17.09.2024
ConTrust

Überreichung des Theodor W. Adorno-Preises an Prof. Dr. Seyla Benhabib

Am Mittwoch, dem 11. September 2024, wurde in der Paulskirche Frankfurt am Main die renommierte politische Philosophin Prof. Dr. Seyla Benhabib mit dem Theodor W. Adorno-Preis 2024 für ihre herausragenden Verdienste um die kritische Theorie, politische Philosophie und Demokratieforschung. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis wird alle drei Jahre am 11. September, dem Geburtstag Theodor W. Adornos, verliehen.

Das Kuratorium beschreibt Dr. Benhabibs Werk wie folgt: „[…] Im Zentrum des umfangreichen Werkes von Benhabib steht die Herausforderung, wie Gesellschaften die Universalität von Menschenrechten mit legitimen Interessen auf Alterität austarieren können. Das von ihr entwickelte diskursethische Instrumentarium dient dazu, Gegensätze zu überwinden. Im Sinne eines moralischen Universalismus im Anschluss an Kant untersucht Benhabib Fragen zum Spannungsverhältnis von staatlicher Souveränität und Globalisierung. Dabei hält sie in kritisch-emanzipatorischer Absicht am Konzept universaler Menschenrechte und an der Idee des Kosmopolitischen fest. In beiderlei Hinsicht sei es entscheidend, die Conditio humana im Plural zu fassen: Nur praktische Solidarität und gelebte Demokratie ermöglichten es, die Würde aller Menschen zu wahren und zugleich die Bedingungen menschlichen Lebens aufrechtzuerhalten. In einer Welt, deren Spannungen manifest und zunehmend krisenhaft sind, bestechen Benhabibs Analysen durch Klarheit und Kohärenz und ihre politischen Forderungen durch das Festhalten an einem Kosmopolitismus jenseits von Interventionismus und Indifferenz. Ihre Verteidigung universalistischer Theorie postuliert eine kommunikative Ethik, die praktische Philosophie als dialogischen Prozess einer ‚erweiterten Denkungsart‘ begreift.“

Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Dr. Ina Hartwig, sowie Oberbürgermeister Mike Josef Mitglied des Kuratoriums des Adorno-Preises berichten: „Für den Adorno-Preis des Jahres 2024 hätte es keine bessere Preisträgerin als Seyla Benhabib geben können. Sie verbindet in ihrer Deutung des Universalismus wesentliche Positionen der Kritischen Theorie mit denjenigen Hannah Arendts und entwickelt daraus eine genuin eigene philosophische Position, die Antworten auf zentrale Fragen unserer Zeit findet. Die glanzvolle Preisverleihung am 11. September hat den Adorno-Preis der Stadt Frankfurt erneut als eines der großen intellektuellen Ereignisse Deutschlands erwiesen.“ Wir gratulieren Prof. Dr. Seyla Benhabib herzlich!

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Buchvorstellung

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

weitere Infos ›
News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

ACHTUNG RAUMÄNDERUNG! In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
Publikation
21.08.2025 | Sammelband

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›