Lichter Rahmenprogramm Auftaktgespräch: Europa: Außen.Grenzen.Innen.
Auftaktgespräch mit Ralph Bollmann (Historiker und Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung), Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen, Exzellenzcluster Normative Orders an der Goethe-Universität Frankfurt am Main), Karl Kopp (Europareferent Pro Asyl), Dr. Mark Terkessidis (Migrationsforscher, Journalist, Publizist u.a. Interkultur (2010) und zuletzt Kollaboration (2015)).
Für die meisten Europäer gehörten Grenzen bis vor Kurzem der Vergangenheit an. Schlagbäume auf der Urlaubsreise nach Frankreich oder Italien waren Erfahrungen aus einem anderen Jahrtausend. Globales Wirtschaften, Erasmus-Stipendien, Billigflieger und Währungsunion hatten die Erinnerung an Blockbildung, Eisernen Vorhang und Kalten Krieg längst verdrängt.
Seit jedoch immer mehr Menschen vor Krieg und Elend nach Europa fliehen, hat sich das Bild gewandelt. Vielen Europäern wird erstmals wieder bewusst, dass Frieden, Wohlstand und Reisefreiheit keine Selbstverständlichkeiten sind. Die Geflüchteten geben den Dramen in den Herkunftsländern, an Europas Außen- und mittlerweile auch an Europas Binnengrenzen ein Gesicht inmitten der europäischen Gesellschaften. Ihre Anwesenheit konfrontiert die Europäer mit Fragen:
Wie ist es um die viel beschworenen europäischen Werte bestellt? Muss Europa seinen Wohlstand stärker teilen oder kann es weiter auf Abschottung setzen? Welche Verantwortung trägt Europa für die Konflikte in der arabischen Welt und andernorts? Wie können die Europäer gemeinsam zu friedlichen Lösungen beitragen und die Chancen pluralistischer Gesellschaften wahrnehmen lernen?
Moderation: Dr. Eberhard Nembach (Journalist und Politik-Redakteur von hr-info)
Veranstalter:
Lichter Filmfest Frankfurt International in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster “Die Herausbildung normativer Ordnungen”
News from the research center
Rainer Forst awarded the Goethe Plakette of the City of Frankfurt am Main
On September 4, 2025, the political philosopher and Director of the Research Centre Normative Orders Prof. Dr. Rainer Forst was awarded the Goethe Plakette of the City of Frankfurt am Main. With this award, the city honors personalities who have set standards far beyond Frankfurt's borders through their academic work and/or their public impact.
more information ›Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme
In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.
more information ›Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration
Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): "Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration". In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.
more information ›Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking
Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)
more information ›Frieden retten! Friedensgutachten 2025
Der Frieden ist auf dem Rückzug: Russlands Krieg in der Ukraine destabilisiert Europa, der Krieg in Gaza stürzt den Nahen Osten in Leid und Gewalt, und im Sudan hat der Konflikt die größte humanitäre Katastrophe der Welt ausgelöst. Zugleich fällt der globale Stabilitätsanker USA aus. Das Friedensgutachten 2025 zeigt, warum Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen und zugleich am Ziel des Friedens festhalten muss.
more information ›Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD
Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.
more information ›Shaping the future - a review
As part of the exhibition "Fixing Futures. Planetary futures between speculation and control", our four-part lecture series "Shaping the future - between climate change, technology and social responsibility" took place.
more information ›What remains of "1968" - event review
What can we learn from the 1968 movement for our own time and where do we perhaps need new ideas and utopias? The event "Utopia and awakening of the 1968ers - What remains of political rebellion and individual self-liberation" on July 14, 2025 at the Historisches Museum was dedicated to these questions
more information ›Impressions from the Crisis Talk "Europe in a multipolar world"
The Crisis Talk "Europe in a multipolar world - How can the EU meet the challenges of major powers?" held on July 1, 2025 at the Representation of the State of Hesse to the European Union was dedicated to the question of how the EU should shape its influence and assume its responsibilities in this international environment.
more information ›