Grenzen des Helfens unter Bedingungen multipler Krisen

Das Ziel besteht in der Erforschung symbolischer Grenzziehungen des Helfens. Diese werden auf drei Ebenen ermittelt: Auf der Mikroebene in der alltäglichen Interaktion von Praktiken des Helfens und ihren Rechtfertigungen; auf der Mesoebene in der Weise wie die individuellen Hilfspraktiken mit staatlichen Stellen verzahnt sind – insbesondere der Kommunalverwaltung; und auf der Macroebene in der Weise, wie massenmedial vermittelte Diskurse des Helfens sich in den symbolischen Grenzziehungen von Akteur:innen unterschiedlicher sozialer Milieus niederschlagen. Diese Ziele werden in drei – diesen Ebenen entsprechenden – Teilprojekten auf der Basis der Analyse von Einzel- und Experteninterviews, Gruppendiskussionen und Mediendiskursen bearbeitet. Erstens wird die Weise untersucht, wie Ehrenamtliche und Geflüchtete im ländlichen Raum ihre Praktiken des Helfens und die Beziehungen, die daraus hervorgingen, reflektieren und bewerten. Viele dieser Hilfsbeziehungen bestehen seit 2015 und sind durch eine überraschende Dauerhaftigkeit ausgezeichnet. Andere Hilfsbeziehungen sind seit der Ankunft von Ukrainerinnen 2022 entstanden. Im Teilprojekt stehen die Auseinandersetzung der beteiligten Akteur:innen mit dieser alltäglichen Hilfe und die Grenzen, die sie in ihren Praktiken markieren, im Fokus. Zweitens wird die Weise untersucht, wie Kommunalverwaltungen und ehrenamtlichen Akteur:innen in der Unterstützung Geflüchteter ineinander greifen. Im Teilprojekt werden die Fragen beantwortet, wo Kommunalverwaltungen Grenzen ehrenamtlicher Hilfe markieren und auf staatliche Zuständigkeiten bestehen, wo sie eigene Zuständigkeiten durch ehrenamtliches Engagement ersetzen und wie Konflikte zwischen Ehrenamtlichen und kommunalen Angestellten verlaufen und gelöst werden. Drittens wird die Weise untersucht, wie Rechtfertigungen des Helfens und ihrer Grenzen diskursiv hergestellt werden und wie diese sich bei gewöhnlichen Akteur:innen aus unterschiedlichen Kontexten und Milieus vermitteln. Unter den Bedingungen der hohen Frequenz globaler Krisen in den vergangenen Jahren ist anzunehmen, dass Akteur:innen sich vermehrt mit ihrer eigenen Abhängigkeit und Vulnerabilität auseinandersetzen. Ziel des Teilprojekts ist es, die (exklusiven) Solidaritäten zu rekonstruieren, die sich unter diesen Bedingungen herausbilden und die Weise zu untersuchen, wie sie sich in Rechtfertigungen des Helfens und ihrer Grenzen in unterschiedlichen sozialen Milieus niederschlagen. Mit den Forschungsergebnissen, die über Veranstaltungen, Podcasts und Publikationen auch der breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, soll die öffentliche Auseinandersetzung über Grenzen des Helfens und ihre Rechtfertigungen gefördert werden. Konkret können sowohl Ehrenamtliche, die sich in der Hilfe für andere engagieren, als auch öffentliche Verwaltungen, die ihre Maßnahmen mit Ehrenamtlichen koordinieren, von den Ergebnissen der Forschungsgruppe profitieren.

Projektverantwortliche: Prof. Dr. Greta Wagner

Das Projekt wird von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
Veranstaltung
17.09.2025 | Frankfurt am Main

Frieden retten! Friedensgutachten 2025

Buchvorstellung

Der Frieden ist auf dem Rückzug: Russlands Krieg in der Ukraine destabilisiert Europa, der Krieg in Gaza stürzt den Nahen Osten in Leid und Gewalt, und im Sudan hat der Konflikt die größte humanitäre Katastrophe der Welt ausgelöst. Zugleich fällt der globale Stabilitätsanker USA aus. Das Friedensgutachten 2025 zeigt, warum Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen und zugleich am Ziel des Friedens festhalten muss.

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›
News
10.07.2025

Eindrücke vom Crisis Talk „Europa in einer multipolaren Welt”

Der Crisis Talk "Europa in einer multipolaren Welt – Wie kann die EU den Herausforderungen gegenüber Großmächten begegnen?" widmete sich am 1. Juli 2025 in der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union der Frage, wie die EU in diesem internationalen Umfeld ihren Einfluss gestalten und ihre Verantwortung wahrnehmen sollte.

weitere Infos ›