Videos

Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, „Normative Orders“), Prof. Indra Spiecker gen. Döhmann (Goethe-Universität, „Normative Orders“)
Training Machine Learning Models to Judge Humans Requires a New Approach to Labeling Data Vortrag von Prof. Gillian Hadfield am 29. November 2022 im Rahmen der Ringvorlesung “Algorithms // A […]
more information ›
Trust dynamics in the digital society: a research agenda
Lecture by Balázs Bodó (University of Amsterdam) withtin the ConTrust Speaker Series, 23 November 2022
more information ›
Conflict and trust
Panel with Prof Michael W. Doyle (Columbia University), Prof Harshana Rambukwella (Open University of Sri Lanka), Prof Hanna Pfeifer and Dr Irene Weipert-Fenner (ConTrust, PRIF, Goethe University), Chair: Prof Tobias […]
more information ›
Trust, gullibility and skepticism
Virtual Keynote by Prof Pippa Norris (John F. Kennedy School of Government, Harvard University) at the Second Annual Conference of the Research Initiative “ConTrust: Trust in Conflict – Political Life […]
more information ›
Uncertainty and trust
Prof Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M (ConTrust, Goethe University), Chair: Prof Vinzenz Hediger (ConTrust, Goethe University) at the Second Annual Conference of the Research Initiative “ConTrust: Trust in Conflict – […]
more information ›
Trust reconsidered
Panel with Prof Paul Faulkner (The University of Sheffield), Dr Chiara Destri (ConTrust, Goethe University) and Prof Michael Kosfeld (ConTrust, Goethe University). Chair: Prof Rainer Forst (ConTrust, Goethe University) at […]
more information ›
Vom Wert der Freiheit
Gespräch mit Marina Weisband (Publizistin) bei den 52. Römerberggesprächen “Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie” am 12. November 2022 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt.
more information ›
Vom Nutzen und Nachteil der Frage nach Nutzen und Nachteil
Erwartungsmanagement in unkalkulierbaren Zeiten Vortrag von Armin Nassehi (Soziologe, LMU München) bei den 52. Römerberggesprächen “Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie” am 12. November 2022 im Chagallsaal […]
more information ›
Putins Geschichte. Historische Obsession und gegenwärtige Strategien
Vortrag und Gespräch mit Martin Schulze Wessel (Historiker, LMU München) bei den 52. Römerberggesprächen “Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie” am 12. November 2022 im Chagallsaal […]
more information ›
Wer soll das bezahlen? Die Ökonomie des Krieges
Vortrag und Gespräch mit Ulrike Herrmann (Journalistin und Publizistin) bei den 52. Römerberggesprächen “Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie” am 12. November 2022 im Chagallsaal des […]
more information ›
Ein heißer Herbst? Willkommenskultur und Abwehrreflexe
Gespräch mit Ramona Rischke (Migrations- und Armutsforscherin, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung) und Matthias Quent (Soziologe, Hochschule Magdeburg-Stendal) bei den 52. Römerberggesprächen “Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und […]
more information ›
Zusammenhalt durch Krise? Perspektiven auf Europa
Vortrag und Gespräch mit Teresa Koloma Beck (Soziologin, HSU/UniBw Hamburg) bei den 52. Römerberggesprächen “Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie” am 12. November 2022 im Chagallsaal des […]
more information ›