Ehemalig

Prof. Dr. Susanne Schröter

Projekte und Positionen im Forschungszentrum
Principal Investigator

Förderperiode 2019-2021
Projektleitung: Der globale Islam zwischen islamistischer Revitalisierung und progressivem Aufbruch | Forschungsschwerpunkt 3 – Zerfaserte Ordnungen: Gesellschaftlicher Zusammenhalt unter Bedingungen radikaler Pluralität
Projektleitung: Der globale Islam zwischen islamistischer Revitalisierung und progressivem Aufbruch | Forschungsschwerpunkt 4 – Überdehnte Ordnungen: Global Governance zwischen De- und Renationalisierung

Förderperiode 2012-2017
Koordination Forschungsfeld 2
Projektleitung: Formierung einer neuen Geschlechterordnung in Tunesien nach der Revolution | Forschungsfeld 2
Leitung der Doktorandengruppe: Neue Diskurse zu Staat und Gesellschaft in der islamischen Welt | Forschungsfeld 2
Projektleitung: Religiöse und lokale Ordnungen auf Java. Islam, Wieder-Erstarken von Tradition und Alltagsleben auf Java, Indonesien | Forschungsfeld 2
Projektleitung: Feministische Diskurse in der islamischen Welt | Forschungsfeld 2
Projektleitung: Muslimisches Leben in Wiesbaden | Forschungsfeld 2

Fachrichtungen
Ethnologie

Forschungsschwerpunkte
Post/Säkularismus, islamischer Extremismus, Deradikalisierung und Extremismusprävention, feministischer Islam, Konstruktionen von Geschlecht, Sexualität und Moral, ethnologische Moderneforschung

  • Biografische Angaben

    /

  • Publikationen

    2024 2022 2017

    2022
    Schröter, Susanne (2022): Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass. Freiburg im Breisgau: Herder.
    Schröter, Susanne (2022): Parallelgesellschaftliche Strukturen aus österreichischer und europäischer Perspektive. In: Karner, Stefan/Wilhelm Sandrisser, Hg.: Europäische Werte, Sicherheit, Integration. Wien: Bundeskanzleramt, Bundesministerium Inneres, Ludwig Boltzmann-Institut, 513-530.
    Schröter, Susanne (2022): Transgender in anderen Kulturen. In: Schwarzer, Alice/Chantal Louis, Hg. Transsexualität. Was ist eine Frau? Was ist ein Mann? Eine Streitschrift. Köln: Kiepenheuer und Witsch, 188-196.

    2021
    Schröter, Susanne (2021): Allahs Karawane: eine Reise durch das islamische Multiversum. München: CH Beck.
    Schröter, Susanne (2021): Dschihadismus. Politische Kontexte, theologische Rechtfertigungen und Utopien normativer Ordnungen. In: Forst, Rainer/Klaus Günther, Hg.: Normative Ordnungen. Berlin: Suhrkamp, 405-434.
    Schröter, Susanne (2021): Paradiesjungfrauen, Weltentsagung und das Sterben für Gott-die Hamburger Zelle des Dschihadismus. In: Kostner, Sandra, Hg.: Lehren aus 9/11. Hannover: Ibidem, 31-50.

    2020
    Schröter, Susanne (2020): Antisemitisch, antidemokratisch, islamistisch. Das „Islamische Zentrum Hamburg“ und radikalschiitische Netzwerke in Deutschland. Berlin: American Jewish Committee Berlin, Ramer Institute.
    Schröter, Susanne (2020): Herausforderungen im Umgang mit Parallelgesellschaften. Grundlagenanalyse zur Situation in Österreich im europäischen Vergleich. Wien: Österreichischer Integrationsfonds.
    Schröter, Susanne (2020): Leading the Way: Women’s Activism, Theology and Women’s Rights in Southeast Asia, in: El Omari, Dina/Hammer, Juliane/Khorchide, Mouchanad (Hrsg.), Muslim Women and Gender Justice. Concepts, Sources, and Histories, New York: Routledge.
    Schröter, Susanne (2020): Meinungsvielfalt braucht Meinungsfreiheit. In: Bertram, Christoph/Thomas Mirow, Hg.: Trotzdem: Was uns zusammenhält. Berichte zur Lage der Nation. Hamburg: Murmann, S. 159-184.

