Assoziiertes Mitglied

Prof. Dr. Vera King

  • Biografische Angaben

    Prof. Dr. Vera King ist Professorin für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität und Geschäftsführende Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt/M. Von 2002-2016 war sie Professorin für Entwicklungs- und Sozialisationsforschung an der Universität Hamburg, 1997-2002 wiss. Assistentin an der Goethe-Univ. Frankfurt/M., an der sie sich 2002 in Soziologie habilitierte . Ihre Schwerpunkte liegen in sozialpsychologischen Analysen gesellschaftlicher Transformationen. Sie forscht über Folgen der Digitalisierung (z.B. als Sprecherin des Verbundprojekts ‚Das vermessene Leben‘), über Optimierungsanforderungen im Kontext sich wandelnder Zeitverhältnisse (z.B. als PI eines Teilprojekts zum ‚Reproduktiven Timing‘ im Rahmen einer laufenden DFG Forschungsgruppe) und über Wandlungen sozialer Pathologien und Normalitäten (z.B. als Sprecherin des abgeschlossenen Verbundprojekts APAS ‚Aporias of Perfection in Accelerated Modernity‘). Weiterhin forscht sie über Wandlungen von Lebensphasen und Generationenbeziehungen und war Sprecherin des Promotionskollegs ‚Psychosocial Consequences of Migration and Flight. Generational dynamics and adolescent trajectories‘. Gemeinsam mit Ferdinand Sutterlüty leitet sie ein DFG-Projekt zur „Neuvermessung autoritärer Syndrome im Kontext digitaler Medien“, bei dem auch Dynamiken des Vertrauens und Misstrauens aus sozialpsychologischer Perspektive untersucht werden.

  • Publikationen

    King, Vera; Sutterlüty, Ferdinand et al. (2023): „Triumph des Misstrauens. Normalisierte Spaltungen in der Coronakrise“. In: Psyche 77 (12).

    King, Vera 2022: Sozioanalyse. Zur Psychoanalyse des Sozialen mit Pierre Bourdieu. Gießen.

    King, Vera 2021: Autoritarismus als Regression, WestEnd. Zeitschrift für Kritische Sozialforschung, Stichwort ‚Destruktivität und Regression im Rechtspopulismus‘, 18(1), S. 87‒102.

    King, Vera 2020: Psyche and Society in Critical Theory and Contemporary Social Research. With special reference to Horkheimer/Adorno and Bourdieu, Azimuth. International Journal of Philosophy, 16(2), 15–33.

    King, Vera; Gerisch, Benigna & Rosa, Hartmut (Hg.) 2019: Lost in Perfection. Impacts on Optimization on Culture and Psyche, London/New York (extended German edition: Suhrkamp 2021).

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›