Videos

Algorithms // A Brave New World?
10.01.2023

Algorithms // A Brave New World?

Vortrag von Lyria Bennett Mose, UNSW am 10. Januar 2023 im Rahmen der Ringvorlesung “Algorithms // A Brave New World?” Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, „Normative Orders“), Prof. Indra Spiecker […]

more information ›
Tatsachenermittlung im russisch-ukrainischen Krieg: Status, Defizite und Desiderata
14.12.2022

Tatsachenermittlung im russisch-ukrainischen Krieg: Status, Defizite und Desiderata

Vortrag von Prof. Dr. Thilo Marauhn (Justus-Liebig-Universität Gießen, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung) am 14. Dezember 2022. Moderation: Prof. Dr. Stefan Kadelbach (Goethe-Universität Frankfurt, Normative Orders). Jeden Tag erreichen […]

more information ›
Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, „Normative Orders“), Prof. Indra Spiecker gen. Döhmann (Goethe-Universität, „Normative Orders“)
29.11.2022

Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, „Normative Orders“), Prof. Indra Spiecker gen. Döhmann (Goethe-Universität, „Normative Orders“)

Training Machine Learning Models to Judge Humans Requires a New Approach to Labeling Data Vortrag von Prof. Gillian Hadfield am 29. November 2022 im Rahmen der Ringvorlesung “Algorithms // A […]

more information ›
Trust dynamics in the digital society: a research agenda
23.11.2022

Trust dynamics in the digital society: a research agenda

Lecture by Balázs Bodó (University of Amsterdam) withtin the ConTrust Speaker Series, 23 November 2022

more information ›
Conflict and trust
17.11.2022

Conflict and trust

Panel with Prof Michael W. Doyle (Columbia University), Prof Harshana Rambukwella (Open University of Sri Lanka), Prof Hanna Pfeifer and Dr Irene Weipert-Fenner (ConTrust, PRIF, Goethe University), Chair: Prof Tobias […]

more information ›
Trust, gullibility and skepticism
17.11.2022

Trust, gullibility and skepticism

Virtual Keynote by Prof Pippa Norris (John F. Kennedy School of Government, Harvard University) at the Second Annual Conference of the Research Initiative “ConTrust: Trust in Conflict – Political Life […]

more information ›
Uncertainty and trust
17.11.2022

Uncertainty and trust

Prof Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M (ConTrust, Goethe University), Chair: Prof Vinzenz Hediger (ConTrust, Goethe University) at the Second Annual Conference of the Research Initiative “ConTrust: Trust in Conflict – […]

more information ›
Trust reconsidered
17.11.2022

Trust reconsidered

Panel with Prof Paul Faulkner (The University of Sheffield), Dr Chiara Destri (ConTrust, Goethe University) and Prof Michael Kosfeld (ConTrust, Goethe University). Chair: Prof Rainer Forst (ConTrust, Goethe University) at […]

more information ›
Vom Wert der Freiheit
12.11.2022

Vom Wert der Freiheit

Gespräch mit Marina Weisband (Publizistin) bei den 52. Römerberggesprächen “Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie” am 12. November 2022 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt.

more information ›
Vom Nutzen und Nachteil der Frage nach Nutzen und Nachteil
12.11.2022

Vom Nutzen und Nachteil der Frage nach Nutzen und Nachteil

Erwartungsmanagement in unkalkulierbaren Zeiten Vortrag von Armin Nassehi (Soziologe, LMU München) bei den 52. Römerberggesprächen “Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie” am 12. November 2022 im Chagallsaal […]

more information ›
Putins Geschichte. Historische Obsession und gegenwärtige Strategien
12.11.2022

Putins Geschichte. Historische Obsession und gegenwärtige Strategien

Vortrag und Gespräch mit Martin Schulze Wessel (Historiker, LMU München) bei den 52. Römerberggesprächen “Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie” am 12. November 2022 im Chagallsaal […]

more information ›
Wer soll das bezahlen? Die Ökonomie des Krieges
12.11.2022

Wer soll das bezahlen? Die Ökonomie des Krieges

Vortrag und Gespräch mit Ulrike Herrmann (Journalistin und Publizistin) bei den 52. Römerberggesprächen “Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie” am 12. November 2022 im Chagallsaal des […]

more information ›

News from the research center

Event
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

more information ›
Event
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

more information ›
Publication
01.10.2025 | Encyclopedia

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

more information ›
Publication
01.10.2025 | Anthology

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

more information ›
Event
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Lecture

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

more information ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

The Research Centre Normative Orders at Goethe University Frankfurt am Main has received generous funding for its new research program "Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?" receives generous funding from the Commerzbank Foundation Fund within the of the Stifterverband for German Science. A total of 750,000 euros in funding is available over a period of five years.

more information ›
Publication
30.09.2025

Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility

Moellendorf, Darrel (2025): „Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility“. In: Berger, Axel; Brandi, Clara; Kollar, Eszter (eds.): Justice in Global Economic Governance. Normative and Empirical Perspectives on Promoting Fairer Globalisation, Edinburgh University Press, p. 125–133.

more information ›
Publication
29.09.2025 | Journal article

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117.

more information ›
Publication
18.09.2025 | Journal article

Robots and wages: A meta-analysis

Jurkat, Anne; Klump, Rainer; Schneider, Florian (2025): „Robots and wages: A meta-analysis“. In: Structural Change and Economic Dynamics, In Press/Journal Pre-proof.

more information ›