Principal Investigator

Vinzenz Hediger

Projects and positions at the research center
Principal Investigator

Funding period 2019-2021
Project management: Configuring the demos: Cinema, the Global Digital Economy, and the Crisis of Democracy | Research focus 1 – Contested Orders: The Future of Democracy

Project management: Configuring the demos: Cinema, the Global Digital Economy, and the Crisis of Democracy | Research focus 2 – Liquefied Orders: Digitalization and Artificial Intelligence

Subject areas
Film Studies

Main research
Film history and film theory, in particular non-fictional film and the history of film theory

  • Biografische Angaben

    2023-2027: Speaker, AGE-C Aging and Gender in European Cinema, VW Foundation, Goethe University with Università degli Studi di Udine, Babeș-Bolyai University Cluj, Paris-3, King’s College London

    Since 2022: Co-Speaker for ConTrust cluster project, Goethe University Frankfurt am Main

    2021-2027: Speaker, BMBF area studies project CEDITRAA Cultural Entrepreneurship and Digital Transformation in Africa and Asia (www.ceditraa.net), Goethe University Frankfurt

    2019-2022: Project Director, HERA VICTOR-E (www.victore.eu), Goethe University Frankfurt, with Udine, Paris-1 Sorbonne Panthéon, Charles University Prague.

    2017-2026: Speaker, DFG RTG 2279 “Configurations of Film”, Goethe University Frankfurt

    Since 2017: PI Normative Orders, Goethe University Frankfurt am Main, Germany.

    Since 2011: Full professor of Cinema Studies, Goethe University Frankfurt am Main

    2004-2011: Full professor, Krupp Foundation Professorship for the History and Theory of Documentary Forms, Ruhr-Universität Bochum, Germany

    1999-2004: Postdoc, department of Cinema Studies, University of Zurich, Switzerland

    1999: Dr. Phil. cinema studies, University of Zurich

    1989-1996: Licentiate, Philosophy, Anglophone Literatures, Cinema studies, University of Zurich

  • Publikationen

    2022
    Hediger, Vinzenz (2022): „Chronist der komprimierten Moderne. Über das Romanwerk von Hwang Sok-yong“, In: cargo 53, 34-40.
    Hediger, Vinzenz/ Hoof, Florian/ Zimmermann, Yvonne (Hrsg.) (2020): Films That Work Harder. The Circulations of Industrial Cinema. Amsterdam: Amsterdam University Press.
    Hediger, Vinzenz (2022): From Miasma Theory to Digital Ghost Town: Tales of Infrastructure and Social Politics in the Twenty-First-Century Megalopolis. In: Das, Saswat Samay/ Pratihar, Ananya Roy (Hrsg.): Technology, Urban Space and the Networked Community, Palgrave Macmillan, 217-242.
    Hediger, Vinzenz/ Hüser, Rembert (Hrsg.) (2022): Jean-Luc Godard. Film Denken nach der Geschichte des Kinos. München: Fink.
    Hediger, Vinzenz (2022): LOS ESPECTROS DE LA HISTORIA Y EL OLVIDO: EL FILM EL MURO (RDA, 1990) DE JÜRGEN BÖTTCHER.
    Hediger, Vinzenz (2022): Not the animal is blind, but the human being, blinded by consciousness and incapable of seeing the world. A Note on Roxy Miéville, Star of Jean Luc Godard’s First Animal Picture, Adieu au Langage, in: Senses of Cinema, 100.
    Hediger, Vinzenz (2022): Nur Gewalt im Angebot, Frankfurter Allgemeine Zeitung. Online: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/russlands-rueckstaendige-wirtschaft-verlierer-der-globalisierung-17856329.html

    2021
    Hediger, Vinzenz (2021): Sichtbares Unrecht. Zur normativen Kraft des Dokumentarischen. In: Forst, Rainer/ Günther, Klaus (Hrsg.): Normative Ordnungen. Berlin: Suhrkamp, 478-501.

