Die Formierung transnationaler Strafrechtsregime in der Moderne

Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Duve

Das Projekt untersucht die Formierung transnationaler Strafrechtsregime im 18. und 19. Jahrhundert, die sich in internationalen Verträgen, nationalem Strafrecht, internationalen Expertendiskursen und unterschiedlichen Staatspraktiken manifestierten. Ein wesentliches Ziel besteht darin, die Interdependenzen zwischen transnationalen und nationalen Normen, tatsächlicher Staatspraxis und internationalen Diskursen, Konferenzen und Organisationen zu analysieren. Von besonderem Interesse ist dabei die Untersuchung politischer Verbrechen, die als grenzübergreifende Sicherheitsbedrohungen wahrgenommen wurden und als Narrativ fungierten, um die Entwicklung transnationaler Strafrechtsregime voranzutreiben.

Das Teilprojekt bereichert den Forschungsbereich um wertvolles empirisches und historisches Material zur Entwicklung transnationaler Rechtsordnungen in der Moderne.  Es rekonstruiert die Formierung transnationaler Strafrechtsregime im 18. und 19. Jahrhundert. Durch den Fokus auf spezifische Felder transnationaler rechtlicher Interaktionen – Auslieferung, politisches Asyl, Rechtshilfe und Polizeikooperation – und auf eine Vielzahl unterschiedlicher staatlicher und nicht-staatlicher Akteure, von den europäischen Mächten bis zu Staaten in Lateinamerika und Asien, wird den Interdependenzen von transnationalen Sicherheits- und Strafrechtsregimen und (internationalen) normativen Ordnungen nachgegangen, um die Entstehung von Rechtspluralismus, Fragmentierung und Regimekollisionen erklären zu können.

Wichtige Fragenkreise wurden im Rahmen von zwei Dissertationsvorhaben vertieft. Conrad Tyrichter analysierte „Politische Kriminalität und transnationale Strafrechtsregime im 19. Jahrhundert am Beispiel des Deutschen Bundes“, Tina Hannappel arbeitete über  „Transnationale Strafrechtsregime von 1871-1914. Die Reaktionen der deutschen und europäischen Rechtssysteme auf politische Kriminalität“. Aus einem Workshop im Jahr 2014 ging ein Sammelband hervor, der 2017 erscheinen soll; der Arbeitstitel lautet: „International Security, Political Crime, and Resistance: The Transnationalisation of Normative Orders and the Formation of Criminal Law Regimes in the 19th and 20th Century”. Zudem hat das Projekt seine Kooperationen mit dem ERC research project in Leiden (B. de Graaf) und dem SFB „Dynamiken der Sicherheit“ in Marburg/Gießen ausgebaut.

Die Untersuchung politischer Kriminalität bzw. politischer Konflikte – von politischer Dissidenz, Flüchtlingen und Exilanten bis zu Aufständen, Attentaten und anderen Formen politischer Gewalt –, die als grenzübergreifende Sicherheitsbedrohungen wahrgenommen oder kriminalisiert wurden, unterstreicht im Hinblick auf die Entstehung normativer Ordnungen die Bedeutung von Rechtfertigungsnarrativen. Sie zeigt, inwieweit dabei beobachtbare Prozesse der Versicherheitlichung und Entsicherheitlichung sowie der Ver- und Entrechtlichung zu einer dauerhafteren normativen Ordnung transnationaler Sicherheits- und Strafrechtsregime und damit zu einer „transnational governance of violence, crime and security“ beitrugen.

Die wichtigsten Publikationen in diesem Projekt:

Härter, Karl/Tina Hannappel/Conrad Tyrichter (Hg.): International Security, Political Crime, and Resistance: The Transnationalisation of Normative Orders and the Formation of Criminal Law Regimes in the 19th and 20th Century, i.E.

Härter, Karl: „Security and Transnational Policing of Political Subversion and International Crime in Central Europe after 1815”, in: B. de Graaf/I. de Haan/B. Vick (Hg.): Securing Europe. 1815 and the new European security culture, i.E.

Härter, Karl: „Attentatsbilder in populären Druckmedien: Politische Attentate und strafrechtlich-polizeiliche Reaktionen in Europa zwischen Aufklärung, Revolution und Vormärz (1757–1820)“, in: T. Haug/A. Krischer (Hg.): Höllische Ingenieure. Attentate und Verschwörungen als politische Delinquenz, ca. 1300–1850, i.E.

Hannappel, Tina: „‚Doch konnten bis jetzt keine Thatsachen constatirt werden‘: Attentatsfurcht und Strafrechtspraxis am Beispiel Duchesne-Poncelet 1873–76“, in: T. Haug/A. Krischer (Hg.): Höllische Ingenieure. Attentate und Verschwörungen als politische Delinquenz, ca. 1300–1850, i.E.

Tyrichter, Conrad: „Das Attentat auf König Louis-Philippe I. am 28. Juli 1835 und die Formierung transnationaler Sicherheitsregime in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“, in: T. Haug/A. Krischer (Hg.): Höllische Ingenieure. Attentate und Verschwörungen als politische Delinquenz, ca. 1300–1850, i.E.

Personen in diesem Projekt:

Projektleitung / Ansprechpartner

Duve, Thomas, Prof. Dr.

Projektmitarbeiter

Hannappel, Tina

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›