Videos

Trust and Conflict: ConTrust Final Annual Conference | Panel 3
„Trust and Conflict: Taking stock and looking ahead“ Final Annual Conference of the Research Initiative „ConTrust – Trust in Conflict“, January 23 and 24, 2025 Panel 3 Trust in Political […]
more information ›
Trust and Conflict: ConTrust Final Annual Conference | Panel 2
„Trust and Conflict: Taking stock and looking ahead“ Final Annual Conference of the Research Initiative „ConTrust – Trust in Conflict“, January 23 and 24, 2025 Panel 2 Mediations of Trust […]
more information ›
Trust and Conflict: ConTrust Final Annual Conference | Panel 1
„Trust and Conflict: Taking stock and looking ahead“ Final Annual Conference of the Research Initiative „ConTrust – Trust in Conflict“, January 23 and 24, 2025 Panel 1 The Justification of […]
more information ›
LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // »Symbolic Capital: MANDABI (1968) by Ousmane Sembene«
»Symbolic Capital: MANDABI (1968) by Ousmane Sembene« Lecture von Dr. Daniel Fairfax (Frankfurt/M.) Aufzeichnung der Veranstaltung vom 19.12.2024 im Kino des DFF “Ibrahima, ein liebenswerter arbeitsloser Mann, der mit seinen […]
more information ›
56. Römerberggespräche: Wie hältst Du’s mit der Migration
Zuwanderung scheint aktuell das wichtigste Problem Deutschlands zu sein. Mit dem Thema werden Wahlen gewonnen oder verloren. Die Angst vor wachsender Kriminalität, Terroranschlägen ausländischer Täter und die Alarmrufe überforderter Kommunen […]
more information ›
Problematisierte polizeiliche Gewaltanwendungen und ihre Aufarbeitung
Die Polizei ist unter bestimmten Voraussetzungen befugt, ausnahmsweise Gewalt anzuwenden, um polizeiliche Maßnahmen durchzusetzen. Dabei kann es zu Fehlern, Überschreitung der rechtlichen Grenzen und Missbrauch kommen. Gleichzeitig ist die aus dieser Gewaltbefugnis folgende Praxis gesellschaftlich durchaus umstritten. Vor diesem Hintergrund werden konkrete polizeiliche Gewaltanwendungen von Betroffenen und in der öffentlichen Debatte immer wieder problematisiert. Der Beitrag geht der Frage nach, wie dabei Diskrepanzen in der Wahrnehmung und Bewertung des Geschehens durch die verschiedenen Beteiligten entstehen und wie diese damit umgehen. Außerdem wird ein Blick auf die Aufarbeitung einschlägiger Vorwürfe insbesondere in folgenden Strafverfahren geworfen. Der Vortrag stützt sich auf die Ergebnisse des DFG-Forschungsprojekts „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt:innen“ (https://kviapol.uni-frankfurt.de).
more information ›
Arthur Ripstein: Giving Laws to Ourselves – Lecture 2 | Frankfurt Lectures
Lecture by Prof Arthur Ripstein (Faculty of Law and Department of Philosophy, University of Toronto), as part of the “Frankfurt Lectures” series.
more information ›
Arthur Ripstein: The Idea of the Public – Lecture 1 | Frankfurt Lectures
Lecture by Prof Arthur Ripstein (Faculty of Law and Department of Philosophy, University of Toronto), as part of the “Frankfurt Lectures” series.
more information ›
Trotzdem sprechen. Von Bündnissen und Brüchen und deutscher Erinnerungskultur.
Gespräch mit Asal Dardan (Schriftstellerin), Alena Jabarine (Journalistin) und Hannah Peaceman (Autorin) bei den 55. Römerberggesprächen „Deutsche Erinnerungskultur nach dem 7. Oktober. Zwischen Staatsräson und universellem Recht“ am 25. Mai 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt.
more information ›
Persistente Unterschiede: Einstellungen zu Migration und Geschlecht in Ost- und Westdeutschland
Vortrag von Prof. Dr. Daniela Grunow (Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt „Quantitative Analysen gesellschaftlichen Wandels“, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Normative Orders) & Dr. Mirko K. Braack (Post-Doc am Frankfurter Teilinstitut […]
more information ›
Dan Diner: Was heißt „kolonial“? Zur Bedeutung einer historischen Qualifizierung
Gespräch von Dan Diner (Professor Emeritus für Moderne Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem) mit Miloš Vec (Professor für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien) im Rahmen der Vortragsreihe “Frankfurter Schule”.
more information ›
Die Bindung des Gedächtnisses – Über Deutschland, Israel und die Crux historischer Ethik
Vortrag von Dan Diner bei den 55. Römerberggesprächen “Deutsche Erinnerungskultur nach dem 7. Oktober. Zwischen Staatsräson und universellem Recht” am 25. Mai 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Die Einzigartigkeit […]
more information ›