Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine 2022 und dem Gebrauch des Begriffs „Zeitwende“ durch Bundeskanzler Scholz in der Begründung der Reaktion darauf ist der Begriff in aller Munde und wird vielfach verwendet. Auch andernorts ist die Rede von einer neuen Zeit, die angebrochen ist; sie wird markiert durch eine Infragestellung der regelgeleiteten Weltordnung, durch eine tiefe Krise der Demokratie und den Aufstieg rechtspopulistischer Parteien, durch die Diagnose starker Polarisierung in westlichen Gesellschaften und darüber hinaus, durch den Aufstieg und die Stabilisierung autoritärer Regime an vielen Orten der Welt. Die Neuausrichtung der US-amerikanischen Politik steht exemplarisch für die neue Zeit, die gerade in Europa als bedrohlich wahrgenommen wird.
Mit dem pluralisierten Titel „Zeitwenden“ will das Forschungsprogramm, das mit Hilfe des Stiftungsfonds der Commerzbank am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität realisiert wird, diese Themen aufgreifen und zugleich anzeigen, dass dies differenziert und aus wissenschaftlicher Distanz geschehen soll: Worin genau besteht der Charakter der neuen Zeit, die angebrochen ist; lässt sich die Vielfalt der Entwicklungen der Gegenwart eindeutig auf einen einzigen Begriff beziehen, und wo liegen die tieferen Ursachen für entsprechende Dynamiken des Umbruchs normativer Ordnungen?
Für die erste Gastprofessur im Wintersemester 2025/2026 ist der renommierte politische Philosoph Prof. Michael Rosen von der Harvard University vorgesehen, der ein Seminar zur aktuellen Krise der Demokratie anbieten und dazu auch öffentlich vortragen wird.
Projektleitung: Prof. Dr. Rainer Forst, Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
Weitere Informationen folgen
Zur Pressemeldung: Hier…