    2020
    Hediger, Vinzenz (2020): Chance Wrote the Screenplay, Reality Directed the Film. The Exploration Films of Hans Hass. In: Cahill, James/ Caminati, Luca (Hrsg.): Cinema of Exploration, London und New York: AFI Film Readers/ Routledge, 91-106.
    Hediger, Vinzenz (2020): Epistemic Screens. Science and the Moving Image. In: Hediger, Vinzenz/ Hoof, Florian/ Zimmermann, Yvonne (Hrsg.): Films That Work Harder. The Circulations of Industrial Cinema, Amsterdam: Amsterdam University Press.
    Hediger, Vinzenz/ Keidl, Philipp/ Melamed, Laliv/ Somaini, Antonio (Hrsg.) (2020): Pandemic Media. Preliminary Notes Towards an Inventory. Meson Press.
    Hediger, Vinzenz (2020): Risk as Aesthetic Virtue. In: Ghosh, Bishnupryia/ Sarkar, Bhaskar (Hrsg.): Media and Risk, London und New York: Routledge, 453-467.
    Hediger, Vinzenz (2020): The Ephemeral Cathedral. Bodies of Stones and Configurations of Film. In: Violi, Alessandra/ Grespi, Barbara/ Pinotti, Andrea (Hrsg.): Bodies of Stone in the Media, Visual Culture and the Arts. Amsterdam: Amsterdam University Press, 105-132.

    2019
    Hediger, Vinzenz (2019): Engines of the Historical Imagination. Towards a Phenomenology of Cinema as Non-Art. In: Hanich, Julian/ Fairfax, Daniel (Hrsg.): The Structures of the Film Experience by Jean Pierre Meunier: Historical Assessments and Phenomenological Expansions, Amsterdam: Amsterdam University Press, 321-335.
    Hediger, Vinzenz (2019): Network (1976). In: Fahle, Oliver/ Gotto, Lisa/ Neizel, Britta/ Nowak, Lars/ Wagner, Hedwig/ Wendler, André/ Wentz, Daniela (Hrsg.): Filmische Moderne. 60 Fragmente. Festschrift für Lorenz Engell, Bielefeld: Transcript, 151-156.

    2018
    Hediger, Vinzenz (2018): Can We Leave the Cave and Have It Too? On the Meaning of Cinema as Technology. In: Hidalgo, Santiago (Hrsg.): Technology and Film Scholarship. Experience, Study, Theory, Amsterdam: Amsterdam University Press, 213-238.
    Hediger, Vinzenz (2018): Die Angst des Kinos vor dem Zuschauer, in: RISS MATERIALIEN, Sonderausgabe 4, 122-139.
    Hediger, Vinzenz (2018): Die vierte Regierungstechnologie. Über Blockchain. Ein Gespräch mit Jason Potts, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, 18, 73-86.
    Hediger, Vinzenz (2018): Epistemology of the Checkpoint. Gillo Pontecorvo’s Battaglia di Algeri and the Doctrine of Counterinsurgency. In: Lee Grieveson, Haidee Wasson (Hrsg.): Cinema’s Military Industrial Complex, Berkeley: University of California Press, 157-176.
    Hediger, Vinzenz (2018): Kanonpflege durch das Gegenmedium. Warum an Bühnenhäusern Theatertrailer immer mehr in Mode kommen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.02.2018.
    Dommann, Monika/ Hediger, Vinzenz/ Hoof, Florian (2018): Medienökonomien. Einleitung in den Schwerpunkt, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, 10 (18), 8-17.
    Dommann, Monika/ Hediger, Vinzenz/ Hoof, Florian (Hrsg.) (2018): Medienökonomien. Special Issue on Media an Economics. Bielefeld: Transcript.
    Campanini, Sonia/ Hediger, Vinzenz/ Bayer, Ines (2018): Minding the Materiality of Film. The Frankfurt Master program “Film Culture, Archiving, Programming, Presentation”, in: Synoptique, 6 (1), 79-96.
    Hediger, Vinzenz (2018): Nostalgia for the Coming Attraction. American Movie Trailers and the Culture of Film Consumption, New York: Columbia University Press.
    Hediger, Vinzenz (2018): Wenn der Sonntag des Lebens in den Montag übergeht. Über den Praxisbezug universitärer Lehre und Forschung, 30.01.2018. Online: https://www.jmwiarda.de/2018/01/30/wenn-der-sonntag-des-lebens-in-den-montag-übergeht/

