Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist

Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist

Podiumsgespräch vom 14. Juli 2025 Mit: Rainer Langhans (Autor und Filmemacher) Christa Ritter (Journalistin und Filmemacherin) Prof. Dr. Martin Saar (Goethe-Universität, Normative Ordnungen) Moderation: Rebecca C. Schmidt (Goethe-Universität, Normative Ordnungen) Begrüßung: Dr. Doreen Mölders (Direktion des Historischen Museums Frankfurt)

Die sogenannten „68er“ waren nicht nur eine politische Gegenbewegung zu autoritären Strukturen, überkommenen Normen und dem als verkrustet empfundenen Nachkriegsdeutschland, sondern auch Zeitpunkt eines spirituellen Aufbruchs. In neu entstandenen Gemeinschaften wie beispielsweise der „Kommune I“ suchten viele nach neuen Formen der Liebe, des Zusammenlebens und der Solidarität. Materieller Besitz wurde hinterfragt, emotionale Offenheit und geistige Freiheit neu entdeckt. Die Bewegung galt als ein Versuch, sich aus dem Schatten des Faschismus zu lösen und stattdessen eine Welt aufzubauen, die auf Gleichheit, individueller Freiheit und Selbstbestimmung basiert. Die Diskussionsrunde mit Rainer Langhans, Christa Ritter, die seit 1978 zur Selbsterfahrungsgruppe um Langhans gehört, und dem Sozialphilosophen Martin Saar widmet sich diesen utopischen Vorstellungen, die von der 1968er Bewegung ausgingen, und beleuchtet deren Ideale, Impulse, individuelle und gesellschaftspolitische Nachwirkungen. Im Fokus stehen die visionären Vorstellungen einer gerechten, freien und demokratischen Gesellschaft, die die patriarchalen Machtverhältnisse aufzulösen suchte. Dabei wird auch der Wandel utopischen Denkens im Laufe der Jahrzehnte thematisiert: Inwiefern ist die 68er-Utopie heute noch anschlussfähig? Welche Elemente haben sich im kollektiven Gedächtnis verankert – und welche sind gescheitert oder in Vergessenheit geraten? Und welche Rolle spielen individuelle Freiheit und Selbstbestimmung heute? In einer Zeit multipler Krisen gewinnt die kritische Auseinandersetzung mit früheren gesellschaftlichen Entwürfen neue Relevanz – auch um aktuelle emanzipatorische Bewegungen besser zu verstehen und weiterzudenken. Die Veranstaltung lädt daher dazu ein, die 68er nicht nur als historisches Phänomen zu betrachten, sondern als Ausgangspunkt für die Frage nach heutigen Utopien.

News from the research center

News
30.06.2025

Article "Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?" by Amadeus Ulrich published in EJPT

The article "Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?" by Amadeus Ulrich has just been published open access in the European Journal of Political Theory (EJPT). Ulrich brings the perspective of radical realism into a productive dialog with Adorno's critical theory.

more information ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay awarded the Sibylle Kalkhof-Rose University Prize 2025

Prof. Dr. Franziska Fay (Junior Professor of Ethnology with a focus on Political Anthropology at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) and former postdoctoral researcher at the Research Center Normative Orders at Goethe University) receives the Sibylle Kalkhof-Rose University Award 2025 in the category Humanities and Social Sciences.

more information ›
Publication
25.06.2025 | Online article

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

more information ›
News
24.06.2025

New series “Vertrauensfragen” in the Frankfurter Rundschau initiated by Hendrik Simon

Democracy thrives on debate - if it serves the joint search for solutions. There is often a problem with this cooperation. The new FR series “Vertrauensfragen”, initiated by Hendrik Simon (Research Institute Social Cohesion (RISC) Frankfurt location at Goethe University's Research Centre Normative Orders ), examines why this is the case and how we can do better.

more information ›
Publication
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

more information ›
News
22.05.2025

Does deliberative democracy have a future in the age of oligarchs, autocrats and patriarchs?

On June 3, Prof. Simone Chambers will give a lecture on the value of democracies and the future of the form of government.

more information ›
Publication
19.05.2025 | Anthology

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

more information ›
News
19.05.2025

What can a baroque tapestry tell us about colonial iconography?

Lecture by Cécile Fromone on May 21. The professor at the Department of the History of Art and Architecture at Harvard University, director of the Cooper Gallery at the Hutchins Center and author will talk about the long-forgotten African origins of iconography and its colonial dimension.

more information ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 published

The newsletter from Research Centre Normative Orders collects information on current events, reports, news and publications several times a year. Read the first issue 2025 here.

more information ›