Press
Vinzenz Hediger becomes new director of the Cinémathèque suisse
Prof. Dr. Vinzenz Hediger will become Director of the Cinémathèque suisse in Lausanne from January 2026. The Cinémathèque suisse has been preserving, restoring and promoting Swiss and international film heritage since 1948. It is recognized by the International Federation of Film Archives (FIAF) as one of the ten most important cinematheques in the world – due to the size, diversity and quality of its collections.
more information ›
Book launch of Lea Ypis “Indignity. A Life Reimagined” at the Frankfurt Book Fair
As part of the book presentation of Lea Ypis “Indignity. A Life Reimagined” on October 15, questions about dignity, identity, freedom and responsibility in times of extreme historical change were discussed.
more information ›Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse
Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse. Der Filmwissenschaftler tritt das Amt am 1. Januar 2026 an. Bereits 2008 war er designierter Direktor, zog sich aber zurück. Er folgt auf Frédéric Maire, sozusagen seinen eigenen Nachfolger. (SWI swissinfo.ch)
more information ›Polizeiforscher Singelnstein: »Dann kann die Polizei kippen«
Was passiert, wenn rechtsextreme Tendenzen auf ein AfD-geführtes Innenministerium treffen? Der Forscher Tobias Singelnstein im Interview (nd aktuell)
more information ›
„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“
The Research Centre Normative Orders at Goethe University Frankfurt am Main has received generous funding for its new research program “Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?” receives generous funding from the Commerzbank Foundation Fund within the of the Stifterverband for German Science. A total of 750,000 euros in funding is available over a period of five years.
more information ›
Prof. Dr. Sofie Møller awarded the Leo Spitzer Prize for Young Scientists 2025
Since 2013, the University of Cologne has awarded the prize to outstanding young researchers from the humanities and human sciences as part of its “Future Prizes” funding concept. It is awarded every two years and is endowed with €30,000.
more information ›Juliane Rebentisch – Die Kritikerin
Welche deutschen Intellektuellen erklären uns die Gegenwart am besten? Wer hat heute die erhellendsten Analysen, Thesen und Theorien, um die verschiedenen Aspekte der komplexen Wirklichkeit zu durchdringen, in der wir leben? Die Redaktion des F.A.S.-Feuilletons hat 28 Denkerinnen und Denker gekürt. Darunter Juliane Rebentisch (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung)
more information ›Nicole Deitelhoff – Was Frieden bedeutet
Welche deutschen Intellektuellen erklären uns die Gegenwart am besten? Wer hat heute die erhellendsten Analysen, Thesen und Theorien, um die verschiedenen Aspekte der komplexen Wirklichkeit zu durchdringen, in der wir leben? Die Redaktion des F.A.S.-Feuilletons hat 28 Denkerinnen und Denker gekürt. Darunter Nicole Deitelhoff (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung)
more information ›Ein bisschen Frieden – Was können wir bewegen?
Krisen und Kriege erschüttern die Welt, wir diskutieren wie seit langer Zeit nicht mehr über Aufrüstung, auch die atomare. Während auf globaler Ebene Konflikte festgefahren scheinen, lebt der lokale Austausch weiter. Welche Kraft zur Lösung internationaler Konflikte kann von Städten und Kommunen ausgehen? Wie wichtig sind Austausch, gemeinsame Projekte und Begegnungen für Völkerverständigung und Frieden? (ARD Audiothek ab Minute 44 mit Hendrik Simon)
more information ›