    2017
    Hediger, Vinzenz (2017): A Hybrid and Composite Field. Film Theory and Media Studies in Germany. In: Fairfax, Daniel (Hrsg.): Senses of Cinema 83, Special Section “Contemporary Cinema Studies: A Discipline with a Future?”.
    Hediger, Vinzenz/ Schneider, Alexandra/ Zimmermann, Yvonne (2017): Das durchgestrichene Meisterwerk. Beiträge zum 80. Geburtstag von Christine Noll Brinckmann, in: Montage AV, 27 (2), 175-181.
    Hediger, Vinzenz (2017): Gene, Gehirn, Archiv. Über den Ort der menschlichen Natur im humanethologischen Filmarchiv, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 8 (2), 11-28.
    Hediger, Vinzenz (2017): Mit Viollet-le-Duc ins Kino: Über das Restaurative im Verhältnis von Architektur und Film. In: Binotto, Johannes (Hrsg.): Film – Architektur. Perspektiven des Kinos auf den Raum, Berlin: De Gruyter, 108-125.
    Hediger, Vinzenz/ De Rosa, Miriam (Hrsg.) (2017): Post when? Post what? Thinking the Moving Image Beyond the Post-Medium Condition. Special Issue, Cinema & Cie, Vol. XIV, No. 26/27, Spring. Milano: Il Castoro.
    Hediger, Vinzenz (2017): The Operatic Mode of Industrial Cinema: A Note on the Opening (and Closing) Frames of Visconti’s La Caduta Degli Die. In: Pitassio, Francesco et al. (Hrsg.): Wer ist Leonardo? Da Caligari al cinema senza nomi. Festschrift for Lenorardo Quaresima, Udine: Mimesis, 307-312.

    2016
    Hediger, Vinzenz (2016): Archaeology vs. Paleontology. A Note on Eisenstein’s Notes on a General History of Cinema. In: Kleiman, Naum/ Somaini, Antonio (Hrsg.): Sergei M. Eisenstein. Notes on a General History of Cinema, Amsterdam: Amsterdam University Press, 347-371.
    Hediger, Vinzenz (2016): Corpus Mysticum Industriale. The Star’s Body and the Fan’s Gaze. In: Madeleine Schuppli (Hrsg.): Cinema mon amour. Film in art. Zurich, Chicago: Scheidegger & Spiess.
    Hediger, Vinzenz (2016): Die Grundform des Begehrens. Charlotte Rampling als actrice fétiche von François Ozon. In: Wende, Johannes (Hrsg.): François Ozon. Filmkonzepte 43, München: Text & Kritik, 8-20.
    Hagener, Malte/ Hediger, Vinzenz/ Strohmeier, Alena (2016): Introduction: Like Water: On the Re-Configurations of the Cinema in the Age of Digital Networks. In: Hagener, Malte/ Hediger, Vinzenz/ Strohmaier, Alena (Hrsg.): The State of Post-Cinema. Tracing the Moving Image in the Age of Digital Networks, London: Palgrave Macmillan, 1-13.
    Hediger, Vinzenz (2016): Painting as Cinema Without a Camera. On the Ephemeral in Bruno Jakob’s Invisible Paintings. In: Ines Goldbach (Hrsg.): Bruno Jakob. Zurich: edition fink, 153-160.
    Hediger, Vinzenz (2016): Showdown vor der Kinokasse. Wie die Hollywood-Studios ihre Geschäftsrisiken ästhetisch zu minimieren versuchen, Neue Zürcher Zeitung, 17.09.2016, S. 55.
    Hediger, Vinzenz (2016): Simulation einer Lebenswelt. Erlebbare Technikfolgenabschätzung im Kino. In: Deutscher Hochschulverband (Hrsg.): Glanzlichter der Wissenschaft. Ein Almanach, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 81-84.
    Hediger, Vinzenz/ Hagener, Malte/ Strohmaier, Alena (Hrsg.) (2016): The State of Post-Cinema. Tracing the Moving Image in the Age of Digital Networks. London: Palgrave Macmillan.
    Hediger, Vinzenz (2016): Venice to Go. Cultural In/Difference and the Digital Ecology of Film. In: Hediger Vinzenz/ Malte Hagener/ Alena Strohmaier (Hrsg.): The State of Post-Cinema. Tracing the Moving Image in the Age of Digital Networks, London: Palgrave Macmillan.