    2019
    Seto, Ario; Stange, Gunnar; Schröter, Susanne (2019): Durable Violence in Southeast Asia. Machinery and Scale, in: Austrian Journal of South-East Asian Studies, 12:2, 135–148.
    Schröter, Susanne (2019): Politischer Islam. Stresstest für Deutschland, Gütersloh: Gütersloher Verlagsanstalt.

    2018
    Schröter, Susanne (2018): Der Siegeszug des radikalen Islam im 21. Jahrhundert, in: Gehler, Michael/Vietta, Silvio/Ziethen, Sanne (Hrsg.), Dimensionen und Perspektiven einer Weltgesellschaft. Fragen, Probleme, Erkenntnisse, Forschungsansätze und Theorien, Wien: Böhlau, 261–286.
    Schröter, Susanne (2018): Islamischer Fundamentalismus. In: Zentralrat der Juden in Deutschland, Hg.: Jüdische Bildungslandschaften. Berlin: Hentrich & Hentrich, S. 331-353.
    Schröter, Susanne (2018): Religiöse Rechtfertigungen des Dschihadismus. In: Schellhöh, Jennifer/Jo Reichertz/Volker M. Meins/Armin Flender, Hg.: Großerzählungen des Extremen. Neue Rechte, Populismus, Islamismus, War on Terror. Bielefeld: Transcript, 121–136.Schröter, Susanne (2018): Religiosität und Islamismus versus westliche Freiheit und Konsumgesellschaft – Perspektiven für eine Weltgesellschaft? In: Vietta, Silvio/Michael Gehler/Sanne Ziethen, Hg.: Dimensionen und Perspektiven einer Weltgesellschaft. Fragen, Probleme, Erkenntnisse, Forschungsansätze und Theorien. Wien: Böhlau.
    Schröter, Susanne; Jensen, Andreas (2018): Salafismus und Dschihadismus, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 101:2, 172–187.
    Schröter, Susanne (2018): Salafismus und Dschihadismus, in: Boers, Klaus/Schaerff, Marcus (Hrsg.), Kriminologische Welt in Bewegung, Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, 110–131.

    2017
    Schröter, Susanne (2017):
     Gender Clash in der Einwanderungsgesellschaft? Debatten um Rassismus, Sexismus und Kultur nach den Ereignissen der Silvesternacht 2015/16. In: Schröter, Susanne, Hg.: Normenkonflikte in pluralistischen Gesellschaften. Frankfurt: Campus, S. 133-172.
    Schröter, Susanne (2017): Islamic feminism. National and transnational dimensions. In: Cesari, Jocelyne, Hg.: Islam, gender and democracy. Oxford: Oxford University Press, S. 115-138.
    Schröter, Susanne (2017): Islamismus – Eine Gefahr für die innere Sicherheit. In: Hasselfeldt, Gerda/Ursula Männle, Hg.: Islam und Staat. Berlin: Duncker und Humblot, S. 55-66.
    Schröter, Susanne Hrsg. (2017): Normenkonflikte in pluralistischen Gesellschaften. Frankfurt: Campus.

    2016
    Schröter, Susanne (2016): Debating salafism, traditionalism and liberalism. Muslims and the state in Germany. In: Ennaji, Moha, Hg.: New horizons of Muslim diaspora. Basingstoke, Hampshire: Palgrave MacMillan.
    Günther, Christoph; Ourghi, Mariella; Schröter, Susanne; Wiedl, Nina (2016): Dschihadistische Rechtfertigungsnarrative und ihre Angriffsflächen, in: Biene, Janusz/Daase, Christopher/Junk, Julian/Müller, Harald (Hrsg), Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen, Frankfurt am Main: Campus, 159–198.
    Schröter, Susanne Christoph Günther, Mariella Ourghi und Nina Wiedl (2016): Dschihadistische Rechtfertigungsnarrative und mögliche Gegennarrative. In: HSFK-Report 4/2016.
    Schröter, Susanne (2016): Gott näher sein als seiner eigenen Halsschlagader. Fromme Muslime in Deutschland. Frankfurt: Campus.
    Schröter, Susanne (2016): Welcher Islam passt zu unserer Gesellschaft? Gibt es Ansätze für einen modernen Islam? Herausforderungen, Fehlentwicklungen, Impulse für Deutschland, in: Karl, Siegfried/Burger, Hans-Georg (Hrsg.), Religion(en) im 21. Jahrhundert. Zwischen Tradition und Zukunft, Gießen: Psychosozial Verlag, 135–140.

