Lichter Vorträge und Talks: Let Chaos reign? III
Chaos in die Ordnung bringen
Vortrag zum Begleitprogramms „Chaos“ des Lichter Filmfests Frankfurt International 2018 und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ von Marcus Döller (Institut für Philosophie der Goethe-Universität, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungnen“), moderiert von Stefanie Plappert (Kuratorin für Film, DIF).
Das philosophische Nachdenken über ästhetische Vollzüge in künstlerischen Praktiken ist gekennzeichnet durch eine Reflexion auf die Unterbrechung von Vollzügen des Gelingens in sozialen Praktiken und seinen normativen Konstitutionsbedingungen. In der Unterbrechung sozialer Praktiken des Gelingens öffnen sich ästhetische Vollzüge auf die Auflösung und Hervorbringung von Formen, die selbst nicht so wie die Form dieser Gebilde beschaffen sind. Chaos ist der Name für die Unform des Zugleich der Auflösung und Hervorbringung von Formen aus der Unförmigkeit. Marcus Döller wird in seinem Beitrag die paradoxale Verklammerung von chaotischer Unform und geordneter Form auf seine interne Dialektik hin befragen, indem er die moderne Ästhetik auf die Struktur der Hervorbringung chaotischer Unformen durch die Formen künstlerischer Praktiken befragt. Ästhetische Praktiken ermöglichen demnach die Darstellung eines Zugleich von Auflösung und Hervorbringung von Formen, indem sie sich in der Form von Werken auf chaotische Unformen hin öffnen und die Differenz von geordneter Form und chaotischer Unform in der Form ihrer Werke selbst auszutragen vermögen.
Veranstalter:
LICHTER Filmkultur e.V. und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
News from the research center
Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers
Felfe, Jörg; Dick, Rolf van (eds.) (2025): Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers. Springer.
weitere Infos ›Voluntary or compulsory? Military service, peace and democratic responsibility
Review of the 58th "Römerberggespräche". The topic of compulsory military service and the question of what a democratic state is allowed to demand of its citizens were at the center of the 58th "Römerberggespräche" "Conditionally ready for action? Military service and the duty to serve the state", which took place on November 15 in cooperation with the Research Centre Normative Orders in the Chagallsaal at Schauspiel Frankfurt.
weitere Infos ›Goethe Lecture Offenbach on ableist discrimination
Regina Schidel presented a critique of ableist discrimination as part of the Goethe Lectures Offenbach. In her lecture "I can, therefore I am? / Ich kann, also bin ich?", she discusses the practical manifestations and philosophical origins of ableism.
weitere Infos ›Satanic Politics. Democracy after Liberalism
Lecture by Michael Rosen (Harvard University) as part of the lecture series "At the Crossroads? On the crisis of democracy" in the winter semester 2025/2026
weitere Infos ›Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida
Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026
more information ›Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State
Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026
more information ›Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten
Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026
more information ›How Democracy Relies on the Future
Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026
more information ›Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene
Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.
more information ›