Principal Investigator

Ute Sacksofsky

Projects and positions at the research center
Principal Investigator

Funding period 2019-2021
Project management: “Material Equality” | Research focus 1 – Contested Orders: The Future of Democracy

Fields of study
Law

Main areas of research
Public law, comparative law

  • Biografische Angaben

    2020: Honorary doctorate from the University of Vienna

    2018-2020: Member of the Board of the Association of German Constitutional Law Professors

    2015-2018: Dean and Pro-Dean of the Faculty of Law

    Since 2014: Vice-President of the State Court of Hesse

    2011-2015: Judge of the State Court of the Free Hanseatic City of Bremen

    2011-2013: Dean of Studies of the Faculty of Law

    2003-2008: State Attorney at the State Court of Hesse

    Since 2000: Member of the Board of Directors of the Cornelia Goethe Center for Women’s Studies and the Study of Gender Relations

    Since 1999: University Professor of Public Law and Comparative Law at the Johann Wolfgang Goethe University Frankfurt a.M.

    1999: Habilitation

    1998/1999: Member of the research group “Rational Environmental Policy – Rational Environmental Law” at the ZiF (Bielefeld)

    1996-1998: DFG scholarship for habilitation

    1991-1995: Research assistant at the Federal Constitutional Court

    1991: 2nd state examination in law

    1990: Doctorate

    1984-1986: Master in Public Administration (Harvard University, USA)

    1979-1983: Studied law in Marburg and Freiburg

  • Publikationen

    2022
    Sacksofsky, Ute (2022): § 75 Gleichheit, in: W. Kahl / M. Ludwigs (Hg.): Handbuch des Verwaltungsrechts, Bd. III, Heidelberg, 2022, S. 699–734.
    Sacksofsky, Ute (2022): Verfassungsrecht, in: G. Hermes/ F. Reimer (Hg.), Landesrecht Hessen. Studienbuch, 10. Aufl., Baden-Baden, 2022, S. 37-73.

    2021
    Sacksofsky, Ute (2021): Autonomie und Fürsorge, in: KJ 2021, S. 47–61.
    Sacksofsky, Ute (2021): § 19 Gleichheitsrechte, in: M. Herdegen / J. Masing / R. Poscher / K. F. Gärditz (Hg.): Handbuch des Verfassungsrechts, München, 2021, S. 1229–1286.
    Sacksofsky, Ute (2021): ÖR-Anfängerhausarbeit zum Verfassungsrecht: Burkini im Schwimmbad, in: Jura, Bd.
    43 (2021), S. 1105–1112
    Sacksofsky, Ute (2021): Ruth Bader Ginsburg – pragmatische Revolutionärin, in: JöR, n.F. 69 (2021), S. 763–783.
    Sacksofsky, Ute (2021): Wenn Rechtfertigungen brüchig werden. Verfassungsgerichte in der Diskriminierungsbekämpfung am Beispiel der Geschlechterordnung vor dem Bundesverfassungsgericht, in: R. Forst / K. Günther (Hg.): Normative Ordnungen, Berlin, 2021, S. 604–631.

    2020
    Sacksofsky, Ute (2020): Das Grundgesetz und die Gleichberechtigung, in: epd-Dokumentation 7 (2020): 70Jahre Grundgesetz – „Was ist unsere Verfassung wert?“ (Beiträge der Sommertagung des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing, 21. bis 23. Juni 2019), S.23–28.
    Sacksofsky, Ute (2020): Geschlechterverhältnisse im Recht, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Geschlechterdemokratie, Informationen zur politischen Bildung Nr. 342 (1/2020), S. 54–63.
    Sacksofsky, Ute (2020): Über ein Recht auf Fortpflanzung, in: Merkur 859 (2020), S. 32–44

    2019
    Sacksofsky, Ute (2019): Geschlechterforschung im Öffentlichen Recht, in: JöR, n.F. 67, S. 377–402.
    Sacksofsky, Ute (2019): Konsequente Liberalität: Ernst-Wolfgang Böckenförde zur Religionsfreiheit, in: Verfassungsblog: On Matters Constitutional, DOI: 10.17176/20190517-144026-0.
    Sacksofsky, Ute (2019): Rechtswissenschaft: Geschlechterforschung im Recht – Ambivalenzen zwischen Herrschafts- und Emanzipationsinstrument, in: Kortendiek, Beate/Riegraf, Birgit/Sabisch, Katja (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Band 1, Wiesbaden: VS Verlag, 631–641.