    2015
    Hediger, Vinzenz (2015): Aufhebung. Geschichte im Zeitalter des Films. In: Hediger, Vinzenz/ Lorenz Engell/ Oliver Fahle/ Christiane Voss (Hrsg.): Essays zur Film-Philosophie, München: Fink, 169-232.
    Hediger, Vinzenz (2015): Der indiskrete Sammler. Über die Kunstsammlung Christoph Blochers, Wochenzeitung, 04/2016, S. 23.
    Hediger, Vinzenz (2015): Der unfassbare Feind. Gillo Pontecorvos La Battaglia Di Algeri und die Doktrin der asymmetrischen Kriegsführung. In: Schuff, Jochen/ Seel, Martin (Hrsg.): Erzählungen und Gegenerzählrungen. Terror und Krieg im Kino des 21. Jahrhunderts, Frankfurt am Main: Campus, 241-272.
    Hediger, Vinzenz/ Engell, Lorenz/ Fahle, Oliver/ Voss, Christiane (Hrsg.) (2015): Essays zur Film-Philosophie. München: Fink.
    Hediger, Vinzenz (2015): “I would like to own this painting”. Lang, Cézanne and the Art of Omission. In: McElhaney, Joe (Hrsg.): A Companion to Fritz Lang, Oxford: Wiley Blackwell, 358-370.
    Hagener, Malte/ Hediger, Vinzenz (2015): Medienkultur und Bildung. Ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netzwerke. Frankfurt am Main: Campus.
    Hediger, Vinzenz (2015): The Existence of the Spectator. In: Beltrame, Alberto/ Fidotta, Giuseppe/ Mariani, Andrea (Hrsg.): At the Borders of (Film) History. Temporality, Archaeology, Theories, Udine: Forum, 315-324.
    Hediger, Vinzenz (2015): Wenn Standbilder tanzen. Agnes Vardas Photographien im Centre Pompidou, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.12.2015.

    2014
    Hediger, Vinzenz (2014): Begehen und Verstehen. Wie der filmische Raum zum Ort wird. In: Müller, Dorit/ Pause, Johannes (Hrsg.): Wissensraum Film. Wiesbaden: Reichert, 61-87.
    Hediger, Vinzenz (2014): Der Künstler als Kritiker. In: Ruedi Widmer (Hrsg.): Laienherrschaft. 18 Exkurse zum Verhältnis von Künsten und Medien, Berlin: Diaphanes, 29-44.
    Hediger, Vinzenz (2014): Glückliche Raucher, dunkler Genuß. Zigarettenwerbung und die Verwandtschaft von Rauchen und Kino. In: Bayer, Ines/ Haß, Frauke/ Herlt, Kerstin/ Kopf, Christine (Hrsg.): Thank you for smoking, München: Belleville-Verlag, 92-103.
    Hediger, Vinzenz (2014): Licence to Kill. Zur Fantasie der gerechtfertigten Gewalt in den Filmen der RAMBO-Serie. In: Seel, Martin/ Popp, Judith-Friederike/ Keppler, Angela (Hrsg.): Gesetz und Gewalt im Kino, Frankfurt am Main: Campus, 29-51.
    Hediger, Vinzenz (2014): Spectres de l’histoire, oubli vital. A propos du „Mur“ (RDA 1990) de Jürgen Böttcher. Révue Débordements, 2014. Online: http://debordements.fr/Spectres-de-l-histoire-oubli-vital
    Hediger, Vinzenz (2014): The Idiocy of the Immeasurable. On Copyrights as Incentives. In: Fidotta, Giuseppe/ Beltrame, Alberto/ Fales, Ludivoca (Hrsg.): Whose Right? Intellectual Property, Authorship and Media in the Digital Era, Udine: Forum, 19-28.
    Hediger, Vinzenz (2014): The Miracle of Realism. André Bazin and the Cosmology of Film, Amsterdam: Amsterdam University Press.
    Hediger, Vinzenz (2014): Wie Renoir Bazin zum Denken brachte. Eine Marginalie zur Geschichte der Filmwissenschaft. In: Lisa Gotto (Hrsg): Film Konzepte No. 35, Munich: text & kritik, 28-40.