    2015
    Schröter, Susanne (2015): Die jungen Wilden der Ummah. Heroische Geschlechterkonstruktionen im Jihadismus. In: Friedensgutachten 2015. Berlin: Lit, S. 175-186.
    Schröter, Susanne (2015): Männlichkeitsforschung in der Kultur- und Sozialanthropologie. In: Horlacher, Stefan (Hg.): Männlichkeitsforschung. Ein interdsiziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler Verlag.
    Schröter, Susanne (2015): Moderneforschung in der Ethnologie. In: Jaeger, Friedrich, Wolfgang Knöbl und Ute Schneider, Hg.: Handbuch Moderneforschung. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven. Stuttgart: Metzler, S. 70-80.

    2014
    Schröter, Susanne (2014): Between sastra wangi and perda sharia. Debates over gendered citizenship in post-authoritarian Indonesia. In: Kathryn Robinson, Birgit Bräuchler, Schröter, Susanne, eds. (2014): Review of Indonesian and Malaysian Affairs (RIMA) 48(1), Special Issue: Modes of belonging. Citizenship, identity and difference in Indonesia, S. 67-94.
    Schröter, Susanne (2014): On ethnographic self-fashioning. In: Strecker, Ivo/Shauna LaTosky, Hg.: Writing in the field. Festschrift for Stephen Tyler. Berlin: Lit, S. 59-68.
    Schröter, Susanne (2014): Progressive and conservative women’s movements in Indonesia. In: Derichs, Claudia, Hg.: Women’s movements and counter movements. The quest for gender equality in Southeast Asia and the Middle East. Cambridge: Cambridge Scholars Publishers, S. 79-106.

    2013
    Schröter, Susanne (2013): Gender and Islam in Southeast Asia. An overview. In: Gender and Islam in Southeast Asia. Women’s rights movements, religious resurgence and local traditions. Leiden: Brill.
    Schröter, Susanne (2013): Gender and Islam in Southeast Asia. Women’s rights movements, religious resurgence and local traditions. Leiden: Brill.
    Schröter, Susanne (2013): Geschlechtergerechtigkeit durch Demokratisierung? Transformationen und Restaurationen von Genderverhältnissen in der islamischen Welt. Bielefeld: Transcript.
    Schröter, Susanne (2013): Herausbildung moderner Geschlechterordnungen in der islamischen Welt, in: Andreas Fahrmeir/Annette Imhausen (Hrsg.), Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive, Normative Orders Bd. 8, Frankfurt am Main: Campus 2013, S. 275-306.
    Schröter, Susanne; Zayed, Sonja (2013): Tunesien. Vom Staatsfeminismus zum revolutionären Islamismus, in: Schröter, Susanne (Hrsg.), Geschlechtergerechtigkeit durch Demokratisierung? Transformationen und Restaurationen von Genderverhältnissen in der islamischen Welt, Bielefeld: Transcript, 17–44.

    2011
    Schröter, Susanne (2011): Demonstrationen, Revolten und neue Medien, in: Frankfurter Kunstverein/Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Hrsg.), Ausstellungskatalog: Demonstrationen. Vom Werden normativer Ordnungen, Frankfurt am Main: Frankfurter Kunstverein, 114–126.
    Schröter, Susanne (2011): Vom Naturrecht der Urgesellschaft zu den kulturellen Rechten indigener Völker: Rechtsethnologische Konstruktionen und Reflektionen. In: Kadelbach, Stefan; Günther, Klaus (Hg.): Recht ohne Staat? Zur Normativität nichtstaatlicher Rechtsetzung, Normative Orders Bd. 4, Frankfurt am Main: Campus 2011, S. 201-228.

