Principal Investigator

Matthias Lutz-Bachmann

Projects and positions at the research center
Principal Investigator

Funding period 2019-2021
Project management: Language and Practice of Religion. On the normative meaning of religious symbols and rituals | Research focus 3 – Frayed orders: Social cohesion under conditions of radical plurality

Funding period 2012-2017
Project management: Multinormativity | Research field 1
Project management: Genesis and validity of the concept of the secular | Research field 2

Funding period 2007-2012
Project management: The School of Salamanca | Research field 1
Project management: Human dignity in the early modern period | Research field 2

Subject areas
Philosophy

Main research
Philosophy of the Middle Ages, Practical Philosophy, Political Philosophy, Critical Theory

  • Biografische Angaben

    Since 2017: Founding Director of the Johanna Quandt Academy for the promotion of the best internationally recognized young scientists at Goethe University (together with Prof. Enrico Schleiff)

    2017: Together with Volker Mosbrugger, winner of the Hessian Culture Prize for special achievements in art, science and cultural mediation

    Since 2015: Member of the Research Council of Goethe University

    2015-2019: Project leader of the sub-project “Potestas, Iurisdictio and Dominium: Discourses of Weakness and Power in the 13th and 14th Centuries” in the DFG-funded CRC 1095 “Discourses of Weakness and Resource Regimes”

    Since 2012: Director of the Forschungskolleg Humanwissenschaften at Goethe University in Bad Homburg

    2012-2018: Project manager in the sub-project “Sustainability” in the BMBF joint project “Saisir l’Europe – Europe as a challenge”

    Since 2009: Member of the Frankfurt Scientific Society

    2009-2015: Vice President of Goethe University Frankfurt am Main with special responsibility for research and humanities. During his time as Vice President, he founded the Academy for Educational Sciences and Teacher Training, the Institute for Studies in the Culture and Religion of Islam and the Center for Islamic Studies, the Research Center for Historical Humanities, the “Dagmar Westberg Lectures for the Humanities”, the Institut Franco-Allemand de Sciences Historiques et Sociales (IFRA) in cooperation with EHESS (Paris), the initiation of cooperation with the universities of Mainz and Darmstadt, the opening of the GU’s Brussels office at the European Union, the expansion of the Forschungskolleg Humanwissenschaften into an “Institute for Advanced Studies”, the support of the IZO through the introduction of a permanent professorship for Korean Studies, the expansion of the Institute for Jewish Studies and the preservation of the musicology and archaeology institutes at Goethe University, etc.etc.

    Since 2007: Member of the Board of Directors and PI of the Cluster of Excellence 243 “The Formation of Normative Orders” at Goethe University

    Since 2006: Head of the “Section for Philosophy” of the Görres Society
    2004-2008: Member of the Philosophy Review Board of the German Research Foundation (DFG)

    Since 1999: Member of the Board of Directors of the Scientific Center: Institute for Research in Philosophy of Religion (IRF) at Goethe University

    1999-2009: Project leader and deputy speaker of the DFG-funded research college SFB 435 “Knowledge Culture and Social Change” at Goethe University

    1999-2003: Director of the “Institute for Religious Philosophical Research (IRF)” at Goethe University

    From 1996 to 1997 and from 2007 to 2009 Dean of the Department of Philosophy and History at Goethe University (1996-1997: merger of the Departments of Philosophy and History)

    Since 1994: Professor of Philosophy at the Institute of Philosophy at Goethe University and Adjunct Professor of Philosophy at the Department of Philosophy at Saint Louis University, St. Louis/USA (Graduate Faculty)

  • Publikationen

    2022
    Lutz-Bachmann, Matthias; Schwalbe, Harald (Hrsg.) (2022): Komplexität–System–Evolution, Baden-Baden: Verlag Karl Alber.