    2018
    Baer, Susanne; Sacksofsky, Ute (2018): Autonomie im Recht – geschlechtertheoretisch vermessen, in: Baer, Susanne/Sacksofsky, Ute (Hrsg.), Autonomie im Recht – Geschlechtertheoretisch vermessen, Baden-Baden: Nomos, 11–30.
    Sacksofsky, Ute; Völzmann, Berit (2018): Der Besten ein Lehrstuhl–Frauenförderprogramme an deutschen Universitäten, in: Wissenschaftsrecht, 51:1, 45–88.
    Sacksofsky, Ute; Völzmann, Berit (2018): Frauenförderung in der Wissenschaft durch Professorinnenprogramme. Das Beispiel der Leibniz-Gemeinschaft, Baden-Baden: Nomos.
    Sacksofsky, Ute (2018): Gegen ein Kopftuchverbot für Richterinnen, in: djbZ – Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes, 21:1, 8–10.
    Sacksofsky, Ute (2018): Kritische Vorreiterin und erste deutsche Staatsrechtslehrerin: Nachruf auf Ilse Staff (1928–2017), in: Kritische Justiz, 51:1, 3–6.
    Sacksofsky, Ute (2018): Verfassungsrecht, in: Hermes, Georg/Reimer, Franz (Hrsg.), Landesrecht Hessen. Studienbuch. 9. Auflage, Baden-Baden: Nomos, 33–69.
    Sacksofsky, Ute; Stix, Carolin (2018): Was lange währt und immer noch nicht gut ist – Zur Repräsentanz von Frauen in der Wissenschaft vom Recht, in: KJ – Kritische Justiz, 51:4, 464–474.
    Sacksofsky, Ute (2018): Wolfgang Böckenförde’s Oeuvre on Religious Freedom: Applied to Recent Decisions of the European Court of Human Rights, in: German Law Journal, 19:2, 301–319.

    2017
    Sacksofsky, Ute (2017): Die Hessische Verfassung: historisches Dokument oder anspruchsvolle Landesverfassung? Die Diskussion um ihre Aktualität, in: Kerwer, Jürgen (Hrsg.), Zwischen Kriegsende und modernen Ansprüchen: 70 Jahre Hessische Verfassung, Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, 18–21.
    Sacksofsky, Ute (2017): Für die Freiheit des Schwerpunktbereichsstudiums – Frankfurter Anmerkungen zur aktuellen Reformdiskussion der Juristenausbildung, in: KritV – Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 100:2, 134–140.
    Sacksofsky, Ute (2017): „Große Richter?“ Vergleichende Beobachtungen zum Tod von Antonin Scalia, In: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart, NF 65 (2017), hrsg. von Susanne Baer u.a., Tübingen, 2017, S. 743 – 763.
    Sacksofsky, Ute (2017): Lehrerin mit Kopftuch, Anmerkung zum BVerfG-Urteil v. 24.9.2003 – 2 BvR 1436/02, in: NJW – Neue Juristische Wochenschrift, 70, 3072–3073.
    Sacksofsky, Ute (2017): „Produktive Sexualität“: Bevölkerungspolitik durch Recht, in: U. Lembke (Hg.), Regulierung des Intimen, Wiesbaden, 2017, S. 97-116.
    Sacksofsky, Ute (2017): Was heißt: Ungleichbehandlung “wegen”? in: S. Kempny/P. Reimer (Hg.), Gleichheitssatzdogmatik heute, Tübingen, 2017, S. 63 – 90.

    2016
    Sacksofsky, Ute (2016): „Freiwillige Unterwerfung“? Anmerkungen zu Recht, Religion und Gender, in: Juridikum, 4, 461–471.
    Sacksofsky, Ute (2016): Hessische Landesverfassung und Staatsgerichtshof, in: W. Schroeder / A. Neumann (Hg.), Politik und Regieren in Hessen, Wiesbaden, 2016, S. 11–33.
    Sacksofsky, Ute (2016): Reform des Wahlrechts zum Deutschen Bundestag, in: Mörschel, Tobias (Hrsg.), Wahlen und Demokratie, Baden-Baden: Nomos, 101–118.
    Sacksofsky, Ute (2016): Wahlrecht und Wahlsystem, in: M. Morlok, U. Schliesky und D. Wiefelspütz (Hg.), Parlamentsrecht. Praxishandbuch, Baden-Baden, 2016, S. 279-327.

    2015
    Sacksofsky, Ute (2015): Frauenquoten – Weg zur Gleichheit der Geschlechter oder „umgekehrte Diskriminierung“ von Männern?, in: Mau, Steffen/Schöneck, Nadine (Hrsg.), (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten, Berlin: Suhrkamp, 134–141.
    Sacksofsky, Ute (2015): Glaubensfreiheit – ein Grundrecht nur für den religiösen Mainstream?, in: Merkur, 789, 57–64.
    Sacksofsky, Ute (2015): Health Protection Guaranteed by Environmental Media: Prevention of Air and Water Pollution, in: Administrative Law Review, 4, 48–54. [Beitrag in chinesischer Sprache, übersetzt durch YU Wen-guang]
    Sacksofsky, Ute (2015): Kopftuch als Gefahr – ein dogmatischer Irrweg, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 130:13, 801–808.
    Sacksofsky, Ute (2015): Symmetrie, Gleichheit und Gender Studies, in: Merkur, 795, 39–47.