    2010
    Schröter, Susanne (2010): Aceh. History, politics and culture. Singapur: ISEAS (zusammen mit Arndt Graf und Edwin Wieringa).
    Schröter, Susanne (2010): Acehnese culture(s). In: Graf, Arndt/Schröter, Susanne/Wieringa, Edwin (Hg.): Aceh. History, politics and culture. Singapur: ISEAS, S. 157-179.
    Schröter, Susanne (2010): Christianity in Indonesia. An overview. In: dies. (Hg.): Christianity in Indonesia, S. 2-15.
    Schröter, Susanne (2010): Christianity in Indonesia. Perspectives of power. Berlin: Lit, Reihe: Southeast Asian Modernities.
    Schröter, Susanne (2010): Feministische Re-Interpretationen des Qur’an und der Sunna. In: Lanwerd, Susanne/Márcia Moser, Hg.: Frau – Gender – Queer. Gendertheoretische Ansätze in der Religionswissenschaft. Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 46-54.
    Schröter, Susanne (2010): The Indigenization of Catholicism on Flores. In: dies. (Hg.): Christianity in Indonesia, S. 90-105.

    2009
    Schröter, Susanne (2009): Gender und soziale Transformation in Südostasien – Frauen als Agentinnen des sozialen Wandels? Ge-ographische Rundschau 10/2009.
    Schröter, Susanne (2009): Islamismus als postkolonialer Diskurs. In: Reuter, Julia/Paula-Irene Villa, Hg.: Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, wissenschaftliche Reflexionen. Bielefeld: Transcript, S. 137-158.
    Schröter, Susanne (2009): Multikulturalismus, Re-Islamisierung und Zivilgesellschaft in Südostasien. http://www.migration-boell.de/web/integration/47_1843.asp
    Schröter, Susanne (2009): Tsunami in Aceh: Zäsur oder Prozess? In: Meyer, Günter, Andreas Thimm/ Christian Steiner (Hg.): Katastrophen in der Dritten Welt – wirtschaftliche, soziale und politische Folgen. – Veröffentlichungen des Interdisziplinären Arbeitskreises Dritte Welt, Band 19, Mainz, S. 85-105.

    2008
    Schröter, Susanne (2008): Die Debatte um religiösen Pluralismus in Indonesien. In: Schulze, Fritz/Holger Warnk, Hg.: Religion und Identität: Muslime und Nicht-Muslime in Südostasien. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 1-22.
    Schröter, Susanne (2008): Female leadership in Islamic societies, past and present. In. Hellmann-Rajanayagam, Dagmar/Andrea Fleschenberg, Hg.: Godesses, heroes, sacrifices. Female power in Asian politics. Southeast Asian Modernities. Berlin: Lit, S. 52-73.
    Schröter, Susanne (2008): Sex Talks oder der Untergang des Abendlandes. In: Gottowik, Volker/Holger Jebens/Editha Platte, Hg.: Zwischen Aneignung und Verfremdung. Ethnologische Gratwanderungen. Frankfurt: Campus, S. 159-180.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Vortrag

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

weitere Infos ›
News
01.10.2025

Neuer Forschungsverbund „DemoReg“ nimmt Arbeit auf

Hessen investiert rund 3,1 Millionen Euro in den Ausbau der Demokratieforschung. Mit dem neuen Forschungsverbund „DemoReg“ entwickelt Hessen ein starkes, deutschlandweit besonderes Profil in der Demokratieforschung mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen ist personell beteiligt.

weitere Infos ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

Das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main erhält für sein neues Forschungsprogramm „Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“ eine großzügige Förderung durch den Stiftungsfonds Commerzbank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Insgesamt stehen über eine Laufzeit von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von 750.000 Euro zur Verfügung.

weitere Infos ›
Publikation
29.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117

weitere Infos ›
Veranstaltung
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Buchvorstellung

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

weitere Infos ›
Veranstaltung
31.10.2025 | Frankfurt am Main

Geschlecht und Affekte in Zeiten rechtsautoritärer anti-demokratischer Mobilisierung

Vortrag

Keynote von Prof. Dr. Birgit Sauer auf der Auftaktkonferenz des Forschungsverbunds „Herausforderungen der Demokratie in Zeiten ihrer Regression: Zeiten, Räume und Diskurse“ (DemoReg)

weitere Infos ›
News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

AUSGEBUCHT! In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›