    2013
    Hediger, Vinzenz (2013): Do Media Make a Difference? A Few Random Thoughts on the Attitudes and Assumptions Underlying Cinema and Media Education. In: Bertolli, Anna/ Mariani, Andrea/ Pannelli, Martina (Hrsg.): Can We Learn Cinema? Udine: Forum, 197-207.
    Hediger, Vinzenz (2013): Einübung in paranoides Denken. In: Deutscher Hochschulverband (Hrsg.): Glanzlichter der Wissenschaft. Ein Almanach, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 67-70.
    Noordegraaf, Julia/ Saba, Cosetta/ Le Maitre, Barbara/ Hediger, Vinzenz (Hrsg.) (2013): Preserving and Exhibiting Media Art. Challenges and Perspectives. Amsterdam: Amsterdam University Press.
    Hediger, Vinzenz (2013): What Do We Know When We Know Where Something Is? World Cinema and the Question of Spatial Ordering. In: Screening the Past, 37.

    2012
    Hediger, Vinzenz/ Schneider, Alexandra (2012): Auf der Schaukel. In: Brinckmann, Christine N./ Hartmann, Britta/ Kaczmarek, Ludger (Hrsg.): Motive des Films. Ein kasuistischer Fischzug. Festschrift for Hans-Jürgen Wulff, Marburg: Schüren, 212-222.
    Hediger, Vinzenz (2012): Aussterben – wie geht das? In: Fischer-Lichte, Erika (Hrsg): Performing the Future, München: Fink, 103-116.
    Hediger, Vinzenz (2012): Bad feelings, in: Special issue of Montage AV, 21 (2).
    Hediger, Vinzenz (2012): Body Rebuilding. Körper und Arbeit an der Schwelle zum kybernetischen Zeitalter. In: Leggewie, Claus/ Renner, Ursula/ Risthaus, Peter (Hrsg): Prometheische Kultur. Wo kommen unsere Energien her? München: Fink, 195-222.
    Hediger, Vinzenz (2012): Kleine Biologie des Filmtiers am Beispiel von Fischli/Weiß, „Ratte und Bär“. In: Nessel, Sabine/ et al. (Hrsg.): Der Film und das Tier. Klassifizierungen, Cinephilien, Philosophien, Berlin: Bertz, 27-32.
    Hediger, Vinzenz (2012): Lost in Space and Found in a Fold. Film and the Irony of Media. In: Koch, Gertrud/ Pantenburg, Volker/ Rothöhler, Simon (Hrsg.): Screen Dynamics. Mapping the Boundaries of Cinema, Wien: Synema/ Filmmuseum, 61-77.

    2011
    Hediger, Vinzenz (2011): Der Traum des medienfreien Kindes. Bildung unter Medienbedingungen. In: Hediger, Vinzenz/ Sommer, Gudrun/ Fahle, Oliver (Hrsg.): Orte filmischen Wissens. Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke, Marburg: Schüren, 61-91.
    Hediger, Vinzenz (2011): Einleitung. In: Hediger, Vinzenz/ Sommer, Gudrun/ Fahle, Oliver (Hrsg.): Orte filmischen Wissens. Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke, Marburg: Schüren, 9-44.
    Hediger, Vinzenz/ Stauff, Markus (2011): Empirie. Special issue, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, 5.
    Hediger, Vinzenz (2011): „Ich bin zutiefst davon überzeugt: Der Film ist ein Akt, der sich in einem bestimmten Zeitraum abspielt, und damit ein performativer Akt.“ Gespräch mit Alexander Horwath. In: Hediger, Vinzenz/ Sommer, Gudrun/ Fahle, Oliver (Hrsg.): Orte filmischen Wissens. Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke, Marburg: Schüren, 123-140.
    Hediger, Vinzenz (2011): Ist Lebenswissen filmisch? In: Rickli, Hannes (Hrsg.): Videogramme, Zürich/ Chicago: Scheidegger & Spieß/ Chicago University Press, 70-88.
    Hediger, Vinzenz (2011): Kino nach dem Kino. Zur gesellschaftlichen Lage des Films, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 8 (2).
    Hediger, Vinzenz (2011): Original, Work, Performance. Film Theory as Archive Theory. In: Venturini, Simone/ Buris, Giulio (Hrsg.): QUELCHE BRUCIA (NON) RITORNA – WHAT BURNS (NEVER) RETURNS – Lost and Found Films, Pasian di Prato: Campanotto Editore, 44-56.
    Sommer, Gudrun/ Hediger, Vinzenz/ Fahle, Oliver (Hrsg.) (2011): Orte filmischen Wissens. Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke. Marburg: Schüren.Hediger, Vinzenz (2011): Thanatourismus. Ortstermin mit Alfred Hitchcock. In: Griem, Julika/ Scholz, Sebastian (Hrsg.): Tatort Stadt. Mediale Topographien eines Fernsehklassikers, Frankfurt: Campus, 267-286.
    Hediger, Vinzenz/ Schneider, Alexandra (2011): Vom Kanon zum Netzwerk. In: Hediger, Vinzenz/ Sommer, Gudrun/ Fahle, Oliver (Hrsg.): Orte filmischen Wissens. Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke, Marburg: Schüren, 141-159.

