „The Hundred Years‘ Crisis: Global Order in Historical Perspective“

  • Biografische Angaben

    Lucian M. Ashworth is a professor in political science at the Memorial University of Newfoundland, St. John’s Canada. He is an International Relations (IR) scholar, and his main area of interest is the history of international thought. He has published widely on the topics of international thought and the disciplinary history of IR. His latest book is A History of International Thought (Routledge, 2014), and he is currently working on a new book for Routledge provisionally titled International Relations in the Stream of Time, which is will be published in 2019.

  • Publikationen

    Lucian M. Ashworth, A History of International Thought. From the Origins of the Modern State to Academic International Relations (London: Routledge, 2014).
    International Relations Theory and the Labour Party: Intellectuals and Policy Making 1918-1945 (London: IBTauris, 2007).
    Creating International Studies. Angell, Mitrany and the Liberal Tradition (Aldershot: Ashgate, 1999).
    (Edited with David Long) New Perspectives on International Functionalism (Basingstoke: Macmillan, 1999).
    Lucian M. Ashworth, Mapping a New World: Geography and the Interwar Study of International Relations. International Studies Quarterly, March 2013, 57(1), 138–149.
    Lucian M. Ashworth, “The Poverty of Paradigms: Subcultures, Trading Zones and the Case of Liberal Socialism in Interwar International Relations”, International Relations, March 2012, vol. 26 no. 1, 35-59.
    “Realism and the Spirit of 1919: Halford Mackinder, Geopolitics, and the Reality of the League of Nations”, European Journal of International Relations, June 2011, 17(2), 279-301.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Buchvorstellung

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

weitere Infos ›
News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

ACHTUNG RAUMÄNDERUNG! In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
Publikation
21.08.2025 | Sammelband

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›