Media reports
Geflüchtete in Hessen. 10 Jahre “Wir schaffen das” – eine Herausforderung für alle
2015 kamen nach dem historischen “Wir schaffen das”-Satz von Angela Merkel hunderttausende Geflüchtete nach Deutschland. Die Hilfsbereitschaft auch in Hessen war groß, viele fanden hier ein neues Zuhause. Die Behörden waren damals überfordert. Mit Einordnung von Greta Wagner (hr INFO)
zum Beitrag ›Ukraine-Gipfel in Washington: Deitelhoff: “Erleben einen Politikwechsel”
Beim Gipfel in Washington geht es auch um Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Wie die zu bewerten sind, erklärt Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff. (ZDF heute)
zum Beitrag ›Was bleibt vom „Jahr der allumfassenden Liebe“? Ikone der 68er-Bewegung zu Gast in Frankfurt
Für den Kommunarden Rainer Langhans zählt nur noch die Spiritualität – im Historischen Museum in Frankfurt diskutierte er über diese und andere Fragen. (Frankfurter Neue Presse)
zum Beitrag ›“Homestead”: Kippt das Kino nach rechts?
Der Film “Homestead” aus der rechtskonservativen Filmschmiede “Angel Studios” ist in den USA in den Kino-Top-5 gelandet. Aber ist die vergleichsweise kleine Produktion auch ein Zeichen für eine Kulturwende – womöglich bald auch in Hollywood? Interview mit Vinzenz Hediger (Bayern 2)
zum Beitrag ›Wem nützt die Moralismus-Keule?
Gastbeitrag von Cord Schmelzle (FGZ) (Frankfurter Rundschau)
zum Beitrag ›Von Reue keine Spur: Hat der einstige SS-Offizier für Pinochets Geheimpolizei gearbeitet?
Rezension zu Philippe Sands: „Die Verschwundenen von Londres 38“. Über Pinochet in England und einen Nazi in Patagonien. Aus dem Englischen von Thomas Bertram und Henning Dedekind. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2025. 624 S., geb., 29,– €. von Hendrik Simon (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
zum Beitrag ›Vor 60 Jahren endete der erste Auschwitz-Prozesses
Heute vor 60 Jahren endete der erste Auschwitz-Prozess – mit ernüchternden Urteilen: Von den 22 Angeklagten erhielten nur sechs eine lebenslange Haftstrafe. Welche Bedeutung man dem Prozess trotzdem heute noch beimessen kann, darüber sprechen wir mit Prof. Sybille Steinbacher. (radioeins.de)
zum Beitrag ›Der gerechtfertigte Krieg
Neue Blicke auf einen Klassiker des Völkerrechts: Vor vierhundert Jahren erschien Hugo Grotius’ “Über das Recht des Krieges und des Friedens”. Von Hendrik Simon (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
zum Beitrag ›Union hat sich laut Politologen im Fall Brosius-Gersdorf treiben lassen
Die Union gerät nach dem geplatzten Verfassungsrichter-Deal weiter unter Druck. Politologe Thomas Biebricher sieht CDU/CSU anfällig für rechte Narrative. Ein solches Muster könnte eine „dramatische Zäsur“ für die Demokratie bedeuten (welt.de)
zum Beitrag ›Kinderrechte, Migration & ökologische Krise
»Die Zukunft der Demokratie« war das Jahresthema der Wisser Fellowships 2024/25. Die beiden Politikwissenschaftler*innen und Postdocs Selma Kropp und Luca Hemmerich haben unter dem Dach der Normativen Ordnungen mit großer Begeisterung geforscht. (UniReport Nr. 4, 2025)
zum Beitrag ›Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie
Artikel von Rainer Forst (Frankfurter Rundschau)
zum Beitrag ›Sonntagsreden werden den gesellschaftlichen Zusammenhalt nicht retten
Interview with Hendrik Simon (Frankfurter Rundschau)
zum Beitrag ›