B3 Biennale des bewegten Bildes

Das Forschungszentrum Normative Ordnungen beteiligt sich regelmäßig mit wissenschaftlichen Beiträgen am Rahmenprogramm der B3 Biennale des bewegten Bildes.

B3 Biennale des bewegten Bildes 2019

15. bis 20. Oktober 2019


Die B3 Leitausstellung trägt in diesem Jahr das Leitthema REALITIES mit den Kategorien Immersion, Virtual Reality, Film und Künstliche Intelligenz und findet in strategischer Kooperation mit THE ARTS+ Future of Culture Festival auf der Frankfurter Buchmesse in Halle 4.1 statt. Der Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ ist 2019 zum fünften Mal Parcouspartner und trägt zum Rahmenprogramm bei.


B3 Biennale des bewegten Bildes 2017

29. November bis 3. Dezember 2017

Der Exzellenzcluster beteiligt sich 2017 zum vierten Mal an der B3 Biennale des Bewegten Bildes, die in diesem Jahr unter dem Leitthema „On Desire. Über das Begehren“ stattfindet. Als Parcourspartner ist er mit einem eigenen Programm, bestehend aus vier Vorträgen und einem Panel, im Festivalzentrum FOUR Frankfurt vertreten.


B3 Biennale des bewegten Bildes 2015

Im Rahmen der B3 Biennale des bewegten Bildes 2015 fanden zugleich Vorträge, Führungen und weitere Veranstaltungen von „Sense of Doubt. Wider das Vergessen“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildungen normativer Ordnungen“ mit der Videokunstausstellung „memórias inapagáveis“ im Metzlerpark des Museum Angewandte Kunst statt. Das Museum war Festivalort der B3 Biennale. Das wissenschaftlich-künstlerische Projekt „Sense of Doubt“ war zugleich Teil der B3 Biennale.


B3 Biennale Autumn School und Think Tank 2014

Parallel zur B3 Autumn School etablierte sich 2014 der B3 Think Tank. Hier trafen sich die an der B3 Autumn School lehrenden Expertinnen und Experten sowie weitere Gäste zu einem Mediengipfel, um zukunftsweisende Themen interdisziplinär zu erörtern.


B3 Biennale des bewegten Bildes 2013

Key Visual B3 Biennale des bewegten Bildes 2013 Credit: B3 Designstudio“Expanded Narration. Das neue Erzählen“ lautete das Leitthema der B3 Biennale des bewegten Bildes 2013. Der Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ beteiligte sich mit einem umfangreichen Angebot. Träger sind das Land Hessen mit dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst, die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) sowie die Stadt Frankfurt am Main. Konzipiert und durchgeführt wird die Biennale von der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach am Main.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Buchvorstellung

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

weitere Infos ›
News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

ACHTUNG RAUMÄNDERUNG! In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
Publikation
21.08.2025 | Sammelband

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›