Videos

LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Karina Griffith über King Ampaws THEY CALL IT LOVE (1972)
08.05.2025

LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Karina Griffith über King Ampaws THEY CALL IT LOVE (1972)

»Flânoirie: Inscribing mobility through walking in Black German film« Lecture von Prof. Dr. Karina Griffith (Berlin) Aufzeichnung der Veranstaltung vom 08.05.2025 im Kino des DFF Nach der Unabhängigkeit Ghanas war […]

more information ›
Russland & die USA – Alte und neue autoritäre Systeme
25.03.2025

Russland & die USA – Alte und neue autoritäre Systeme

Vortrag von Annika Brockschmidt bei den 57. Römerberggespräche „Das Ende des Westens – Wie geht es weiter?“ am 15. März 2025 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Die globale politische Landschaft hat […]

more information ›
Was war der „Westen“? Eine globale Geschichte
25.03.2025

Was war der „Westen“? Eine globale Geschichte

Vortrag von Sebastian Conrad bei den 57. Römerberggespräche „Das Ende des Westens – Wie geht es weiter?“ am 15. März 2025 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Die globale politische Landschaft hat […]

more information ›
Aus Netzpolitik wird Machtpolitik – Wie digitale Plattformen Öffentlichkeit formen
25.03.2025

Aus Netzpolitik wird Machtpolitik – Wie digitale Plattformen Öffentlichkeit formen

Vortrag von Katharina Nocun bei den 57. Römerberggespräche „Das Ende des Westens – Wie geht es weiter?“ am 15. März 2025 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Die globale politische Landschaft hat […]

more information ›
Wie entstehen Autokratien? Über Stabilität und Erosion von Demokratien
25.03.2025

Wie entstehen Autokratien? Über Stabilität und Erosion von Demokratien

Vortrag von Svenja Behrendt bei den 57. Römerberggespräche „Das Ende des Westens – Wie geht es weiter?“ am 15. März 2025 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Die globale politische Landschaft hat […]

more information ›
Abrechnung. Eine kritische Reflexion des Westens im Postkolonialismus
25.03.2025

Abrechnung. Eine kritische Reflexion des Westens im Postkolonialismus

Vortrag von Claus Leggewie bei den 57. Römerberggespräche „Das Ende des Westens – Wie geht es weiter?“ am 15. März 2025 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Die globale politische Landschaft […]

more information ›
Der „Westen“ in einer neuen Weltordnung
25.03.2025

Der „Westen“ in einer neuen Weltordnung

Vortrag von Gunther Hellmann bei den 57. Römerberggespräche “Das Ende des Westens – Wie geht es weiter?” am 15. März 2025 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Die globale politische Landschaft […]

more information ›
ConTrust Podcast #6 / Can we trust documentaries?
19.03.2025

ConTrust Podcast #6 / Can we trust documentaries?

With Laliv Melamed and Vinzenz Hediger in conversation with Ra’anan Alexandrowicz In a world where conflicts seem to escalate repeatedly – whether in the Middle East, Ukraine, or the rising […]

more information ›
ConTrust Podcast #5 / The Deconstruction and Reproduction of Mistrust with Jonas Wolff
13.03.2025

ConTrust Podcast #5 / The Deconstruction and Reproduction of Mistrust with Jonas Wolff

In a world where conflicts seem to escalate repeatedly – whether in the Middle East, Ukraine, or the rising tensions between China and the USA – finding peaceful solutions often […]

more information ›
ConTrust Podcast #4 / Trust under Conditions of Extreme Uncertainty with Irene Weipert-Fenner
11.03.2025

ConTrust Podcast #4 / Trust under Conditions of Extreme Uncertainty with Irene Weipert-Fenner

In a world where conflicts seem to escalate repeatedly – whether in the Middle East, Ukraine, or the rising tensions between China and the USA – finding peaceful solutions often […]

more information ›
ConTrust Podcast #3 / Terrorism and Voting with Guido Friebel
06.03.2025

ConTrust Podcast #3 / Terrorism and Voting with Guido Friebel

In a world where conflicts seem to escalate repeatedly – whether in the Middle East, Ukraine, or the rising tensions between China and the USA – finding peaceful solutions often […]

more information ›
ConTrust Podcast #2 / Knowledge and Trust with Regina Schidel
04.03.2025

ConTrust Podcast #2 / Knowledge and Trust with Regina Schidel

In a world where conflicts seem to escalate repeatedly – whether in the Middle East, Ukraine, or the rising tensions between China and the USA – finding peaceful solutions often […]

more information ›

News from the research center

Event
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

more information ›
Event
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

more information ›
Publication
01.10.2025 | Encyclopedia

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

more information ›
Publication
01.10.2025 | Anthology

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

more information ›
Event
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Lecture

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

more information ›
Publication
30.09.2025

Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility

Moellendorf, Darrel (2025): „Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility“. In: Berger, Axel; Brandi, Clara; Kollar, Eszter (eds.): Justice in Global Economic Governance. Normative and Empirical Perspectives on Promoting Fairer Globalisation, Edinburgh University Press, p. 125–133.

more information ›
Publication
29.09.2025 | Journal article

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117.

more information ›
Publication
18.09.2025 | Journal article

Robots and wages: A meta-analysis

Jurkat, Anne; Klump, Rainer; Schneider, Florian (2025): „Robots and wages: A meta-analysis“. In: Structural Change and Economic Dynamics, In Press/Journal Pre-proof.

more information ›
Event
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Book Presentation

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

more information ›