21.09.2025
Portrait

Juliane Rebentisch – Die Kritikerin

Der schöne Gedanke, dass ein Zeitgenosse, wie jeder gute Genosse oder jede gute Genossin, der eigenen Zeit helfen sollte, wenn es schwierig wird, ist Juliane Rebentisch nicht fremd. Zum Beispiel wenn die eigene Zeit als “unproduktiv, als in klebriger Immanenz befangen, als indifferent und bedeutungslos wahrgenommen wird” (Rebentisch), ist es an der Zeit, ihr auf die Beine zu helfen. Um aber die Zeit überhaupt erst lesbar zu machen, muss man in die chronologische Zeit Diskontinuitäten und Zäsuren einfügen, die diese Zeit schon immer als gespaltene Zeit erscheinen lassen.

Juliane Rebentisch, die an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg Philosophie lehrt, hat diesen notwendigen Spaltungsprozess in der Chronologie der Zeit exemplarisch in ihrer Auseinandersetzung mit Hannah Arendt durchquert. Mit Hannah Arendt gegen Hannah Arendt hätte man über ihr Buch “Der Streit um Pluralität” auch schreiben können, ohne ihm wehzutun. Die kettenrauchende Aktivistin des Lebens, “Vita activa” heißt eines der Hauptwerke Arendts, und Totalitarismustheoretikerin hat in und außerhalb ihres Werkes genug Anstößigkeiten hinterlassen, um sie an mehreren Prangern gleichzeitig ausstellen zu können. Da sind ihre rassistischen Anmerkungen gegen amerikanische schwarze Menschen in politischen Kämpfen ebenso wie ihr frivoles Zitieren von Carl Schmitt, dem Kronjuristen der Nazis, in ihrem Totalitarismusbuch. Natürlich hatte Arendt als Professorin in New York unter lauter Männern auch zwangsläufig autoritäre Züge im Umgang entwickelt. Die Kunst Rebentischs besteht darin, all diese Merkwürdigkeiten nicht als zeitspezifisch abzutun, sondern akribisch und seriös als Bestandteil der Philosophie Arendts herauszuarbeiten und ihre eigene Ratlosigkeit gegenüber den Gründen dieser Entgleisungen nicht zu verbergen. Verdammen mag sie Arendt nicht, weil ihre Philosophie gleichzeitig ein hochpolitisches Konzept der Pluralität hervorbringt, das der empirischen Ungleichheit der Menschen, denn sonst wären sie ja keine Individuen, Rechnung trägt, ohne es in Widerspruch zum Axiom und Gedanken der Gleichheit geraten zu lassen.

Cord Riechelmann

News from the research center

Event
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Book Presentation

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

more information ›
News
04.09.2025

Rainer Forst awarded the Goethe Plakette of the City of Frankfurt am Main

On September 4, 2025, the political philosopher and Director of the Research Centre Normative Orders Prof. Dr. Rainer Forst was awarded the Goethe Plakette of the City of Frankfurt am Main. With this award, the city honors personalities who have set standards far beyond Frankfurt's borders through their academic work and/or their public impact.

more information ›
Event
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Book Presentation

ACHTUNG RAUMÄNDERUNG! In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

more information ›
Publication
02.09.2025 | Journal article

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): "Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration". In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

more information ›
Publication
01.09.2025 | Journal article

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

more information ›
Publication
21.08.2025 | Anthology

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

more information ›
News
31.07.2025

Shaping the future - a review

As part of the exhibition "Fixing Futures. Planetary futures between speculation and control", our four-part lecture series "Shaping the future - between climate change, technology and social responsibility" took place.

more information ›
News
30.07.2025

What remains of "1968" - event review

What can we learn from the 1968 movement for our own time and where do we perhaps need new ideas and utopias? The event "Utopia and awakening of the 1968ers - What remains of political rebellion and individual self-liberation" on July 14, 2025 at the Historisches Museum was dedicated to these questions

more information ›
News
10.07.2025

Impressions from the Crisis Talk "Europe in a multipolar world"

The Crisis Talk "Europe in a multipolar world - How can the EU meet the challenges of major powers?" held on July 1, 2025 at the Representation of the State of Hesse to the European Union was dedicated to the question of how the EU should shape its influence and assume its responsibilities in this international environment.

more information ›