15.08.2024

Festschrift „Die Macht der Rechtfertigung“ zu Rainer Forsts 60. Geburtstag erschienen

Der Philosoph und Direktor des Forschungszentrums „Normative Ordnungen“ Prof. Dr. Rainer Forst feierte am 15. August 2024 seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass erschien im Suhrkamp-Verlag die Festschrift „Die Macht der Rechtfertigung – Perspektiven einer kritischen Theorie der Gerechtigkeit“, in der sich international renommierte Denkerinnen und Denker mit seinem umfangreichen Werk auseinandersetzen.

1964 in Wiesbaden geboren, studierte Forst Philosophie, Politikwissenschaft und Amerikanistik in Frankfurt am Main, New York und Harvard. 1993 promovierte er mit einer Dissertation über Theorien zu politischer und sozialer Gerechtigkeit bei Jürgen Habermas, 2003 habilitierte er sich (damals als Assistent von Axel Honneth) mit seinem Buch „Toleranz im Konflikt“. Neben mehreren Gastprofessuren ist Forst Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt; er lehnte diverse Rufe ins In-und Ausland (darunter Chicago, Princeton, Berlin) ab. Im Jahr 2012 erhielt er den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rainer Forst gilt als bedeutender Vertreter der sogenannten „dritten Generation“ der Frankfurter Schule und ist insbesondere für seine Arbeiten zur Theorie der Gerechtigkeit, Demokratie, Toleranz, Macht und Freiheit bekannt. Sein umfassendes Werk wird international breit diskutiert und hat die Philosophie, die politische Theorie sowie politische Diskussionen der Gegenwart erheblich beeinflusst. Das Buch „Die Macht der Rechtfertigung“ versammelt Beiträge namhafter Denkerinnen und Denker, die die vielfältigen Aspekte von Forsts Werk diskutieren und damit zugleich einen Einblick in die neuesten Entwicklungen innerhalb der Kritischen Theorie geben. Herausgegeben wurde es von Mahmoud Bassiouni, Eva Buddeberg, Mattias Iser, Anja Karnein und Martin Saar.

Wir gratulieren Rainer Forst noch einmal von Herzen zu seinem besonderen Geburtstag, verbunden mit allen guten Wünschen für die kommenden Jahre seines akademischen Wirkens, nicht nur in unserer internationalen wissenschaftlichen Community, die Glückwünsche von nah und fern gesendet hat. Wir wünschen ihm vor allem alles Gute und viel Freude für die vielen weiteren Jahre seines Wirkens hier an der Goethe Universität und natürlich hier mit uns bei den Normativen Ordnungen. Wir freuen uns darauf!

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Buchvorstellung

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

weitere Infos ›
News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

ACHTUNG RAUMÄNDERUNG! In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
Publikation
21.08.2025 | Sammelband

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›