    2010
    Hediger, Vinzenz (2010): Benjamin’s Challenge: If Art is no longer the same after cinema, then what about history? In: Casetti, Francesco/ Gaines, Jane/ Re, Valentina (Hrsg.): In the very beginning, at the very end, Udine: Forum, 455-464.
    Hediger, Vinzenz (2010): Infectious Images. Haneke, Cameron, Egoyan, and the Dueling Epistemologies of Video. In: Grundman, Roy (Hrsg.): A Companion to Michael Haneke, Oxford: Wiley-Blackwell, 91-112.
    Hediger, Vinzenz (2010): Will E. Coyote in the Bunker. Film. History, and the Haunted Unlife of Adolf Hitler on Screen, in: Scandia, 76 (2), 99-111.

    2009
    Hediger, Vinzenz (2009): Das Wunder des Realismus. Transsubstantiation als medientheoretische Kategorie bei André Bazin, in: Montage AV, 17 (2), 75-104.
    Hediger, Vinzenz (2009): Die Werbung hat das erste Wort, der Zuschauer das letzte. Filmwerbung und das Problem der „symmetrischen Ignoranz“. In: Hülsmann, Michael/ Grapp, Jörn (Hrsg.): Strategisches Management für Film- und Fernsehproduktionen. Herausforderungen – Optionen – Kompetenzen. München: Oldenbourg, 535-554.
    Hediger, Vinzenz/ Vonderau, Patrick (Hrsg.) (2009): Films that Work: Industrial Films and the Productivity of Media. Amsterdam: Amsterdam University Press.
    Hediger, Vinzenz (2009): Functionaries with hearts of gold. TV comedians as vernacular movie stars in Switzerland (with Alexandra Schneider). In: Soila, Tytti (Hrsg.): Stellar Encounters. Stardom in Popular European Cinema, New Barnet: John Libbey, 63-70.
    Hediger, Vinzenz (2009): Thermodynamic Kitsch. Computing in German Industrial Films, 1928/1963. In: Hediger, Vinzenz/ Vonderau, Patrick (Hrsg.): Films that Work. Industrial Films and the Productivity of Media, Amsterdam: Amsterdam University Press, 127-151.
    Hediger, Vinzenz (2009): Töten und Abbilden. Zum medialen Dispositiv der Safari. In: Möhring, Maren (Hrsg.): Tiere im Film. Eine Menschheitsgeschichte der Moderne, Köln: Böhlau, 81-96.
    Hediger, Vinzenz (2009): YouTube and the Aesthetics of Political Accountability. In: Snickars, Pelle/ Vonderau, Patrick (Hrsg.): The YouTube Reader, Stockholm: National Library of Sweden/ New York: Columbia University Press, 252-264.

    2008
    Hediger, Vinzenz (2008): Ballgeschichten, Herzensromane und andere seelische Aufräumarbeiten. Zu Max Neufelds Nachkriegsfilmen. In: Loacker, Armin (Hrsg.): Kunst. Der Schauspieler und Regisseur Max Neufeld, Wien: Verlag Filmarchiv Austria, 300-317.
    Hediger, Vinzenz/ Stauff, Markus (2008): Reine Gefühlsintensitäten. Zur ästhetische Produktivität der Sportfotografie, in: Montage AV, 17 (1), 38-60.
    Hediger, Vinzenz (2008): Über das Dokumentarische in Empathie und panische Angst. In: Schulte-Strathaus, Stefanie (Hrsg.):  Die Urszene: Christine Noll Brinckmann – Filme und Texte, Berlin: Arsenal, 18-20.
    Hediger, Vinzenz (2008): Was will Jane im Dschungel? Film als Medium der Primatologie von Tarzan bis Jane Goodall. In: Krüger, Gesine/ Mayer, Ruth/ Sommer, Marianne (Hrsg.): „Ich Tarzan.“ Affenmenschen und Menschenaffen zwischen Science und Fiction, Bielefeld: transcript, 51-72.

