Videos

Wirklich wahr? Cancel Culture und Anti-Woke-Politiken als gesellschaftliche Phänomene
29.06.2023

Wirklich wahr? Cancel Culture und Anti-Woke-Politiken als gesellschaftliche Phänomene

Vortrag von Adrian Daub bei den 53. Römerberggesprächen “Keine Diskussion! Öffentlichkeit als Verbotszone” am 17. Juni 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Um die Öffentlichkeit als Ort der argumentativen Auseinandersetzung […]

more information ›
Darf man das (noch)? Der Streit um Autonomie und Relevanz von Kunst und Literatur
29.06.2023

Darf man das (noch)? Der Streit um Autonomie und Relevanz von Kunst und Literatur

Gespräch mit Sigrid Köhler und Wolfgang Ullrich bei den 53. Römerberggesprächen “Keine Diskussion! Öffentlichkeit als Verbotszone” am 17. Juni 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Um die Öffentlichkeit als Ort […]

more information ›
Grundrechte und demokratische Gründungen im Lichte der Paulskirche
28.06.2023

Grundrechte und demokratische Gründungen im Lichte der Paulskirche

Vortrag von Prof. Dr. Tine Stein (Universität Göttingen) am 28. Juni 2023 an der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen der Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG im Sommersemester 2023 […]

more information ›
Die Paulskirche und die Herausforderung demokratischer Erinnerung
21.06.2023

Die Paulskirche und die Herausforderung demokratischer Erinnerung

Vortrag von Prof. Dr. Sabine Freitag (Neuere und Neueste Geschichte, Universität Bamberg) am 21. Juni 2023 an der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen der Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank […]

more information ›
Demokratie, Nation und Europa – damals und heute
19.06.2023

Demokratie, Nation und Europa – damals und heute

Vortrag von Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders) am 7. Juni 2023 an der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen der Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG im Sommersemester […]

more information ›
Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft
07.06.2023

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Vortrag von Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust) im Rahmen der ConTrust Speaker Series am Forschungszentrum “Normative Ordnungen” der Goethe-Universität Frankfurt am […]

more information ›
"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution
15.05.2023

“Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Vortrag von Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal) am 3. Mai 2023 an der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen der Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG im […]

more information ›
Deliberativer Supranationalismus
27.04.2023

Deliberativer Supranationalismus

Panel auf dem Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns am 31.3.2023 am Forschungszentrum “Normative Ordnungen” der Goethe-Universität Frankfurt mit Mathias Albert, Nicole Deitelhoff, Klaus Dieter Wolf Moderation: Oliver Flügel-Martinsen

more information ›
Reflexive Demokratie
25.04.2023

Reflexive Demokratie

Panel auf dem Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns am 31.3.2023 am Forschungszentrum “Normative Ordnungen” der Goethe-Universität Frankfurt mit Claudia Landwehr, Franziska Martinsen, Peter Niesen, Frank Nullmeier, Thomas Saretzki. Moderation: Rainer Forst

more information ›
Denken in Institutionen
25.04.2023

Denken in Institutionen

Vortrag von Hubertus Buchstein auf dem Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns am 31.3.2023 am Forschungszentrum “Normative Ordnungen” der Goethe-Universität Frankfurt Moderation: Dirk Jörke

more information ›
Was ist Befreiung?
20.03.2023

Was ist Befreiung?

Gesprächsreihe “Frankfurter Schule” am 20. März 2023 um 18 Uhr im MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor) Begrüßung: […]

more information ›
Unsichtbarer Widerstand – Vertrauen und Protest in der Demokratie
02.02.2023

Unsichtbarer Widerstand – Vertrauen und Protest in der Demokratie

Podiumsdiskussion im Rahmen der Frankfurter Bürger-Universität am 2. Februar 2023 im Gebäude “Normative Ordnungen” auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Mit Dominik Herold, Mitbegründer der Bürgerinitiative „Mehr […]

more information ›

News from the research center

Event
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

more information ›
Event
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

more information ›
Publication
01.10.2025 | Encyclopedia

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

more information ›
Publication
01.10.2025 | Anthology

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

more information ›
Event
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Lecture

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

more information ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

The Research Centre Normative Orders at Goethe University Frankfurt am Main has received generous funding for its new research program "Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?" receives generous funding from the Commerzbank Foundation Fund within the of the Stifterverband for German Science. A total of 750,000 euros in funding is available over a period of five years.

more information ›
Publication
30.09.2025

Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility

Moellendorf, Darrel (2025): „Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility“. In: Berger, Axel; Brandi, Clara; Kollar, Eszter (eds.): Justice in Global Economic Governance. Normative and Empirical Perspectives on Promoting Fairer Globalisation, Edinburgh University Press, p. 125–133.

more information ›
Publication
29.09.2025 | Journal article

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117.

more information ›
Publication
18.09.2025 | Journal article

Robots and wages: A meta-analysis

Jurkat, Anne; Klump, Rainer; Schneider, Florian (2025): „Robots and wages: A meta-analysis“. In: Structural Change and Economic Dynamics, In Press/Journal Pre-proof.

more information ›