21.09.2025
Portrait

Juliane Rebentisch – Die Kritikerin

Der schöne Gedanke, dass ein Zeitgenosse, wie jeder gute Genosse oder jede gute Genossin, der eigenen Zeit helfen sollte, wenn es schwierig wird, ist Juliane Rebentisch nicht fremd. Zum Beispiel wenn die eigene Zeit als “unproduktiv, als in klebriger Immanenz befangen, als indifferent und bedeutungslos wahrgenommen wird” (Rebentisch), ist es an der Zeit, ihr auf die Beine zu helfen. Um aber die Zeit überhaupt erst lesbar zu machen, muss man in die chronologische Zeit Diskontinuitäten und Zäsuren einfügen, die diese Zeit schon immer als gespaltene Zeit erscheinen lassen.

Juliane Rebentisch, die an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg Philosophie lehrt, hat diesen notwendigen Spaltungsprozess in der Chronologie der Zeit exemplarisch in ihrer Auseinandersetzung mit Hannah Arendt durchquert. Mit Hannah Arendt gegen Hannah Arendt hätte man über ihr Buch “Der Streit um Pluralität” auch schreiben können, ohne ihm wehzutun. Die kettenrauchende Aktivistin des Lebens, “Vita activa” heißt eines der Hauptwerke Arendts, und Totalitarismustheoretikerin hat in und außerhalb ihres Werkes genug Anstößigkeiten hinterlassen, um sie an mehreren Prangern gleichzeitig ausstellen zu können. Da sind ihre rassistischen Anmerkungen gegen amerikanische schwarze Menschen in politischen Kämpfen ebenso wie ihr frivoles Zitieren von Carl Schmitt, dem Kronjuristen der Nazis, in ihrem Totalitarismusbuch. Natürlich hatte Arendt als Professorin in New York unter lauter Männern auch zwangsläufig autoritäre Züge im Umgang entwickelt. Die Kunst Rebentischs besteht darin, all diese Merkwürdigkeiten nicht als zeitspezifisch abzutun, sondern akribisch und seriös als Bestandteil der Philosophie Arendts herauszuarbeiten und ihre eigene Ratlosigkeit gegenüber den Gründen dieser Entgleisungen nicht zu verbergen. Verdammen mag sie Arendt nicht, weil ihre Philosophie gleichzeitig ein hochpolitisches Konzept der Pluralität hervorbringt, das der empirischen Ungleichheit der Menschen, denn sonst wären sie ja keine Individuen, Rechnung trägt, ohne es in Widerspruch zum Axiom und Gedanken der Gleichheit geraten zu lassen.

Cord Riechelmann

News from the research center

Publication
21.11.2025 | Anthology

Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers

Felfe, Jörg; Dick, Rolf van (eds.) (2025): Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers. Springer.

more information ›
News
20.11.2025

Voluntary or compulsory? Military service, peace and democratic responsibility

Review of the 58th "Römerberggespräche". The topic of compulsory military service and the question of what a democratic state is allowed to demand of its citizens were at the center of the 58th "Römerberggespräche" "Conditionally ready for action? Military service and the duty to serve the state", which took place on November 15 in cooperation with the Research Centre Normative Orders in the Chagallsaal at Schauspiel Frankfurt.

more information ›
News
13.11.2025

Goethe Lecture Offenbach on ableist discrimination

Regina Schidel presented a critique of ableist discrimination as part of the Goethe Lectures Offenbach. In her lecture "I can, therefore I am? / Ich kann, also bin ich?", she discusses the practical manifestations and philosophical origins of ableism.

more information ›
Event
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Lecture, Lecture Series

Lecture by Michael Rosen (Harvard University) as part of the lecture series "At the Crossroads? On the crisis of democracy" in the winter semester 2025/2026

more information ›
Event
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Lecture Series, Lecture

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

more information ›
Event
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Lecture Series, Lecture

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

more information ›
Event
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten

Lecture Series, Lecture

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

more information ›
Event
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Lecture Series, Lecture

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

more information ›
Event
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Conference

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

more information ›