Stellenausschreibungen

Call for Applications

Postdoctoral Fellowships
Humanities and Social Sciences

The Crisis and Future of Democracy
In the research program Turning Points: Normative Orders in Transition? funded by the Commerzbank Foundation Fund at Normative Orders

Duration and Starting Date: 12 Months, starting on January 1, 2026.

The research program Turning Points: Normative Orders in Transition? at Normative Orders, funded by the Commerzbank Foundation Fund, directed by Prof. Dr. Rainer Forst and Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, is seeking to appoint up to two post-doctoral fellows for 2026. The theme of this year is The Crisis and Future of Democracy, and we welcome applications from various disciplines of the humanities and social sciences. The Fellows will be part of the Frankfurt academic community, especially of the Normative Orders Research Network.

Candidates should have completed a doctorate in the humanities or the social sciences and should have proven potential to conduct and publish top research at an international level.

Conditions of Award
We offer a grant of 2,400€/month. The grant is tax-free in accordance with the provisions of paragraph 3 no. 44 EStG (German Income Tax Act).

Additional benefits include a return trip (to a max. of 800€) from the fellows’ home town to Frankfurt and a mission allowance of 1,500€/year. Health insurance and accommodation expenses are not included in the package, although assistance in purchasing a suitable German health insurance will be provided.

Fellows will be provided with office space at Normative Orders. They will be expected to take an active part in the Center’s activities and workshops, and to present their ongoing research to the members of the Center. Fellows are expected to reside in the Frankfurt area for the whole duration of their stay.

Please send your application in English IN ONE PDF DOCUMENT (a two-page research project, CV and two letters of reference (and no more than two)) to Prof. Dr. Rainer Forst. Please use this address: sekretariat.forst@soz.uni-frankfurt.de

The reference letters may also be sent directly from the referees.

Closing date is 31 October 2025.

    Aktuelles aus dem Forschungszentrum

    Veranstaltung
    06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

    Kolja Möller - Volk und Elite

    Workshop

    Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

    weitere Infos ›
    Veranstaltung
    31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

    Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

    Symposium

    Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

    weitere Infos ›
    Publikation
    01.10.2025 | Lexikoneintrag

    Moralisieren

    Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

    weitere Infos ›
    Publikation
    01.10.2025 | Sammelband

    Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

    Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

    weitere Infos ›
    Veranstaltung
    03.11.2025 | Offenbach

    Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

    Vortrag

    Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

    weitere Infos ›
    News
    01.10.2025

    Neuer Forschungsverbund „DemoReg“ nimmt Arbeit auf

    Hessen investiert rund 3,1 Millionen Euro in den Ausbau der Demokratieforschung. Mit dem neuen Forschungsverbund „DemoReg“ entwickelt Hessen ein starkes, deutschlandweit besonderes Profil in der Demokratieforschung mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen ist personell beteiligt.

    weitere Infos ›
    News
    30.09.2025

    „Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

    Das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main erhält für sein neues Forschungsprogramm „Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“ eine großzügige Förderung durch den Stiftungsfonds Commerzbank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Insgesamt stehen über eine Laufzeit von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von 750.000 Euro zur Verfügung.

    weitere Infos ›
    Publikation
    30.09.2025

    Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility

    Moellendorf, Darrel (2025): „Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility“. In: Berger, Axel; Brandi, Clara; Kollar, Eszter (eds.): Justice in Global Economic Governance. Normative and Empirical Perspectives on Promoting Fairer Globalisation, Edinburgh University Press, p. 125–133.

    weitere Infos ›
    Publikation
    29.09.2025 | Zeitschriftenartikel

    Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

    Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117.

    weitere Infos ›