Nachhaltige Entwicklung, Global Governance und Gerechtigkeit

Projektleitung: Prof. Dr. Darrel Moellendorf

Bittere Armut, massive soziale Ungleichheiten und der Klimawandel stellen einige der dringlichsten Probleme der Menschheit dar. Milliarden von Menschen leben in großer Armut und sind gleichermaßen von den Krisen des globalen Finanzsystems wie von den Auswirkungen des Klimawandels bedroht. Einer der wichtigsten moralischen Gründe, sich mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen, ist seine unmittelbare Bedeutung für Menschen in wirtschaftlicher Not.
Ausgangspunkt des Forschungsprojekts war die Annahme, dass die Eindämmung von sowie die Anpassung an Auswirkungen des Klimawandels und die Armutsbekämpfung nicht als separate politische Ziele betrachtet werden können. Die extremen Entbehrungen und die besondere Betroffenheit der in Armut lebenden Menschen lassen sich nicht mit einer internationalen Ordnung vereinen, der das Konzept der Menschenwürde zugrunde liegt, wie es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verstanden wird. Anhaltende Armut, wachsende soziale Ungleichheit und der ansteigende CO2-Ausstoß sind Anzeichen für grobe Fehlentwicklungen im gegenwärtigen System globalen Regierens.
Innerhalb von Forschungsfeld 1 wird die Forschung zu Politik und Institutionen nicht einseitig als Prozess verstanden, in welchem Macht, Herrschaft und Gewalt bzw. langfristig wirkende Strukturen und andere Faktoren, als „externe” Größen wirkend begriffen werden, sondern als Prozess, in dem Normen und normative Orientierungen eine zentrale Rolle spielen. Zahlreiche Fragen, die das Problem des Klimawandels mit sich bringt, boten dabei Anlass, um auch grundlegende moralische Fragen über die mögliche Entstehung einer gerechten internationalen normativen Ordnung zu stellen. Der Begriff „Recht auf Nachhaltige Entwicklung“ kann eine wichtige Rolle in der Argumentation von armen Ländern spielen, wonach die internationale Klimaschutzpolitik nicht ihre legitimen Entwicklungsziele zurücksetzen darf. Es gibt auch eine Art von intergenerationaler normativer Ordnung, die in diesem Kontext besonders dringlich hervortritt. Die Vorstellung, dass Menschen, die jetzt am Leben sind, die moralische Verpflichtung gegenüber künftigen Generationen haben, den Klimawandel zu bekämpfen, rechtfertigt eine Klimaschutzpolitik, bedarf aber auch selbst wiederum spezifischer Formen der Begründung. 
Dieses Forschungsprojekt umfasste sowohl moralphilosophische und politiktheoretische Erörterungen, Analysen internationaler Organisationen und Institutionen, als auch die Untersuchung von geeigneten Handlungsweisen, die einen gesellschaftlichen Wandel bewirken. Die Forschung des PI untersuchte insbesondere den gesellschaftlichen und normativen Zusammenhang von Klimawandel und Armut. Das Dissertationsprojekt des wissenschaftlichen Mitarbeiters Daniel Callies mit dem Titel “Intentionally Manipulating the Climate: The Ethics and Governance of Climate Engineering”, setzte sich insbesondere mit möglichen Argumenten gegen die Klima-Engineering-Forschung auseinander.

Die wichtigsten Veranstaltungen und Vorträge in diesem Projekt:

Vortrag: Progress, Destruction, and the Anthropocene (von Darrel Moellendorf), Universität-Duisburg-Essen, Mai 2017.

Vortrag: Progress, Destruction, and the Anthropocene (von Darrel Moellendorf), Liberty Fund/Social Philosophy and Policy conference, Redondo Beach, Juni 2017.

Workshop: Author-Meets-Critic-Section on his The Moral Challenge of Dangerous Climate Change (von Darrel Moellendorf), ECPR Prague, September 2016.

Präsentation: „Climate Engineering and Playing God” (von Daniel Callies), Warwick Graduate Conference on Political and Legal Theory, University of Warwick, England, Februar 2016.

Präsentation: „Institutional Legitimacy and Solar Radiation Management” (von Daniel Callies),  Science, Technology, and Public Policy Fellows Workshop, Harvard University, November 2016.

Die wichtigsten Publikationen in diesem Projekt:

Moellendorf, Darrel: „Taking UNFCCC Norms Seriously”, in: D. Roser und J. Heyward (Hg.): Climate Change and Non-Ideal Theory, Oxford University Press, 2016, S. 104–124.

Moellendorf, Darrel: „Can Dangerous Climate Change Be Avoided”, Global Justice Theory Practice Rhetoric 8, 2016, [online]  http://publikationen.stub.uni-frankfurt.de/index.php/gjn [05.10.2017].

Moellendorf, Darrel:  „Global Distributive Justice: The Cosmopolitan Point of View,” in: D. Held und P. Maffettone (Hg.): Global Political Theory, London: Polity Press, 2016.

Moellendorf, Darrel und Axel Schaffer: „Equalizing the Intergenerational Burdens of Climate Change–An Alternative to Discounted Utilitarianism”, Midwest Studies in Philosophy XL, 2016, S. 43–62.

Moellendorf, Darrel:  „The Moral Challenge of Dangerous Climate Change: Values, Poverty, and Policy”, Cambridge: Cambridge University Press, 2014.

Personen in diesem Projekt:

Projektleitung / Ansprechpartner

Moellendorf, Darrel, Prof. Dr.

Projektmitarbeiter

Visak, Tatjana

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›