Genese von Normen in der ökonomischen Wissenschaft

Projektleitung: Prof. Dr. Volker Caspari, Prof. Dr. Rainer Klump und Prof. Dr. Bertram Schefold

Im Mittelpunkt des Forschungsverbunds standen drei Teilprojekte, die sich mit unterschiedlichen volkswirtschaftlichen und wirtschaftsethischen Fragestellungen beschäftigten. 

Erstens wurde die Geschichtlichkeit (ökonomischer) Effizienz- und Gerechtigkeitskonzepte aufgezeigt. Im Lauf der ökonomischen Theoriegeschichte hat sich ein Schwerpunktwandel weg von Fragen der Gerechtigkeit hin zu Effizienzüberlegungen vollzogen. Ziel war es, diesen Prozess nachzuzeichnen und Bestimmungsgründe offen zu legen. Aus diesem Teilprojekt ist die Dissertation Matthias Lennigs entstanden (“From Justice to Efficiency: On a shift in the Normative Focus of Economics”, 2012). 

Das zweite Teilprojekt beschäftigte sich mit Normen und Werturteilen in der sozioökonomischen Diskussion Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts. Den Mittelpunkt bildet dabei der Werturteilsstreit in der Nationalökonomie, der sich am normativen Gehalt des Produktivitätsbegriffs entzündete. Diese Auseinandersetzung um die Möglichkeit einer normativ-ethischen Ökonomik wird als Ausdruck einer intellektuellen Krise der deutschen Nationalökonomie gegen Ende des 19. Jahrhunderts gewertet. Aus diesem Teilprojekt ist die Dissertation Johannes Glaesers „Der Werturteilsstreit in der Nationalökonomie. Max Weber, Werner Sombart und die Ideale der Sozialpolitik“ entstanden, die 2014 in der Buchreihe „Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomik“ (hrsg. von Birger P. Priddat u. Heinz Rieter) erschienen ist. 

Drittens wurden normative und wirtschaftsethische Grundlagen des Ordoliberalismus, einer deutschen Spielart des Neoliberalismus, diskutiert. Dabei wurden in einem ersten Schritt ethischer Gehalt und normative Komponenten des Ordoliberalismus aufgedeckt. In einem zweiten Schritt wurde eine (schärfere) inhaltliche und terminologische Abgrenzung innerhalb des Neoliberalismus angestrebt.

Zu den wichtigsten Publikationen des Forschungsprojektes zählen: Klump, Rainer/Wörsdörfer, Manuel (2011): On the Affiliation of Phenomenology and Ordoliberalism: Links between Edmund Husserl, Rudolf and Walter Eucken; European Journal of the History of Economic Thought Vol. 18(4), 551-578, Caspari, Volker/Schefold, Bertram (2011): Wohin steuert die ökonomische Wissenschaft? Ein Methodenstreit in der Volkswirtschaftslehre; Frankfurt, Campus Verlag und Klump, Rainer/Wörsdörfer, Manuel (2010): An Ordoliberal Interpretation of Adam Smith; The Ordo Yearbook of Economic and Social OrderVol. 61, 29-51. Die wichtigsten Veranstaltungen im Projekt waren: Michel Foucault und der Ordoliberalismus (Conference of the Cluster of Excellence ‚The Formation of Normative Orders‘, Frankfurt am Main/Germany, June 10-11, 2010; Klump/Wörsdörfer in Kooperation mit Thomas Biebricher), Normen in der VWL – Normung des volkswirtschaftlichen Curriculums (Conference of the Cluster of Excellence ‚The Formation of Normative Orders‘, Frankfurt am Main/Germany, February 18-19, 2010) und Völkerrecht und Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert. Die Internationalisierung der Ökonomie aus völkerrechts- und wirtschafts(theorie-)geschichtlicher Perspektive (Conference of the Cluster of Excellence ‚The Formation of Normative Orders‘, Frankfurt am Main/Germany, September 3-4, 2009 in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte (Miloš Vec).

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›