Videos

Lichter Agora: VIRTUAL/REALITY III
28.03.2018

Lichter Agora: VIRTUAL/REALITY III

Gesprächsforum mit Dr. Thorsten Thiel, Politikwissenschaftler, der sich mit Souveränität und Grenzkontrollen im Netz auskennt (Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“). Das Internet und seine Rolle in normativen […]

more information ›
Lichter Agora: VIRTUAL/REALITY II
28.03.2018

Lichter Agora: VIRTUAL/REALITY II

Gesprächsforum mit Dr. Matthias Kettemann, Rechtswissenschaftler und Experte zum Cyberrecht (Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“). Das Internet und seine Rolle in normativen Ordnungen: Wo liegen die Grenzen zwischen […]

more information ›
Lichter Agora: VIRTUAL/REALITY I
28.03.2018

Lichter Agora: VIRTUAL/REALITY I

Gesprächsforum mit Ben Kamis, Politologe, der sich zu Entgrenzungen im Internet äußert (Politologe am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“). Das Internet und seine Rolle in normativen Ordnungen: Wo liegen die […]

more information ›
Lichter Agora: WELT/RAUM II
28.03.2018

Lichter Agora: WELT/RAUM II

Gesprächsforum mit Vivian Zoé Grudde vom Netzwerk Kritische Ökonomen. Grenzen des Wachstums, des Fortschritts und des Menschen: Welche Grenzen werden dem Menschen durch die Natur gesetzt? Wo stößt er an […]

more information ›
Lichter Agora: WELT/RAUM I
28.03.2018

Lichter Agora: WELT/RAUM I

Gesprächsforum mit Marcus Jurk, Soziologe. Erforscht den Wandel von mittelalterlichen Mappae Mundi zu kybernetischen Weltkarten. Grenzen des Wachstums, des Fortschritts und des Menschen: Welche Grenzen werden dem Menschen durch die […]

more information ›
Lichter Agora: HIER/DORT III
28.03.2018

Lichter Agora: HIER/DORT III

Gesprächsforum mit Vanessa Rüegger, Juristin mit Blick für die „Charta von Lampedusa“. Politische Grenzziehungen als Kristallisationspunkte: Wie viel Grenze braucht und verträgt die Demokratie? Welche Herausforderungen stellen Überschreitungen von Grenzen […]

more information ›
Lichter Agora: HIER/DORT II
28.03.2018

Lichter Agora: HIER/DORT II

Gesprächsforum mit Dr. Valentin Rauer, Soziologe und Politikwissenschaftler (Post-Doc am Exzellenzcluster „Die Herausbildungen normativer Ordnungen“), der sich mit „Viapolitics“ und der Politisierung von Transportwegen befasst. Politische Grenzziehungen als Kristallisationspunkte: Wie […]

more information ›
Lichter Agora: HIER/DORT I
28.03.2018

Lichter Agora: HIER/DORT I

Gesprächsforum mit Max Pichl, Politikwissenschaftler, Rechtswissenschaftler und aktiv bei Pro Asyl. Politische Grenzziehungen als Kristallisationspunkte: Wie viel Grenze braucht und verträgt die Demokratie? Welche Herausforderungen stellen Überschreitungen von Grenzen (etwa […]

more information ›
Lichter Agora: ICH/DIE ANDEREN III
28.03.2018

Lichter Agora: ICH/DIE ANDEREN III

Gesprächsforum mit Jonathan Klein, Politischer Theoretiker (Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“), der sich in (Euro-)Krisenzeiten auch aktivistisch der Aufklärung inner-europäischer Grenzen und den Grenzen der vorherrschenden Aufklärung […]

more information ›
Lichter Agora: ICH/DIE ANDEREN II
28.03.2018

Lichter Agora: ICH/DIE ANDEREN II

Gesprächsforum mit Johannes Röß, Kritischer Theoretiker (Goethe-Universität Frankfurt am Main), der die unheimlichen Grenzbereiche der Subjekte aus psychoanalytischer, philosophischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive erhellt. Soziale Grenzen und Abgrenzungserfahrungen zwischen gesellschaftlichen Gruppen: […]

more information ›
Lichter Agora: ICH/DIE ANDEREN I
28.03.2018

Lichter Agora: ICH/DIE ANDEREN I

Gesprächsforum mit Sebastian Läßle, Rechtswissenschaftler und angehender Philosoph (Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“). Soziale Grenzen und Abgrenzungserfahrungen zwischen gesellschaftlichen Gruppen: Woran lassen sich Grenzen zwischen Status, Macht […]

more information ›
Lichter Rahmenprogramm Auftaktgespräch: Europa: Außen.Grenzen.Innen.
28.03.2018

Lichter Rahmenprogramm Auftaktgespräch: Europa: Außen.Grenzen.Innen.

Auftaktgespräch mit Ralph Bollmann (Historiker und Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung), Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen, Exzellenzcluster Normative Orders an der Goethe-Universität Frankfurt […]

more information ›

News from the research center

Event
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

more information ›
Event
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

more information ›
Publication
01.10.2025 | Encyclopedia

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

more information ›
Publication
01.10.2025 | Anthology

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

more information ›
Event
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Lecture

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

more information ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

The Research Centre Normative Orders at Goethe University Frankfurt am Main has received generous funding for its new research program "Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?" receives generous funding from the Commerzbank Foundation Fund within the of the Stifterverband for German Science. A total of 750,000 euros in funding is available over a period of five years.

more information ›
Publication
30.09.2025

Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility

Moellendorf, Darrel (2025): „Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility“. In: Berger, Axel; Brandi, Clara; Kollar, Eszter (eds.): Justice in Global Economic Governance. Normative and Empirical Perspectives on Promoting Fairer Globalisation, Edinburgh University Press, p. 125–133.

more information ›
Publication
29.09.2025 | Journal article

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117.

more information ›
Publication
18.09.2025 | Journal article

Robots and wages: A meta-analysis

Jurkat, Anne; Klump, Rainer; Schneider, Florian (2025): „Robots and wages: A meta-analysis“. In: Structural Change and Economic Dynamics, In Press/Journal Pre-proof.

more information ›