Frankfurter Stadtgespräche

Das Forschungszentrum lädt regelmäßig interessante Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik oder Kultur dazu ein, in einem offenen Gespräch in der Frankfurter Innenstadt über aktuelle gesellschaftliche Fragen nachzudenken und zu diskutieren. Mit den Stadtgesprächen wendet sich das Forschungsnetzwerk an die Frankfurter Stadtgesellschaft und gibt Impulse an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis.

Vergangene Veranstaltungen:

Das islamische Kopftuch zwischen Glaubensfreiheit, staatlicher Neutralität und Gleichberechtigung
Seyran Ateş im Gespräch mit Prof. Dr. Ute Sacksofsky
1. November 2019

Das Verbrechen des Holocaust verjährt nicht – Die Aufgaben von Historie und Justiz
PD Dr. Boris Burghardt und Günther Feld im Gespräch mit Prof. Dr. Sybille Steinbacher
25. April 2019

Im Namen Gottes? Monotheismus und Gewalt
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide im Gespräch mit Prof. Dr. Harmut Leppin
19. April 2017

Glück. Fortuna und Felicitas: Ambivalenzen der Lebenskunst
Stefan Sagmeister im Gespräch mit Prof. Dr. Martin Seel
20. April 2016

Migration mit Missverständnissen. Die Deutschen und ihre Staatsbürgerschaft
Prof. Dr. Rita Süssmuth im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Fahrmeir

25. Februar 2016

Im Namen des Marktes? TTIP, seine Schiedsgerichte und die Selbstfesselung staatlicher Politik
Prof. Dr. Armin von Bogdandy im Gespräch mit Prof. Dr. R. Alexander Lorz
10. November 2015

Verantwortung, Führung und Zurückhaltung. Deutschlands außenpolitische Rolle im Wandel
Stephan Steinlein im Gespräch mit Prof. Gunther Hellmann
16. Oktober 2014

Der Gefühlshaushalt des Kapitalismus. Geldgier als Strukturprinzip?
Prof. Ute Frevert im Gespräch mit Prof. Sighard Neckel
25. September 2014

Wer hat angefangen? Sinn und Unsin historischer Schuldzuschreibungen
Prof. Christopher Clark  im Gespräch mit Prof. Christoph Cornelißen

26. Mai 2014

Werte oder Wirtschaft? Deutschands Beitrag zur Internationalen Zusammenarbeit
Tanja Gönner im Gespräch mit Prof. Rainer Klump
19. März 2014

Tugendhafter Orient – sündiger Okzident? Pornographie und Sexualität zwischen Ost und West
Hoda Salah im Gespräch mit Prof. Susanne Schröter
12. Dezember 2013

Das Ende des Internets? Zur Regulierung der digitalen Gesellschaft
Markus Beckedahl im Gespräch mit Prof. Alexander Peukert
20. November 2013

Strafe muss sein!? Was wir vom Strafrecht haben
Staatsminister Jörg-Uwe Hahn im Gespräch mit Prof. Klaus Günther
3. Juli 2013

Diesseits von Eden. Religion zwischen Pontifex und Postsäkularismus
Prof. Michael Sievernich SJ im Gespräch mit Prof. Thomas M. Schmidt
22. Mai 2013

Was macht die Kunst? Die Künste und die aktuellen Krisen
Prof. Carl Hegemann im Gespräch mit Prof. Christoph Menke
8. März 2012

Demokratie in der Krise? Welche Einmischung die aktuellen Umbrüche erfordern
Dr. Joachim Gauck im Gespräch mit Prof. Klaus Günther

4. Februar 2012

Was kann der Film? Zeit- und Gesellschaftsbilder im Gegenwartskino
Sebastian Schipper im Gespräch mit Prof. Martin Seel
8. Dezember 2011

Wachstum ohne Ende? Zur Ökonomie des Mehr
Prof. Hans Christoph Binswanger im Gespräch mit Prof. Bertram Schefold und Dr. Toni Föllmi

30. Juni 2011

Wohin mit dem Protest? Von der Zukunft unserer Demokratie
Dr. Erhard Eppler im Gespräch mit Prof. Peter Niesen
5. Mai 2011

Einmischung gewünscht?
Thea Dorn im Gespräch mit Prof. Rainer Forst
24. November 2010

Politik der Kunst in der globalisierten Welt
Dr. Juliane Rebentisch im Gespräch mit Dr. Clémentine Deliss
16. September 2010

Was heißt Toleranz? Vom Umgang mit kultureller und religiöser Differenz
Feridun Zaimoglu im Gespräch mit Prof. Rainer Forst
27. Mai 2010

Nach der Krise? Aus der Finanzkrise lernen: Was war und was noch kommen wird
Tom Koenigs im Gespräch mit Prof. Reinhard H. Schmidt

11. März 2010

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
21.11.2025

Freiwillig oder verpflichtend? Wehrdienst, Frieden und demokratische Verantwortung

Nachbericht zu den 58. Römerberggesprächen. Das Thema Wehrpflicht und die Frage, was ein demokratischer Staat von seinen Bürgerinnen und Bürgern verlangen darf, standen im Zentrum der 58. Römerberggespräche "Bedingt einsatzbereit? Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat", die am 15. November in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt stattfanden.

weitere Infos ›
Publikation
21.11.2025 | Sammelband

Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers

Felfe, Jörg; Dick, Rolf van (eds.) (2025): Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers. Springer.

weitere Infos ›
News
13.11.2025

Goethe Lecture Offenbach zu ableistischer Diskriminierung

Regina Schidel hat im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach eine Kritik ableistischer Diskriminierung präsentiert. In ihrem Vortrag „Ich kann, also bin ich?“ diskutierte sie praktische Ausprägungen und philosophische Herkünfte von Ableismus.

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›