Religion als Option. Der Markt der Weltanschauungen
Vortrag von Prof. Dr. Thomas M. Schmidt am 9. November 2016 in der Reihe Goethe Lectures Offenbach
Religion wurde lange als ethischer Klebstoff betrachtet, der eine Gesellschaft zusammenhält, die immer stärker unter den ökonomischen Druck von Konkurrenz und Vereinzelung gerät. Religion wurde als eine Quelle gesellschaftlicher Solidarität betrachtet. Die Prognose der Säkularisierung, die Rede vom Verschwinden der Religion, hat deshalb bisweilen selbst nicht-religiösen Menschen Sorge bereitet. In den letzten Jahren wird Religion mehr und mehr als Störfaktor, als Quelle sozialen Unfriedens wahrgenommen. Viele Konflikte, die andere Ursachen besitzen, werden der Religion als Auslöser zugeschrieben. Die Rede von der „Rückkehr der Religion“ beunruhigt daher viele, die befürchten, dass die mit der Säkularisierung errungenen Rechte und Freiheiten zunehmend bedroht werden.
Was bedeutet es also, wenn im Anschluss an Jürgen Habermas häufig der Ausdruck „postsäkulare Gesellschaft“ verwendet wird? Erlebt Religion wirklich eine Stärkung als gesellschaftliche Kraft oder hat sich nur ihre öffentliche Wahrnehmung und Sichtbarkeit verändert? Der Ausdruck „postsäkular“ besagt auch, dass sich eine Religion, die sich unter säkularen Bedingungen behauptet, an diese Bedingungen erfolgreich angepasst hat. Dazu gehört auch die Einsicht, dass eine bestimmte religiöse Tradition ein Angebot neben anderen auf dem Markt der Weltanschauungen darstellt. Dies ist die Einsicht, „Glaube als Option“ (Hans Joas), als eine legitime Möglichkeit neben anderen zu verstehen.
Veranstalter:
Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in Kooperation mit der Stadt Offenbach, Amt für Wirtschaftsförderung und dem Klingspor Museum
News from the research center
Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers
Felfe, Jörg; Dick, Rolf van (eds.) (2025): Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers. Springer.
more information ›Voluntary or compulsory? Military service, peace and democratic responsibility
Review of the 58th "Römerberggespräche". The topic of compulsory military service and the question of what a democratic state is allowed to demand of its citizens were at the center of the 58th "Römerberggespräche" "Conditionally ready for action? Military service and the duty to serve the state", which took place on November 15 in cooperation with the Research Centre Normative Orders in the Chagallsaal at Schauspiel Frankfurt.
more information ›Goethe Lecture Offenbach on ableist discrimination
Regina Schidel presented a critique of ableist discrimination as part of the Goethe Lectures Offenbach. In her lecture "I can, therefore I am? / Ich kann, also bin ich?", she discusses the practical manifestations and philosophical origins of ableism.
more information ›Satanic Politics. Democracy after Liberalism
Lecture by Michael Rosen (Harvard University) as part of the lecture series "At the Crossroads? On the crisis of democracy" in the winter semester 2025/2026
more information ›Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida
Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026
more information ›Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State
Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026
more information ›Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten
Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026
more information ›How Democracy Relies on the Future
Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026
more information ›Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene
Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.
more information ›