    2021
    Lutz-Bachmann, Matthias (2021): „‘Artificial Intelligence‘ and ‚Human Nature‘: What are the Philosophical Challenges of AI?, in: Culture e Fede/Cultures and Faith, Pontificium Consilium de Culture, Civitas Vaticana, XXIX 3, 201-214.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2021): Hoffnung aus Vernunft. Kants Hoffnung auf ein „ethisches Gemeinwesen“, in: Franz Gruber/Markus Knapp (Hg.), Wissen und Glauben. Theologische Reaktionen auf das Werk von Jürgen Habermas „Auch eine Geschichte der Philosophie“, Freiburg: Herder, 145-205.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2021): Injustitia política: El ‚Populismo‘ desde una perspective filosófica del derecho siguiendo a Kant, in: Populismo Y Globalization En El Siglo XXI, hrsg. von J. A. de la Pena/G. Leyva/M. Lutz-Bachmann/A. Ortega, Mexiko: Siglo Veintiuno, 149-159.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2021): „Kommentar zu: Hermann Krings‘ Abhandlung: ‚Freiheit. Ein Versuch Gott zu denken‘, in: Philosophisches Jahrbuch 128, 358-363.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2021): „‘Vollkommene Freiheit‘. Ein Versuch, Gott zu denken im Werk von Hermann Krings“, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 66, 215-224.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2021): „Welt“, in: Staatslexikon, 8. Auflage, Band 6, Freiburg, 156-163.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2021): Werte und Normen, in: Rainer Forst/Klaus Günther (Hrsg.), Normative Ordnungen, Berlin: Suhrkamp, 249-277.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2021): „Würde“, in: Staatslexikon, 8. Auflage, Band 6, Freiburg, 472-478.

    2020
    Lutz-Bachmann, Matthias (2020): „Hoffnung. Ein philosophischer Ausblick“, in: Vierteljahresschrift für Wissenschaftliche Pädagogik, Paderborn, 96, 505-519.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2020): „Philosophie“, in: Staatslexikon, 8. Auflage, Bd. 4, Freiburg, 782-794.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2020): „Scholastik“, in: Staatslexikon, 8. Auflage, Bd. 4, Freiburg, 1550-1558.

    2019
    Lutz-Bachmann, Matthias (2019)
    : „Humanismus“, in: Staatslexikon, 8. Auflage, Band 3, Freiburg, 97-100.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2019): „Kosmopolitanismus“, in: Staatslexikon, 8. Auflage, Band 3, Freiburg, 1076-1078.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2019): „Kritische Theorie“, in: Staatslexikon, 8. Auflage, Band 3, Freiburg, 1151-1156.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2019): „Marxismus“, in: Staatslexikon, 8. Auflage, Band III, Freiburg, 1455-1461.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2019): Migration, globales Recht und Bürgerschaft im ‚Volk Gottes‘. Zur Aktualität ausgewählter Aspekte der politischen Philosophie Kants, in: Schreiber, Gerhard (Hrsg.), Im Interesse am Anderen. Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Religion und Rationalität, Berlin: De Gruyter, 763-794
    Lutz-Bachmann, Matthias (2019): Politisches Unrecht. „Populismus“ aus einer rechtsphilosophischen Perspektive im Anschluss an Kant, in: Fröhlich, Manuel/Lembcke, Oliver/Weber-Stein, Florian (Hrsg.), Universitas, Baden-Baden: Nomos, 285–296.

    2018
    Nascimento, Amos; Lutz-Bachmann, Matthias (2018): Human dignity in the perspective of a Critical Theory of Human Rights, in: dies. (Hrsg.), Human Dignity. Perspectives from a Critical Theory of Human Rights, London: Routledge.
    Lutz-Bachmann, Matthias; Nascimento, Amos (2018): Human Dignity. Perspectives from a Critical Theory of Human Rights, London: Routledge.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2018): Human rights and human dignity, in: Matthias Lutz-Bachmann, Matthias/Nascimento, Amos (Hrsg.), Human Dignity. Perspectives from a Critical Theory of Human Rights, London: Routledge, 42–51.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2018): Politische Theorie und Praktische Vernunft. Thomas von Aquin als Kommentator und Kritiker der Politik des Aristoteles, in: Carron, Delphine/Lutz-Bachmann, Matthias/Spindler, Anselm/Toste, Marco (Hrsg.), Von Natur und Herrschaft. „Natura“ und „Dominium“ in der politischen Theorie des 13. und 14. Jahrhunderts, Frankfurt am Main und New York: Campus, 9–25.
    Carron, Delphine; Lutz-Bachmann, Matthias; Spindler, Anselm; Toste, Marco (2018): Von Natur und Herrschaft. „Natura“ und „Dominium“ in der politischen Theorie des 13. und 14. Jahrhunderts, Frankfurt am Main und New York: Campus.

    2017
    Lutz-Bachmann, Matthias (2017): „Autonomie“, in: Staatslexikon, 8. Auflage, Band 1, Freiburg, 514-519.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2017): „Diskursethik“, in: Staatslexikon, 8. Auflage, Band 1, Freiburg, 1435-1438.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2017): Metaphysik. Überlegungen zu einem Konzept von Philosophie im Anschluss an Kant, in: Erhard, Christopher/Meißner, David/Noller, Jörg (Hrsg.), Wozu Metaphysik? Historisch-systematische Perspektiven, Freiburg und München: Herder, 79–94.

