Babes Behind Bars – Gesetz und Gewalt im Frauengefängnisfilm
Vortrag von Verena Lueken (F.A.Z.) am 25. April 2014 zur Ringvorlesung „Gesetz und Gewalt im Kino“ über „Caged“ (John Cromwell, USA 1950)
Verena Lueken, Filmkritikerin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, stellt in ihrer Einführung in den wenig bekannten Frauengefängnisfilm „Caged“ von John Cromwell (USA 1950) mehrere differenzierte Bezüge zum übergeordneten Thema der Veranstaltung her. Im Mittelpunkt von Luekens Ausführungen stehen vier einander überlappende Systeme normativer Ordnungen, die sie zum Teil als Objekt der Darstellung im Film selbst, zum Teil aber auch als wesentliches Wirkungsprinzip seiner Entstehungsumstände identifiziert.
Nachdem sie den Film in das Genre des Frauengefängnisfilms sowohl eingeordnet als auch von bestimmten Klischees abgegrenzt hat, beschreibt Lueken das narrative Geschehen im Film als Konflikt zwischen der staatlichen Ordnung der Institution Gefängnis und der gewalttätigen Ordnung, die das Leben der Insassen kennzeichne. Ausgehend von diesen Deutungen arbeitet Lueken heraus, inwieweit sich der Film bestehenden Genrekonventionen widersetzte. Als vierte Ordnung wird schließlich mit dem Verweis auf die erschwerten Entstehungsbedingungen des Films die Selbstzensur in Hollywood vor allem während der 50er und 60er Jahre genannt, was Lueken zum Anlass nimmt, auch die gesellschaftskritische Dimension des Films auszuloten.
Veranstalter:
Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ mit dem Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main
Aktuelles aus dem Forschungszentrum
Freiwillig oder verpflichtend? Wehrdienst, Frieden und demokratische Verantwortung
Nachbericht zu den 58. Römerberggesprächen. Das Thema Wehrpflicht und die Frage, was ein demokratischer Staat von seinen Bürgerinnen und Bürgern verlangen darf, standen im Zentrum der 58. Römerberggespräche "Bedingt einsatzbereit? Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat", die am 15. November in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt stattfanden.
weitere Infos ›Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers
Felfe, Jörg; Dick, Rolf van (eds.) (2025): Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers. Springer.
weitere Infos ›Goethe Lecture Offenbach zu ableistischer Diskriminierung
Regina Schidel hat im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach eine Kritik ableistischer Diskriminierung präsentiert. In ihrem Vortrag „Ich kann, also bin ich?“ diskutierte sie praktische Ausprägungen und philosophische Herkünfte von Ableismus.
weitere Infos ›Satanic Politics. Democracy after Liberalism
Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026
weitere Infos ›Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida
Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026
weitere Infos ›Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State
Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026
weitere Infos ›Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten
Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026
weitere Infos ›How Democracy Relies on the Future
Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026
weitere Infos ›Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene
Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.
weitere Infos ›