Die Berufsmoral der Banker. Milieubildungen und Professionsethiken im globalen Finanzwesen

Projektleitung: Prof. Dr. Sighard Neckel

In dem Projekt „Die Berufsmoral der Banker. Milieubildungen und Professionsethiken im globalen Finanzwesen“ wurde erforscht, ob und in welcher Weise sich Gruppenprozesse und Milieubildungen beruflicher Akteure des internationalen Finanzwesens vollziehen, die zur sozialen Grundlage der Entstehung von Berufsmoral und eines „kritischen Professionalismus“ im Finanzwesen werden könnten. 

Vor dem Hintergrund der Finanzkrise, die nicht nur die ökonomischen, sondern auch die weitreichenden sozialen Folgen finanzökonomischen Handelns sichtbar gemacht hat, interessierte uns vor allem, inwieweit und unter welchen Bedingungen Finanzakteure auf die gesellschaftliche Dimension ihres ökonomischen Handelns Bezug nehmen und auch die negativen externen Effekte ihrer Geschäftspraktiken berücksichtigen (können).

Da Sozialwissenschaftlich kaum andere Berufsgruppen so wenig erforscht sind, wie die Professionen im Banken- und Finanzwesen, zielte die Forschung zudem darauf ab, diese Wissenslücke ein stückweit zu schließen und ggf. gängige Stereotypen von Bankern zu korrigieren.

Das Projekt knüpfte dabei an die zentrale praxistheoretische Einsicht an, dass Akteure auch im Wirtschaftssystem nicht ausschließlich daran interessiert sind, den eigenen Nutzen zu maximieren, sondern ebenso auf Legitimität und Anerkennung bedacht sind.  Die soziologisch relevante Frage ist demnach nicht, ob es auf den Finanzmärkten eine Moral gibt oder nicht, sondern was Finanzakteure unter Moral und gesellschaftlicher Verantwortung verstehen und welche Bedeutung sie dieser in ihrer beruflichen Praxis beimessen. 
Mit Bezug auf Émile Durkheims Theorie der normativen Integration funktional differenzierter Gesellschaften, konnten die Forschungsergebnisse dabei bestätigen, dass den Berufsmilieus und ihren Professionsethiken eine zentrale Rolle bei der Hervorbringung von „Solidarität“ und der „Zügelung der individuellen Egoismen“ in modernen Sozialordnungen zukommt. 

Grundlage der Forschung waren vergleichender ethnographischer Milieuforschungen zu finanzwirtschaftlichen Berufsgruppen an den Bankenplätzen Frankfurt und Zürich. Ausgehend von der Frage nach dem jeweiligen Selbstverständnis der eigenen beruflichen Tätigkeit wurden die „inneren sozialen Milieus“ (Durkheim) von Bankern in ihren Praktiken und Symbolen, in ihren Weltbildern und Vergemeinschaftungsmustern ebenso untersucht, wie jene institutionellen Prozesse einer ethischen Erneuerung im Finanzwesen, die sich etwa in der Gründung „ethischer Banken“ oder in kritischen Debatten innerhalb finanzwirtschaftlicher Berufsorganisationen dokumentieren.
Die Analyse der Interviews brachte dabei ein Dilemma zum Vorschein: Obgleich Finanzakteure durchaus normative Ansprüche mit ihrem Metier verbinden, berühren diese Ansprüche nicht jene gesellschaftliche Sphäre, in der ein normativ gebundenes Handeln besonders notwendig wäre. Die „Berufsmoral der Banker“ stellt sich in erster Linie als eine „Binnenmoral“ dar, die an Kunden, Mitarbeiter oder Kollegen adressiert ist, während die Gesellschaft als ein normativer Bezugspunkt nur eine zu vernachlässigende Rolle spielt. 

Die homogene Zusammensetzung der sozialen Milieus, aus denen sich jedenfalls führende Finanzakteure zunehmend rekrutieren, steht dabei in engem Zusammenhang mit dieser nach innen gerichteten Berufsmoral. Die gesellschaftliche Entbettung finanzökonomischen Handelns ist somit nicht allein einer Systemlogik geschuldet, die Gewinn- und Wettbewerbsorientierung zu ihren zentralen Prinzipien erhebt, sondern ebenfalls den homogenen Milieus von Finanzakteuren, die den Kontakt zu anderen Lebenswelten weitgehend verloren haben. 