    2016
    Lutz-Bachmann, Matthias (2016): Does ‚ius cogens‘ exist in International Relations? Philosophical remarks to the Encyclical ‚Pacem in terris‘, in: Justenhoven, Heinz-Gerhard/Kreß, Claus/ O’Connell, Mary (Hrsg.), Peace through Law: Can Humanity Overcome War?, New York: Bloomsbury, 65–82.
    Lutz-Bachmann, Matthias; Nascimento, Amos (2016): Human Rights, Human Dignity and Cosmopolitan Ideals. Essays on Critical Theory and Human Rights, London: Routledge.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2016): The Idea of Human Rights and the Realities of World Politics, in: Lutz-Bachmann, Matthias/Nascimento, Amos (Hrsg.), Human Rights, Human Dignity and Cosmopolitan Ideals. Essays on Critical Theory and Human Rights, London: Routledge, 21–34.

    2015
    Lutz-Bachmann, Matthias (2015): Die postsäkulare Konstellation: Öffentliche Vernunft, Religion und Wissenschaft, in: ders. (Hrsg.), Postsäkularismus. Zur Diskussion eines umstrittenen Begriffs, Frankfurt am Main und New York: Campus, 79–98.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2015): Moral und Gesellschaft: Alasdair MacIntyre als Kritiker des moralischen Relativismus, in: Kühnlein, Michael/Lutz-Bachmann, Matthias (Hrsg.), Vermisste Tugend? Zur Philosophie Alasdair MacIntyres, Berlin: Berlin University Press, 177–198.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2015): Postsäkularismus. Zur Diskussion eines umstrittenen Begriffs, Normative Orders Bd. 12, Frankfurt am Main: Campus 2015.
    Kühnlein, Michael; Lutz-Bachmann, Matthias (2015): Vermisste Tugend? Zur Philosophie Alasdair MacIntyres, Berlin: Berlin University Press.

    2013
    Lutz-Bachmann, Matthias (2013): Grundkurs Philosophie, Band 7: Ethik, Stuttgart: Reclam.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2013): Kosmopolitische Dynamik im Völkerrecht? Ein Beitrag zur Entwicklung des Völkerrechts und der Stellung der Rechtslehre von Francisco Suárez, in: Andreas Fahrmeir/Annette Imhausen (Hrsg.), Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive, Normative Orders Bd. 8, Frankfurt am Main: Campus 2013, S. 225-242.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2013): Menschenwürde und Menschenrechte, in: König, Julia/Seichter, Sabine (Hrsg.), Menschenrechte. Demokratie. Geschichte, Weinheim: Beltz Juventa, 41–49.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2013): „Peace“ and „justice“ in the tradition of „just war-theories“, in: Hellmann, Gunther (ed.): Justice and Peace. Interdisciplinary Perspectives on a Contested Relationship, Normative Orders vol. 10, Frankfurt am Main: Campus 2013, p. 90-97.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2013): Was ist religiöse Erfahrung? Überlegungen im Anschluss an William James, in: Hartmann, Martin/Liptow, Jasper/Willaschek, Marcus (Hrsg.), Die Gegenwart des Pragmatismus, Berlin: Suhrkamp, 350–360.

    2012
    Lutz-Bachmann, Matthias (2012): „Das Recht der Autorität – die Autorität des Rechts. Rechtsphilosophische Überlegungen im Anschluss an Francisco Suárez“, in: Gideon Stiening, „Auctoritas omnium legum“ Francisco Suárez’ ‚De Legibus’ zwischen Theologie, Philosophie und Jurisprudenz’, Stuttgart Bad Cannstatt 2012, S. 139-156.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2012): Transzendentale Freiheit und Gottesidee: Hermann Krings’ „Versuch Gott zu denken“, in: Buchheim, Thomas/Hermanni, Friedrich/Hutter, Axel/Schwöbel, Christoph (Hrsg.), Gottesbeweise als Herausforderung für die moderne Vernunft, Tübingen: Mohr Siebeck, 533–546.

