Im Namen des Marktes? TTIP, seine Schiedsgerichte und die Selbstfesselung staatlicher Politik
Frankfurter Stadtgespräch XVIII. Prof. Dr. Armin von Bogdandy (Partner Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg) im Gespräch mit Prof. Dr. R. Alexander Lorz (Kultusminister des Landes Hessen und Professor für Öffentliches Recht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Das Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaftsabkommen (TTIP) zwischen den USA und der EU gehört hierzulande zu den umstrittensten politischen Projekten der Gegenwart. Die Befürworter versprechen Wirtschaftswachstum, mehr im Geldbeutel auch für den Durchschnittshaushalt und sicherere, wie auch besser bezahlte Arbeitsplätze. Nicht zuletzt wird behauptet, dadurch Globalisierung gestalten zu können. Kritiker hingegen sprechen von falschen Zahlen, halten die Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum für marginal und argumentieren, dass größere Märkte immer bloß mehr Konzentration des Reichtums in den Händen immer weniger Konzerne und Anleger bedeuten. Vor allem aber wird befürchtet, dass nach dem Inkrafttreten des Abkommens nationale rechtliche Regulierungen plötzlich als vertragswidrige Beschränkungen des freien Handels gelten könnten, wie z.B. öffentlich subventionierte Kultur- und Bildungseinrichtungen. Damit würde die nationalstaatliche Politik rechtliche Gestaltungspielräume zugunsten eines unbeschränkten Wettbewerbs auf dem globalen Markt verlieren. Besondere Aufmerksamkeit hat auch die Absicht der Verhandlungsparteien gefunden, künftige Handelskonflikte im Rahmen des Abkommens nicht durch ein staatliches Gericht, sondern durch private Schiedsgerichte schlichten zu lassen. Damit würde nicht nur die politische Gesetzgebung eingeschränkt, sondern auch die öffentliche Gewalt der Justiz zugunsten privater, marktadäquater Streitschlichtung, die wiederum in die politische Gesetzgebung des Nationalstaates eingreifen könnte.
Von wem und in wessen Namen wird in Zeiten von TTIP Recht geschaffen und angewendet? Welche Legitimationsprobleme ergeben sich daraus? Und welcher Handlungsraum bliebe im Rahmen dieses Abkommens überhaupt noch der Politik?
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Veranstalter:
Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main
News from the research center
Article "Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?" by Amadeus Ulrich published in EJPT
The article "Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?" by Amadeus Ulrich has just been published open access in the European Journal of Political Theory (EJPT). Ulrich brings the perspective of radical realism into a productive dialog with Adorno's critical theory.
more information ›Prof. Dr. Franziska Fay awarded the Sibylle Kalkhof-Rose University Prize 2025
Prof. Dr. Franziska Fay (Junior Professor of Ethnology with a focus on Political Anthropology at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) and former postdoctoral researcher at the Research Center Normative Orders at Goethe University) receives the Sibylle Kalkhof-Rose University Award 2025 in the category Humanities and Social Sciences.
more information ›Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?
Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0). https://doi.org/10.1177/14748851251351782
more information ›New series “Vertrauensfragen” in the Frankfurter Rundschau initiated by Hendrik Simon
Democracy thrives on debate - if it serves the joint search for solutions. There is often a problem with this cooperation. The new FR series “Vertrauensfragen”, initiated by Hendrik Simon (Research Institute Social Cohesion (RISC) Frankfurt location at Goethe University's Research Centre Normative Orders ), examines why this is the case and how we can do better.
more information ›Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina
Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.
more information ›Does deliberative democracy have a future in the age of oligarchs, autocrats and patriarchs?
On June 3, Prof. Simone Chambers will give a lecture on the value of democracies and the future of the form of government.
more information ›Klimaethik. Ein Reader
Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.
more information ›What can a baroque tapestry tell us about colonial iconography?
Lecture by Cécile Fromone on May 21. The professor at the Department of the History of Art and Architecture at Harvard University, director of the Cooper Gallery at the Hutchins Center and author will talk about the long-forgotten African origins of iconography and its colonial dimension.
more information ›