    2007
    Hediger, Vinzenz (2007): Asien. In: Thomaß, Barbara (Hrsg.): Mediensysteme im internationalen Vergleich. Konstanz: UVK, 299-313.
    Hediger, Vinzenz (2007): Das Tier auf unserer Seite. Zur Politik des Filmtiers am Beispiel von SERENGETI DARF NICHT STERBEN. In: Heiden, Anne von der/ Vogl, Joseph (Hrsg.): Politische Zoologie, Berlin: Diaphanes, 287-301.
    Hediger, Vinzenz (2007): Die Maschinerie des filmischen Stils. Innovation und Konventionalisierung im Industriefilm. In: Hediger, Vinzenz/ Vonderau, Patrick (Hrsg.): Filmische Mittel, industrielle Zwecke. Das Werk des Industriefilms, Berlin: Vorwerk 8, 83-90.
    Hediger, Vinzenz/ Vonderau, Patrick (Hrsg.) (2007): Filmische Mittel, industrielle Zwecke. Das Werk des Industriefilms. Berlin: Vorwerk.
    Hediger, Vinzenz (Hrsg.) (2007): Medienkultur und Bildung. Ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netzwerke. Frankfurt: Campus.
    Hediger, Vinzenz (2007): Record, Rhetoric, Rationalizaton. Film und industrielle Organisation (with Patrick Vonderau). In: Hediger, Vinzenz/ Patrick Vonderau (Hrsg.): Filmische Mittel, industrielle Zwecke. Das Werk des Industriefilms, Berlin: Vorwerk 8, 22-33.

News from the research center

Event
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Conference

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

more information ›
Event
06.11.2025 | Brussels

Menschenrechte unter Druck: Wie kann die EU zivilgesellschaftliches Engagement in Zeiten globaler Machtverschiebungen stärken?

Panel Discussion, Lecture

Zivilgesellschaftliche Akteure, die sich für Menschenrechte einsetzen, sehen sich nicht nur in autoritären Staaten zunehmender politischer Gewalt ausgesetzt – seien es rechtliche Einschränkungen, digitale Eingriffe wie Internetshutdowns oder physische, gar tödliche Gewalt. Die EU bekennt sich zum Schutz der Menschenrechte und unterstützt zivilgesellschaftliche Initiativen. Doch wie wirksam sind diese Maßnahmen? Dieser Crisis Talk bringt politische, wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven zusammen.

more information ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger becomes new director of the Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger will become Director of the Cinémathèque suisse in Lausanne from January 2026. The Cinémathèque suisse has been preserving, restoring and promoting Swiss and international film heritage since 1948. It is recognized by the International Federation of Film Archives (FIAF) as one of the ten most important cinematheques in the world - due to the size, diversity and quality of its collections.

more information ›
News
23.10.2025

Book launch of Lea Ypis "Indignity. A Life Reimagined" at the Frankfurt Book Fair

As part of the book presentation of Lea Ypis "Indignity. A Life Reimagined" on October 15, questions about dignity, identity, freedom and responsibility in times of extreme historical change were discussed.

more information ›
Publication
23.10.2025 | Monograph

Exemplarity in Global Politics

Noyes, Dorothy; Wille, Tobias (2025): Exemplarity in Global Politics. Bristol University Press. (Link)

more information ›
Event
15.11.2025 | Frankfurt am Main

Bedingt einsatzbereit – Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat

Panel Discussion, Lecture

Ein Gespenst geht wieder um in Deutschland – 2026 kommt der Wehrdienst zurück „Zunächst freiwillig“, wie es heißt. Angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Frage nach der "Kriegstüchtigkeit" wieder aktuell – und mit ihr die Frage, was Einzelne für den Staat leisten sollen.

more information ›
Event
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

more information ›
Publication
01.10.2025 | Encyclopedia

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

more information ›
Publication
01.10.2025 | Anthology

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

more information ›