    2011
    Lutz-Bachmann, Matthias (2011): „Der Mensch als Person. Überlegungen zur Geschichte des Begriffs der ‚moralischen Person’ und der Rechtsperson’, in: Eckart Klein/Christoph Menke (Hgg.), Der Mensch als Person und Rechtsperson. Grundlage der Freiheit, Berlin 2011, S. 109-120.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2011): „Genese der politischen Globalisierung“, in: Andreas Niederberger/Philipp Schink (Hg.) Globalisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2011, S. 215-218.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2011): Metaphysik als Wissenschaft. Der Beitrag Immanuel Kants zur Grundlegung von Metaphysik als kritischer Vernunftslehre in den Prolegomena, in: Lutz-Bachmann, Matthias/Schmidt, Thomas (Hrsg.), Metaphysik heute – Probleme und Perspektiven der Ontologie / Metaphysics Today – Problems and Prospects of Ontology, Freiburg: Alber, 23–39.
    Lutz-Bachmann, Matthias; Schmidt, Thomas (2011): Metaphysik heute – Probleme und Perspektiven der Ontologie / Metaphysics Today – Problems and Prospects of Ontology, Freiburg: Alber.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2011): „Religion in den Ambivalenzen der Moderne, in: M. Kühnlein/ders., Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor, Berlin 2011, S. 371-387.
    Kühnlein, Michael; Lutz-Bachmann, Matthias (2011): Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor, Berlin 2011.

    2010
    Lutz-Bachmann, Matthias (2010): „Die Normativität des Völkerrechts: Zum Begriff des ius gentium bei Francisco Suárez im Vergleich mit Thomas von Aquin“, in: Alexander Fidora, Matthias Lutz-Bachmann u. Andreas Wagner (Hgg), Lex und Ius. Beiträge zur Begründung des Rechts in der Philosophie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Stuttgart: frommann-holzboog.
    Lutz-Bachmann, Matthias; Fidora, Alexander (2010): Kognitive Ordnungen in der Philosophie des Mittelalters, in: WBG Weltgeschichte, Bd. 3, Darmstadt.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2010): „Kosmopolitische Dynamik im Völkerrecht? Ein Beitrag zur Entwicklung des Völkerrechts und der Stellung der Rechtslehre von Francisco Suárez“, in: Matthias Lutz-Bachmann, Andreas Niederberger u. Philipp Schink (Hgg.), Kosmopolitanismus. Zur Geschichte und Zukunft eines umstrittenen Ideals, Weilerswist: Velbrück.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2010): „Kosmopolitische Verantwortung. Über Ethik und Recht in einer globalisierten Welt“, in: Regina Kreide, Andreas Niederberger, Staatliche Souveränität und transnationales Recht, München und Mering 2010, S. 152-159.
    Wagner, Andreas; Lutz-Bachmann, Matthias (Hrsg.) (2010): Lex und Ius. Beiträge zur Grundlegung des Rechts in der Philosophie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. PPR II,1. Stuttgart/Bad Canstatt: frommann-holzboog.
    Lutz-Bachmann, Matthias; Niederberger, Andreas; Schink, Philipp (2010): Kosmopolitanismus. Zur Geschichte und Zukunft eines umstrittenen Ideals, Weilerswist: Velbrück.

    2009
    Lutz-Bachmann, Matthias (2009): „Carl Schmitt: Recht und Moral im Kontext des Nationalsozialismus“, in: W. Konitzer/R. Gross, Moralität des Bösen: Ethik und nationalsozialistische Verbrechen, Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Campus Verlag, Frankfurt/New York 2009.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2009): Die Androhung und der präventive Einsatz militärischer Gewalt. Herausforderungen für das Internationale Öffentliche Recht, in: ders./Andreas Niederberger (Hg.), Krieg und Frieden im Prozess der Globalisierung, Velbrück Verlag, Weilerswist 2009, S. 145-175.
    Lutz-Bachmann, Matthias; Fidora, Alexander (2009): „Kognitive Ordnungen im lateinischen Mittelalter“, in: Johannes Fried/Ernst-Dieter Hehl (Hgg.), WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, Band III: 600-1500, WBG, Darmstadt 2009, S. 410-429.
    Lutz-Bachmann, Matthias; Niederberger, Andreas (Hrsg.) (2009): Krieg und Frieden im Prozess der Globalisierung, Velbrück Verlag, Weilerswist 2009.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2009): La amenaza de la violencia y de una nueva fuerza military como al Derecho Público Internacional, in: Cosmopolitismo, ed. by Dulce M./Granja Castra/Gustavo Leyva Martinez, Mexiko/Barcelona 2009, S. 161-180.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2009): The threat of violence and of new military force as a challenge to international public law, in: Lukas H. Meyer (ed.), Legitimacy, Justice and Public International Law, Cambridge University Press, Cambridge 2009, p. 252-270.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2009): Wissenskultur im Aufbruch: Zur Neuformierung der ‚Politischen Theorie’ im Mittelalter, in: Johannes Fried/Michael Stolleis (Hgg.), Wissenskulturen. Über die Erzeugung und Weitergabe von Wissen, Campus Verlag, Frankfurt am Main 2009. S 43-57.

