Fellow (ehemalig)

Prof. Dr. Dr. Pablo Sánchez-Ostiz

Professor for Criminal Law, University of Navarra (Pamplona, Spain)

Forschungsthema:
Normativism and Criminal Law: Empiricism as a Limit to Criminal Law

Projektbeschreibung:
In der Strafrechtslehre ist man der Ansicht, dass diese die Fähigkeit hat, die von ihr benötigten Begriffe (Person, bewegliche Sache, Entgelt, Mordlust…) zu erarbeiten. Man spricht dann von „Normativismus“. Auf diese Weise wird die Bedeutung der juristischen Ausdrücke bestimmt (zum Beispiel des Begriffs bewegliche Sache) und außerdem werden Urteile bezüglich der Zuweisung von Verantwortung zu Personen gefällt (zum Beispiel wer für die begangene Tat verantwortlich ist). Der Normativismus setzt voraus, dass die Begriffe in der Sprache der Juristen eine eigene Bedeutung haben; konkreter im besonderen Sprachgebrauch der Strafrechtler. Demnach würden die in der Lehre verwendeten Begriffe auf einer anderen Ebene als der des Faktischen oder Empirischen funktionieren und hätten einen eigenen, anderen methodologischen Status.
Obgleich man die Ursprünge dieses Ansatzes in weit zurückliegenden Zeiten untersuchen kann, ist er doch beim kantischen methodologischen Dualismus zu verorten (Noumenon vs. Phänomen). Während des 20. Jahrhunderts kam es dank der als Neukantianer bezeichneten Autoren zu einer Neubelebung dieses Dualismus. Und Jahre später war es G.H. von Wright, der die Debatte über den methodologischen Dualismus wiederbelebte. Heute sind normative Aussagen in der gesetzgeberischen, gerichtlichen und Lehrtätigkeit üblich.

Man muss sich fragen, ob die Normativisierung die einzige Art und Weise ist, wie das Recht funktionieren kann, oder eine bloße methodologische Option. Es kann behauptet werden, dass normative Aussagen zur eigenen Vorgehensweise der Wissenszweige der Praxis (das heißt der Wissenszweige, denen die Erkenntnis, nicht die bloße Erklärung zugrunde liegt) gehören, wie dem Recht. Insbesondere im Strafrecht sind zwei Gruppen normativer Aussagen mit unterschiedlichen Funktionen zu unterscheiden. Erstens diejenigen, die sich auf Begriffe beziehen, deren Bedeutung in einer eigenen Sprache dieses Rechtsbereichs geschaffen wird (so Begriffe wie bewegliche Sache, Entgelt und viele mehr). Zweitens die Urteile hinsichtlich der Zuschreibung von Verantwortung oder Zurechnung zu einem Subjekt aufgrund dessen Tat. In der ersten Gruppe ist die Normativisierung die Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit der Gesetze und ihrer Auslegung. In der zweiten Gruppe ist die Normativisierung die spezifische Art und Weise, Zurechnungsurteile zu fällen. Letzten Endes kann man sagen, dass die Normativisierung im Recht nicht eine mögliche Option ist, sondern sein eigener Modus Operandi.

Das Recht funktioniert mit Hilfe von normativ erarbeiteten Begriffen sowie mit Urteilen bezüglich der Zurechnung zu Personen. Man muss sich jedoch fragen, in welchem Maße die normativen Begriffe und Urteile von empirischen abhängen oder dadurch bedingt sind (Gewicht, Volumen, chemische Zusammensetzung… der Gegenstände; oder zum Beispiel durch die neuronale Grundlage des Subjektes, das verantwortlich gemacht wird). In der vorliegenden Mitteilung wird vertreten, dass das Empirische oft eine notwendige, aber nicht ausreichende Grundlage darstellt, dass aber manchmal selbst diese Grundlage nicht notwendig ist. Man kann sogar behaupten, dass es bei den Behauptungen des Rechts keine rein empirischen Wirklichkeiten gibt, sondern dass das Recht einen Prozess der Schaffung oder Gestaltung der Gegenstände und Aussagen ausführt, der auf einer anderen Bedeutungsebene wirkt.

Diese Normativisierung und deren Loslösung vom Empirischen zwingen uns wiederum dazu, nach ihren Grenzen zu fragen. Wenn alles normativ ist und das Empirische eine relativ schwache Rolle spielt, welche Grenzen muss man dann für die Behauptungen des Rechts ziehen. Es ist notwendig, die möglichen Grenzen für die Normativisierungstätigkeit zu untersuchen: Diese Grenzen können von den Beschränkungen des menschlichen Wissens sowie von der Funktion des Rechtsbereichs, in dem die normativen Aussagen wirken, herrühren.

  • Biografische Angaben

    Prof. Dr. Dr. Pablo Sánchez-Ostiz is Professor of Criminal Law. J.S.D. and PhD. He is Fellow of the Alexander von Humboldt Foundation and the DAAD and Vice-rector for Faculty Affaires at the University of Navarra. His Research topics are Concept of Imputation, Normtheory in Ccriminal Law, Practical Reason and Principles of Criminal Policy, Concept of Violence. (https://orcid.org/0000-0003-3461-904X)

  • Publikationen

     Rezension von Rainer Forst/Klaus Günther, Normative Ordnungen, Suhrkamp, ​​Berlin, 2021, 683 Seiten (von Pablo Sánchez-Ostiz)
    – A vueltas con la Parte Especial (Estudios de Derecho penal), Atelier, Barcelona, 2020;
    – Víctimas e infractores, cumplidores y héroes. La culpabilidad en clave de imputación, BdeF, Montevideo, Buenos Aires, 2018;
    – La libertad del Derecho penal y otros estudios sobre la doctrina de la imputación, Atelier, Barcelona, 2014;
    – Fundamentos de Política criminal. Un retorno a los principios, Marcial Pons, Madrid, 2012;
    – Imputación y teoría del delito. La doctrina kantiana de la imputación y su recepción en el pensamiento jurídico-penal contemporáneo, BdeF, Montevideo, Buenos Aires, 2008

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.07.2025 | Frankfurt am Main

Klimaethik - Ein Reader

Buchvorstellung

Vorstellung des Buchs mit Dr. Lukas Sparenborg (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaften an der Goethe-Universität) und Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Professor für Internationale Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität, Distinguished Visiting Professor an der Universität Johannesburg, Mitglied des Forschungszentrums Normative Ordnungen)

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.07.2025 | Frankfurt

Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist

Podiumsdiskussion

Die Diskussionsrunde mit Rainer Langhans, Christa Ritter, die seit 1978 zur Selbsterfahrungsgruppe um Langhans gehört, und dem Sozialphilosophen Martin Saar widmet sich utopischen Vorstellungen, die von der 1968er Bewegung ausgingen, und beleuchtet deren Ideale, Impulse, individuelle und gesellschaftspolitische Nachwirkungen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.07.2025 | Frankfurt am Main

Territorial Justice by Lea Ypi

Workshop

Workshop on the new book by Lea Ypi (LSE). With, among others: Andrea Sangiovanni and Ayelet Shachar.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›