Videos

Lichter Gesprächsrunde: Wenn Meinung zu Wahrheit wird – und Wahrheit zu Meinung...
29.03.2018

Lichter Gesprächsrunde: Wenn Meinung zu Wahrheit wird – und Wahrheit zu Meinung…

Gesprächsrunde innerhalb des Begleitprogramms „Truth is stranger than fiction“ des Lichter Filmfests Frankfurt International und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ mit Paulina Fröhlich (Aktivistin der Kampagne Kleiner Fünf), Prof. […]

more information ›
Der Gefühlshaushalt des Kapitalismus. Geldgier als Strukturprinzip?
29.03.2018

Der Gefühlshaushalt des Kapitalismus. Geldgier als Strukturprinzip?

Frankfurter Stadtgespräch XVI. Prof. Ute Frevert (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung) im Gespräch mit Prof. Sighard Neckel (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) Ob zum Zweck seiner Erklärung oder zur Rechtfertigung: Im Kapitalismus […]

more information ›
Verantwortung, Führung, Zurückhaltung. Deutschlands außenpolitische Rolle im Wandel
29.03.2018

Verantwortung, Führung, Zurückhaltung. Deutschlands außenpolitische Rolle im Wandel

Frankfurter Stadtgespräch XVII. Stephan Steinlein (Staatssekretär des Auswärtigen Amts) im Gespräch mit Prof. Gunther Hellmann (Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Außenbeziehungen westeuropäischer Staaten an der Goethe-Universität und Principal Investigator […]

more information ›
Im Namen des Marktes? TTIP, seine Schiedsgerichte und die Selbstfesselung staatlicher Politik
29.03.2018

Im Namen des Marktes? TTIP, seine Schiedsgerichte und die Selbstfesselung staatlicher Politik

Frankfurter Stadtgespräch XVIII. Prof. Dr. Armin von Bogdandy (Partner Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg) im Gespräch mit […]

more information ›
Wer hat angefangen? Sinn und Unsinn historischer Schuldzuschreibungen
29.03.2018

Wer hat angefangen? Sinn und Unsinn historischer Schuldzuschreibungen

Frankfurter Stadtgespräch XV. Prof. Dr. Christopher Clark (Cambridge) im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Cornelißen (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) Die Frage nach der Schuld stellt sich nicht nur im […]

more information ›
Im Namen Gottes? Monotheismus und Gewalt
29.03.2018

Im Namen Gottes? Monotheismus und Gewalt

Frankfurter Stadtgespräch XXI. Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Leiter des Zentrums für Islamische Theologie und Professor für Islamische Religionspädagogik, Münster) im Gespräch mit Prof. Dr. Hartmut Leppin (Principal Investigator des Exzellenzclusters […]

more information ›
Migration mit Missverständnissen. Die Deutschen und ihre Staatsbürgerschaft
29.03.2018

Migration mit Missverständnissen. Die Deutschen und ihre Staatsbürgerschaft

Frankfurter Stadtgespräch XIX. Prof. Dr. Rita Süssmuth (Bundestagspräsidentin a. D.) im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) Einfach waren Entscheidungen über Einwanderung nie. Besonders in […]

more information ›
Luminale 2014: Energie, Armut und die Zukunft
28.03.2018

Luminale 2014: Energie, Armut und die Zukunft

Vortrag von Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) zur Lichtinstallation von Anny und Sibel Öztürk im Rahmen der Luminale 2014.   Veranstalter: Anny und Sibel Öztürk in […]

more information ›
Luminale 2016: Auf Leben und Tod. Über das (Un-) Recht zu töten
28.03.2018

Luminale 2016: Auf Leben und Tod. Über das (Un-) Recht zu töten

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Günther (Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main) zur Neoninstallation von Laura J […]

more information ›
Luminale 2016: Eröffnung des Gesamtprojektes „Nous n'avons pas besoin de tuer...“
28.03.2018

Luminale 2016: Eröffnung des Gesamtprojektes „Nous n’avons pas besoin de tuer…“

Eröffnung mit Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main) der Neoninstallation von Laura […]

more information ›
Lichter Agora: VIRTUAL/REALITY III
28.03.2018

Lichter Agora: VIRTUAL/REALITY III

Gesprächsforum mit Dr. Thorsten Thiel, Politikwissenschaftler, der sich mit Souveränität und Grenzkontrollen im Netz auskennt (Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“). Das Internet und seine Rolle in normativen […]

more information ›
Lichter Agora: VIRTUAL/REALITY II
28.03.2018

Lichter Agora: VIRTUAL/REALITY II

Gesprächsforum mit Dr. Matthias Kettemann, Rechtswissenschaftler und Experte zum Cyberrecht (Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“). Das Internet und seine Rolle in normativen Ordnungen: Wo liegen die Grenzen zwischen […]

more information ›

News from the research center

News
30.06.2025

Article "Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?" by Amadeus Ulrich published in EJPT

The article "Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?" by Amadeus Ulrich has just been published open access in the European Journal of Political Theory (EJPT). Ulrich brings the perspective of radical realism into a productive dialog with Adorno's critical theory.

more information ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay awarded the Sibylle Kalkhof-Rose University Prize 2025

Prof. Dr. Franziska Fay (Junior Professor of Ethnology with a focus on Political Anthropology at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) and former postdoctoral researcher at the Research Center Normative Orders at Goethe University) receives the Sibylle Kalkhof-Rose University Award 2025 in the category Humanities and Social Sciences.

more information ›
Publication
25.06.2025 | Online article

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

more information ›
News
24.06.2025

New series “Vertrauensfragen” in the Frankfurter Rundschau initiated by Hendrik Simon

Democracy thrives on debate - if it serves the joint search for solutions. There is often a problem with this cooperation. The new FR series “Vertrauensfragen”, initiated by Hendrik Simon (Research Institute Social Cohesion (RISC) Frankfurt location at Goethe University's Research Centre Normative Orders ), examines why this is the case and how we can do better.

more information ›
Publication
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

more information ›
News
22.05.2025

Does deliberative democracy have a future in the age of oligarchs, autocrats and patriarchs?

On June 3, Prof. Simone Chambers will give a lecture on the value of democracies and the future of the form of government.

more information ›
Publication
19.05.2025 | Anthology

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

more information ›
News
19.05.2025

What can a baroque tapestry tell us about colonial iconography?

Lecture by Cécile Fromone on May 21. The professor at the Department of the History of Art and Architecture at Harvard University, director of the Cooper Gallery at the Hutchins Center and author will talk about the long-forgotten African origins of iconography and its colonial dimension.

more information ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 published

The newsletter from Research Centre Normative Orders collects information on current events, reports, news and publications several times a year. Read the first issue 2025 here.

more information ›