Dass auch innerhalb des Finanzsystems andere normative Orientierungen möglich sind, zeigte die Analyse ethischer Kreditinstitute, die sich in ihren alltäglichen Praktiken nicht ausschließlich auf Prinzipien ökonomischer Profitmaximierung beziehen, sondern in hohem Maße anschlussfähig sind an gesellschaftliche Nachhaltigkeitsdiskurse. Gerade die Kritik am konventionellen Bankenwesen und ihrer Binnenmoral ist, so zeigte sich, ein konstitutiver und anerkannter Bestandteil der Berufsbiographie ethischer Banker.  

Die wichtigsten Publikationen in diesem Projekt:

Lenz, Sarah: „Normativer Wandel im Bankenwesen? Eine Analyse kritischer Distanzierung ‚ethischer Banker‘“, in: K. Backhaus /D. Roth-Isigkeit (Hg.): Praktiken der Kritik. Frankfurt am Main: Campus, 2016.

Czingon, Claudia: „‚Wirtschaftsethik‘, ‚Corporate Social Responsibility‘ und ‚Selbstreflexion‘: Selbstkritik im BWL-Curriculum deutscher Business Schools?“, in: K. Backhaus/D. Roth-Isigkeit (Hg.): Praktiken der Kritik, Frankfurt am Main: Campus, 2016.

Claudia Czingon und Sighard Neckel: „Banking in gesellschaftlicher Verantwortung? Zur Berufsmoral im Finanzwesen“, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 01/2015, S. 71–84.

Lenz, Sarah: „Ethische Banken in Deutschland – Nische oder Avantgarde? Eine Analyse der Selbstdarstellungen alternativer Geldhäuser“, Institut für Sozialforschung Working Papers, Frankfurt am Main 2015, [online] http://www.ifs.uni-frankfurt.de/wp-content/uploads/IfS-WP-7-Herzog-Lenz-Hirschmann.pdf [05.10.2017].
 
Lenz, Sarah/Lisa Herzog/Edgar Hirschmann: „‚Ethische Banken‘ Nische oder Avantgarde?“, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 01/2015, S. 85–95.

Personen in diesem Projekt:

Projektleitung / Ansprechpartner

Neckel, Sighard, Prof. Dr.

Projektmitarbeiter

Czingon, Claudia

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.07.2025 | Frankfurt am Main

Klimaethik - Ein Reader

Buchvorstellung

Vorstellung des Buchs mit Dr. Lukas Sparenborg (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaften an der Goethe-Universität) und Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Professor für Internationale Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität, Distinguished Visiting Professor an der Universität Johannesburg, Mitglied des Forschungszentrums Normative Ordnungen)

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.07.2025 | Frankfurt

Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist

Podiumsdiskussion

Die Diskussionsrunde mit Rainer Langhans, Christa Ritter, die seit 1978 zur Selbsterfahrungsgruppe um Langhans gehört, und dem Sozialphilosophen Martin Saar widmet sich utopischen Vorstellungen, die von der 1968er Bewegung ausgingen, und beleuchtet deren Ideale, Impulse, individuelle und gesellschaftspolitische Nachwirkungen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.07.2025 | Frankfurt am Main

Territorial Justice by Lea Ypi

Workshop

Workshop on the new book by Lea Ypi (LSE). With, among others: Andrea Sangiovanni and Ayelet Shachar.

weitere Infos ›
Veranstaltung
08.07.2025 | Frankfurt am Main

Ein anderer Blick: Die Relevanz von Betroffenenperspektiven auf Polizei und Rassismus

Ringvorlesungen

Vortrag von Leonie Fuchs (NaDiRa / DeZIM-Institut) über empirische Erkenntnisse der Betroffenenperspektiven von Rassismus in der Polizei. Teil der Ringvorlesung „Rassismus in der Polizei“.

weitere Infos ›