    2014
    Sacksofsky, Ute (2014): Das Märchen vom Untergang der Familie. Rechtskolumne, in: Merkur, 777, 143–149.
    Sacksofsky, Ute (2014): Die Vereidigung von Zeugen vor Untersuchungsausschüssen. Zum intrikaten Verhältnis von Verfassung und Gesetz – mit einem föderalen Twist, in: Nolte, Jakob/Poscher, Ralf/Wolter, Henner (Hrsg.), Die Verfassung als Aufgabe von Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit. Freundesgabe für Bernhard Schlink zum 70. Geburtstag, Heidelberg: C. F. Müller, 221–235.
    Sacksofsky, Ute (2014): Ilse Staff – Die erste deutsche Staatsrechtslehrerin, in: Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Hg.), 100 Jahre Rechtswissenschaft in Frankfurt – Erfahrungen, Herausforderungen, Erwartungen, Frankfurt, 2014, S. 185 – 200.
    Sacksofsky, Ute (2014): Wellen der Empörung – Das Bundesverfassungsgericht und die Politik. Rechtskolumne, in: Merkur, 783, 711–717.

    2013
    Sacksofsky, Ute (2013): Antidiskriminierungsrecht, Diversität und Hochschulen, in: S. Bender/ M. Schmidbaur/ A. Wolde (Hg.), Diversity entdecken. Reichweiten und Grenzen von Diversity Policies an Hochschulen, Weinheim/ Basel, 2013, S. 97-113.
    Sacksofsky, Ute (2013): Das Leistungsfähigkeitsprinzip und die Berücksichtigung der „Privatsphäre“, in: U. Spangenberg/ M. Wersig (Hg.), Geschlechtergerechtigkeit steuern. Perspektivenwechsel im Steuerrecht, 2013, S. 143-158.
    Sacksofsky, Ute (2013): Ihr Kinderlein kommet – Bevölkerungspolitik als Staatsaufgabe. Rechtskolumne, in: Merkur,769, 528–534.
    Sacksofsky, Ute (2013): Scharia, Beschneidung, Islam in der Schule: Antworten des deutschen Rechts auf Fragen, die das Zusammenleben mit Muslimen aufwirft, in: Jahrbuch der Juristischen Gesellschaft Bremen, Bremen: Edition Temmen, 72–84.
    Sacksofsky, Ute (2013): Wer darf eigentlich wählen? Wahlberechtigung in den USA und Deutschland, in: M. Bäuerle/ Ph. Dann/ A. Wallrabenstein (Hg.), Demokratie-Perspektiven. Festschrift für Brun-Otto Bryde zum 70. Geburtstag, Tübingen, 2013, S. 313-328.

    2012
    Sacksofsky, Ute (2012): Winning Women’s Vote in Germany, in: B. Rodríguez-Ruiz/ R. Rubio-Marín (Hg.), The Struggle for Female Suffrage in Europe. Voting to Become Citizens, 2012, Brill, Leiden/Boston, S. 127-141.

    2011
    Sacksofsky, Ute (2011): Grundrechtlicher Schutz für Transsexuelle in Deutschland und Europa, in: Ch. Hohmann-Dennhardt/ P. Masuch/ M. Villinger (Hg.), Grundrechte und Solidarität. Durchsetzung und Verfahren. Festschrift für Renate Jaeger, Kehl, 2011, S. 675-702.

News from the research center

Event
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Book Presentation

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

more information ›
News
04.09.2025

Rainer Forst awarded the Goethe Plakette of the City of Frankfurt am Main

On September 4, 2025, the political philosopher and Director of the Research Centre Normative Orders Prof. Dr. Rainer Forst was awarded the Goethe Plakette of the City of Frankfurt am Main. With this award, the city honors personalities who have set standards far beyond Frankfurt's borders through their academic work and/or their public impact.

more information ›
Event
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Book Presentation

ACHTUNG RAUMÄNDERUNG! In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

more information ›
Publication
02.09.2025 | Journal article

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): "Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration". In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

more information ›
Publication
01.09.2025 | Journal article

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

more information ›
Publication
21.08.2025 | Anthology

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

more information ›
News
31.07.2025

Shaping the future - a review

As part of the exhibition "Fixing Futures. Planetary futures between speculation and control", our four-part lecture series "Shaping the future - between climate change, technology and social responsibility" took place.

more information ›
News
30.07.2025

What remains of "1968" - event review

What can we learn from the 1968 movement for our own time and where do we perhaps need new ideas and utopias? The event "Utopia and awakening of the 1968ers - What remains of political rebellion and individual self-liberation" on July 14, 2025 at the Historisches Museum was dedicated to these questions

more information ›
News
10.07.2025

Impressions from the Crisis Talk "Europe in a multipolar world"

The Crisis Talk "Europe in a multipolar world - How can the EU meet the challenges of major powers?" held on July 1, 2025 at the Representation of the State of Hesse to the European Union was dedicated to the question of how the EU should shape its influence and assume its responsibilities in this international environment.

more information ›