Videos

ConTrust Podcast #1 / A Critical Theory of Trust with Rainer Forst
28.02.2025

ConTrust Podcast #1 / A Critical Theory of Trust with Rainer Forst

In a world where conflicts seem to escalate repeatedly – whether in the Middle East, Ukraine, or the rising tensions between China and the USA – finding peaceful solutions often […]

more information ›
Trust and Conflict: ConTrust Final Annual Conference | Roundtable
28.02.2025

Trust and Conflict: ConTrust Final Annual Conference | Roundtable

„Trust and Conflict: Taking stock and looking ahead“ Final Annual Conference of the Research Initiative „ConTrust – Trust in Conflict“, January 23 and 24, 2025 Roundtable „Trust, Conflict and Beyond“ […]

more information ›
Trust and Conflict: ConTrust Final Annual Conference | Panel 3
28.02.2025

Trust and Conflict: ConTrust Final Annual Conference | Panel 3

„Trust and Conflict: Taking stock and looking ahead“ Final Annual Conference of the Research Initiative „ConTrust – Trust in Conflict“, January 23 and 24, 2025 Panel 3 Trust in Political […]

more information ›
Trust and Conflict: ConTrust Final Annual Conference | Panel 2
28.02.2025

Trust and Conflict: ConTrust Final Annual Conference | Panel 2

„Trust and Conflict: Taking stock and looking ahead“ Final Annual Conference of the Research Initiative „ConTrust – Trust in Conflict“, January 23 and 24, 2025 Panel 2 Mediations of Trust […]

more information ›
Trust and Conflict: ConTrust Final Annual Conference | Panel 1
28.02.2025

Trust and Conflict: ConTrust Final Annual Conference | Panel 1

„Trust and Conflict: Taking stock and looking ahead“ Final Annual Conference of the Research Initiative „ConTrust – Trust in Conflict“, January 23 and 24, 2025 Panel 1 The Justification of […]

more information ›
LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // »Symbolic Capital: MANDABI (1968) by Ousmane Sembene«
19.12.2024

LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // »Symbolic Capital: MANDABI (1968) by Ousmane Sembene«

»Symbolic Capital: MANDABI (1968) by Ousmane Sembene« Lecture von Dr. Daniel Fairfax (Frankfurt/M.) Aufzeichnung der Veranstaltung vom 19.12.2024 im Kino des DFF “Ibrahima, ein liebenswerter arbeitsloser Mann, der mit seinen […]

more information ›
56. Römerberggespräche: Wie hältst Du’s mit der Migration
07.12.2024

56. Römerberggespräche: Wie hältst Du’s mit der Migration

Zuwanderung scheint aktuell das wichtigste Problem Deutschlands zu sein. Mit dem Thema werden Wahlen gewonnen oder verloren. Die Angst vor wachsender Kriminalität, Terroranschlägen ausländischer Täter und die Alarmrufe überforderter Kommunen […]

more information ›
Problematisierte polizeiliche Gewaltanwendungen und ihre Aufarbeitung
25.11.2024

Problematisierte polizeiliche Gewaltanwendungen und ihre Aufarbeitung

Die Polizei ist unter bestimmten Voraussetzungen befugt, ausnahmsweise Gewalt anzuwenden, um polizeiliche Maßnahmen durchzusetzen. Dabei kann es zu Fehlern, Überschreitung der rechtlichen Grenzen und Missbrauch kommen. Gleichzeitig ist die aus dieser Gewaltbefugnis folgende Praxis gesellschaftlich durchaus umstritten. Vor diesem Hintergrund werden konkrete polizeiliche Gewaltanwendungen von Betroffenen und in der öffentlichen Debatte immer wieder problematisiert. Der Beitrag geht der Frage nach, wie dabei Diskrepanzen in der Wahrnehmung und Bewertung des Geschehens durch die verschiedenen Beteiligten entstehen und wie diese damit umgehen. Außerdem wird ein Blick auf die Aufarbeitung einschlägiger Vorwürfe insbesondere in folgenden Strafverfahren geworfen. Der Vortrag stützt sich auf die Ergebnisse des DFG-Forschungsprojekts „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt:innen“ (https://kviapol.uni-frankfurt.de).

more information ›
Arthur Ripstein: Giving Laws to Ourselves – Lecture 2 | Frankfurt Lectures
30.08.2024

Arthur Ripstein: Giving Laws to Ourselves – Lecture 2 | Frankfurt Lectures

Lecture by Prof Arthur Ripstein (Faculty of Law and Department of Philosophy, University of Toronto), as part of the “Frankfurt Lectures” series.

more information ›
Arthur Ripstein: The Idea of the Public – Lecture 1 | Frankfurt Lectures
30.08.2024

Arthur Ripstein: The Idea of the Public – Lecture 1 | Frankfurt Lectures

Lecture by Prof Arthur Ripstein (Faculty of Law and Department of Philosophy, University of Toronto), as part of the “Frankfurt Lectures” series.

more information ›
Trotzdem sprechen. Von Bündnissen und Brüchen und deutscher Erinnerungskultur.
19.08.2024

Trotzdem sprechen. Von Bündnissen und Brüchen und deutscher Erinnerungskultur.

Gespräch mit Asal Dardan (Schriftstellerin), Alena Jabarine (Journalistin) und Hannah Peaceman (Autorin) bei den 55. Römerberggesprächen „Deutsche Erinnerungs­kultur nach dem 7. Oktober. Zwischen Staatsräson und universellem Recht“ am 25. Mai 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt.

more information ›
Persistente Unterschiede: Einstellungen zu Migration und Geschlecht in Ost- und Westdeutschland
14.08.2024

Persistente Unterschiede: Einstellungen zu Migration und Geschlecht in Ost- und Westdeutschland

Vortrag von Prof. Dr. Daniela Grunow (Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt „Quantitative Analysen gesellschaftlichen Wandels“, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Normative Orders) & Dr. Mirko K. Braack (Post-Doc am Frankfurter Teilinstitut […]

more information ›

News from the research center

Event
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

more information ›
Event
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

more information ›
Publication
01.10.2025 | Encyclopedia

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

more information ›
Publication
01.10.2025 | Anthology

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

more information ›
Event
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Lecture

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

more information ›
Publication
30.09.2025

Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility

Moellendorf, Darrel (2025): „Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility“. In: Berger, Axel; Brandi, Clara; Kollar, Eszter (eds.): Justice in Global Economic Governance. Normative and Empirical Perspectives on Promoting Fairer Globalisation, Edinburgh University Press, p. 125–133.

more information ›
Publication
29.09.2025 | Journal article

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117.

more information ›
Publication
18.09.2025 | Journal article

Robots and wages: A meta-analysis

Jurkat, Anne; Klump, Rainer; Schneider, Florian (2025): „Robots and wages: A meta-analysis“. In: Structural Change and Economic Dynamics, In Press/Journal Pre-proof.

more information ›
Event
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Book Presentation

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

more information ›