    2008
    Lutz-Bachmann, Matthias (2008): ”Das Verhältnis von Ethik und Recht. Der Rekurs auf die Menschenwürde”, in: Bioethik im Kontext von Recht, Moral und Kultur, hg. v. L. Honnefelder, D. Lanzerath, Bonn: University Press Bonn 2008, S. 75-83.
    Lutz-Bachmann, Matthias (Hrsg.) (2008): Handlung und Wissenschaft: Die Epistemologie der praktischen Wissenschaften im 13. und 14. Jahrhundert, Berlin: Akademie-Verlag 2008.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2008): ”Infallibilität” / “Kategorischer Imperativ”, in: Wissen to go. Ein Studium Generale, hg. v. M. Hartung u.a., München: Piper
    Verlag 2008, S. 47 f. und S. 62 f.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2008): ”Karl Marx, Das Kapital (1867, 1885, 1894)”, in: Manfred Brocker (Hg.), Geschichte des politischen Denkens: Ein Handbuch, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2008, S. 451-465.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2008): ”Kosmopolitische Verantwortung. Über Ethik und Recht in einer globalisierten Welt”, in: Kritische Theorie zur Zeit, hg. v. O. Decker, T. Grave, Springe: zu Klampen Verlag 2008, S. 70-77.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2008): ”Neuere Aspekte der Philosophie des Geistes – Einführung in das Schwerpunktthema”, in: Philosophisches Jahrbuch 115/2 (2008), S. 372-373.
    Lutz-Bachmann, Matthias (Hrsg.) (2008): Perpetual Peace. Essays on the Kantian Ideal, Japanische Ausgabe, übersetzt von Mikoshiba/Terrada/Funaba, Tokyo 2008.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2008): ”Praktisches Wissen und ‚Praktische Wissenschaft’: Zur Epistemologie der Moralphilosophie bei Thomas von Aquin”, in: ders., Alexander Fidora (Hg.), Handlung und Wissenschaft. Die Epistemologie der praktischen Wissenschaft im 13. und 14. Jahrhundert/Action and Science. The Epistemology in the 13th and 14th Centuries, Berlin: Akademie-Verlag 2008, S. 89-96.
    Lutz-Bachmann, Matthias (2008): ”Thomas von Aquin (1224/25-1274)”, in: Otfried Höffe (Hg.), Klassiker der Philosophie. Von den Vorsokratikern bis David Hume, München: C.H. Beck 2008, S. 195-210.

News from the research center

Event
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Book Presentation

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

more information ›
News
04.09.2025

Rainer Forst awarded the Goethe Plakette of the City of Frankfurt am Main

On September 4, 2025, the political philosopher and Director of the Research Centre Normative Orders Prof. Dr. Rainer Forst was awarded the Goethe Plakette of the City of Frankfurt am Main. With this award, the city honors personalities who have set standards far beyond Frankfurt's borders through their academic work and/or their public impact.

more information ›
Event
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Book Presentation

ACHTUNG RAUMÄNDERUNG! In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

more information ›
Publication
02.09.2025 | Journal article

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): "Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration". In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

more information ›
Publication
01.09.2025 | Journal article

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

more information ›
Publication
21.08.2025 | Anthology

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

more information ›
News
31.07.2025

Shaping the future - a review

As part of the exhibition "Fixing Futures. Planetary futures between speculation and control", our four-part lecture series "Shaping the future - between climate change, technology and social responsibility" took place.

more information ›
News
30.07.2025

What remains of "1968" - event review

What can we learn from the 1968 movement for our own time and where do we perhaps need new ideas and utopias? The event "Utopia and awakening of the 1968ers - What remains of political rebellion and individual self-liberation" on July 14, 2025 at the Historisches Museum was dedicated to these questions

more information ›
News
10.07.2025

Impressions from the Crisis Talk "Europe in a multipolar world"

The Crisis Talk "Europe in a multipolar world - How can the EU meet the challenges of major powers?" held on July 1, 2025 at the Representation of the State of Hesse to the European Union was dedicated to the question of how the EU should shape its influence and assume its responsibilities in this international environment.

more information ›