Videos

Ein heißer Herbst? Willkommenskultur und Abwehrreflexe
12.11.2022

Ein heißer Herbst? Willkommenskultur und Abwehrreflexe

Gespräch mit Ramona Rischke (Migrations- und Armutsforscherin, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung) und Matthias Quent (Soziologe, Hochschule Magdeburg-Stendal) bei den 52. Römerberggesprächen “Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und […]

more information ›
Zusammenhalt durch Krise? Perspektiven auf Europa
12.11.2022

Zusammenhalt durch Krise? Perspektiven auf Europa

Vortrag und Gespräch mit Teresa Koloma Beck (Soziologin, HSU/UniBw Hamburg) bei den 52. Römerberggesprächen “Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie” am 12. November 2022 im Chagallsaal des […]

more information ›
Sprache nach dem Krieg
12.11.2022

Sprache nach dem Krieg

Gespräch mit Serhij Zhadan (Autor, Träger des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2022) bei den 52. Römerberggesprächen “Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie” am 12. November 2022 […]

more information ›
Ein formaler Rahmen für eine quantitative Beschreibung des Risikos bezüglich Safety und Security
19.07.2022

Ein formaler Rahmen für eine quantitative Beschreibung des Risikos bezüglich Safety und Security

Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Beyerer (Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) und Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Professor für Interaktive Echtzeitsysteme) am 21. Juni 2022. Convenors: Prof. Christoph […]

more information ›
The Burden of the European Constitution
14.07.2022

The Burden of the European Constitution

Public talk by Prof. Neil Walker (Edinburgh) within the Online Lecture Series “Rule of Law and Democracy” organized by Dr. Sofie Møller (Goethe University, Normative Orders) and Carlos Gálvez Bermúdez […]

more information ›
Latenz - Zur Genese des Ästhetischen als historischer Kategorie
08.07.2022

Latenz – Zur Genese des Ästhetischen als historischer Kategorie

Kantorowicz Lecture in Political Language von Prof. Dr. Anselm Haverkamp (Universität München) am 8. Juni 2022 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

more information ›
Antonio de Campos – Konzepte für Zaha Hadid. Zwischen Geniekult und geistigem Eigentum
07.07.2022

Antonio de Campos – Konzepte für Zaha Hadid. Zwischen Geniekult und geistigem Eigentum

Podiumsgespräch am 7. Juli 2022 im Rahmen der Ausstellung “Antonio de Campos – Konzepte für Zaha Hadid” mit Dr. Friederike Gräfin von Brühl (Anwältin für Immaterialgüterrecht, Urheber- und Medienrecht, juristische […]

more information ›
The Social Circumstances of Epistemic Trust
06.07.2022

The Social Circumstances of Epistemic Trust

Lecture by Prof. Dr. Lisa Herzog (Centre for Philosophy, Politics and Economics der Universität Groningen) withtin the ConTrust Speaker Series, 6 July 2022

more information ›
The Legal Experience of Injustice
04.07.2022

The Legal Experience of Injustice

Public talk by Prof. David Dyzenhaus (Toronto) within the Online Lecture Series “Rule of Law and Democracy” organized by Dr. Sofie Møller (Goethe University, Normative Orders) and Carlos Gálvez Bermúdez […]

more information ›
Seyla Benhabib: The Crises of International Law and its Implications for the Refugee Convention
29.06.2022

Seyla Benhabib: The Crises of International Law and its Implications for the Refugee Convention

Public Lecture by Seyla Benhabib (Eugene Meyer Professor of Political Science and Philosophy, Emerita; Yale University) | 29 June 2022

more information ›
Democratic Law
22.06.2022

Democratic Law

Public talk by Prof. Seana Valentine Shiffrin (UCLA) within the Online Lecture Series “Rule of Law and Democracy” organized by Dr. Sofie Møller (Goethe University, Normative Orders) and Carlos Gálvez […]

more information ›
Subjekt und Bildung - zu Formen der Ungewissheit in postdigitalen Welten
20.06.2022

Subjekt und Bildung – zu Formen der Ungewissheit in postdigitalen Welten

Vortrag von Prof. Dr. Juliane Engel (Goethe-Universität Frankfurt, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schule und Kulturelle Transformation) am 20. Juni 2022. Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, „Normative Orders“), Prof. […]

more information ›

News from the research center

Event
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

more information ›
Event
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

more information ›
Publication
01.10.2025 | Encyclopedia

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

more information ›
Publication
01.10.2025 | Anthology

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

more information ›
Event
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Lecture

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

more information ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

The Research Centre Normative Orders at Goethe University Frankfurt am Main has received generous funding for its new research program "Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?" receives generous funding from the Commerzbank Foundation Fund within the of the Stifterverband for German Science. A total of 750,000 euros in funding is available over a period of five years.

more information ›
Publication
30.09.2025

Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility

Moellendorf, Darrel (2025): „Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility“. In: Berger, Axel; Brandi, Clara; Kollar, Eszter (eds.): Justice in Global Economic Governance. Normative and Empirical Perspectives on Promoting Fairer Globalisation, Edinburgh University Press, p. 125–133.

more information ›
Publication
29.09.2025 | Journal article

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117.

more information ›
Publication
18.09.2025 | Journal article

Robots and wages: A meta-analysis

Jurkat, Anne; Klump, Rainer; Schneider, Florian (2025): „Robots and wages: A meta-analysis“. In: Structural Change and Economic Dynamics, In Press/Journal Pre-proof.

more information ›