01.06.2025
Journal article

Strafen als Arbeit am Mythos

Abstract

Unter den vielfältigen Wirkungen des Erdbebens von Lissabon im Jahre 1755 jenseits der unzähligen Todesopfer und Zerstörungen befindet sich nicht zuletzt auch die damals in ganz Europa heftig diskutierte Frage nach der Rechtfertigung Gottes angesichts der Übel in der Welt, das Problem der Theodizee. Wie konnte es sein, dass ein gerechter, allmächtiger und allgütiger Gott den Tod so vieler Menschen zuließ, zumal dann, wenn sie gläubige Christen oder sogar noch ohne Sünde waren wie die vielen kleinen Kinder? Solche Fragen insinuieren einen normativen Zusammenhang zwischen dem Erdbebentod eines Menschen und seinem religiösen oder moralischen Lebenswandel. Eine Naturkatastrophe wie ein Erdbeben hat nach dieser Auffassung etwas zu tun mit der moralisch-religiösen Güte oder Verwerflichkeit der Handlungen der Betroffenen. Der Erdbebentod, so lautet die Hypothese, könnte die göttliche Strafe für ein verschuldetes religiös-moralisches Unrecht sein. Erst wenn man diese Hypothese zugrunde legt, wird ein Erdbeben, das überwiegend mehr oder weniger Unschuldige trifft, zum Skandal, zur extremen Herausforderung für eine Theodizee. In der Gegenrichtung bedeutet dies, dass ein verschuldetes Unrecht, mag es durch ein irdisches Gericht gesühnt werden oder nicht, notwendigerweise ein natürliches Übel heraufbeschwört, das den Täter als eine Strafe treffen wird, sei es im Himmel oder auf Erden. 

News from the research center

Publication
21.11.2025 | Anthology

Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers

Felfe, Jörg; Dick, Rolf van (eds.) (2025): Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers. Springer.

more information ›
News
20.11.2025

Voluntary or compulsory? Military service, peace and democratic responsibility

Review of the 58th "Römerberggespräche". The topic of compulsory military service and the question of what a democratic state is allowed to demand of its citizens were at the center of the 58th "Römerberggespräche" "Conditionally ready for action? Military service and the duty to serve the state", which took place on November 15 in cooperation with the Research Centre Normative Orders in the Chagallsaal at Schauspiel Frankfurt.

more information ›
News
13.11.2025

Goethe Lecture Offenbach on ableist discrimination

Regina Schidel presented a critique of ableist discrimination as part of the Goethe Lectures Offenbach. In her lecture "I can, therefore I am? / Ich kann, also bin ich?", she discusses the practical manifestations and philosophical origins of ableism.

more information ›
Event
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Lecture, Lecture Series

Lecture by Michael Rosen (Harvard University) as part of the lecture series "At the Crossroads? On the crisis of democracy" in the winter semester 2025/2026

more information ›
Event
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Lecture Series, Lecture

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

more information ›
Event
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Lecture Series, Lecture

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

more information ›
Event
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten

Lecture Series, Lecture

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

more information ›
Event
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Lecture Series, Lecture

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

more information ›
Event
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Conference

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

more information ›