Principal Investigator

Uwe Volkmann

Projects and positions at the research center
Principal Investigator

Fields of study
Law

Main areas of research
Public law, philosophy of law

  • Biografische Angaben

    2015: Professorship at the Goethe University Frankfurt am Main, Chair of Public Law and Philosophy of Law

    1999: Professorship at the University of Mainz, 2001: Chair of Philosophy of Law and Public Law ibid

    1997: Habilitation in Marburg

    1994-1997: Research assistant to Werner Frotscher in Marburg

    1992: Doctorate in Marburg

    1987-1990: Legal clerkship in Frankfurt am Main, subsequently worked as a lawyer

    1981-1987: Studied law in Marburg

  • Publikationen

    2022
    Volkmann, Uwe (2022): Art. Volkssouveränität, in: Staatslexikon, hrsgg. von der Görres-Gesellschaft, 8. Aufl., 2022
    Volkmann, Uwe (2022): Das Geld ist wie das Wasser: Parteispenden vor dem Bundesverfassungsgericht, ZÖR 77 (2022), 819 ff.
    Volkmann, Uwe (2022): Freiheit oder Leben? Das Abwägungsproblem der Zukunft, Frankfurt am Main 2022 (Herausgeber, zusammen mit Klaus Günther)
    Volkmann, Uwe (2022): Solidarität, Pandemie, Verfassung, in: C. M. Hofmann/I. Spiecker gen. Döhmann (Hrsg.), Solidarität im Gesundheitswesen, 2022
    Volkmann, Uwe (2022): Zwischen individueller Freiheit und staatlicher Sicherheitsgewähr. Wandlungen des Rechtsstaats in unsicheren Zeiten, Aus Politik und Zeitgeschichte 32-33/2022, 17 ff. 

    2021
    Volkmann, Uwe (2021): Allgemeine Grundrechtslehren, in: M. Herdegen/J. Masing/R. Poscher/K. F. Gärditz (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts, München 2021, § 16, S. 1051 ff.
    Volkmann, Uwe (2021): Begriff und Funktion der Verfassung. Überlegungen zur Verfassungstheorie Dieter Grimms, in: L. Viellechner (Hrsg.), Demokratischer Konstitutionalismus, 2021, S. 49 ff.
    Volkmann, Uwe (2021): Concepts of Democracy, zusammen mit P. Baruah, in: P. Dann/A. Thiruvengadam (Hrsg.), Democratic Constitutionalism in India and the European Union, Cheltenham UK, 2021, S. 43 ff.
    Volkmann, Uwe (2021): Prävention durch Verwaltungsrecht: Sicherheit, NVwZ 2021, S. 1408 ff.
    Volkmann, Uwe (2021): Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit, in: M. Jestaedt/H. Suzuki (Hrsg.), Verfassungsentwicklung III, Tübingen 2021, S. 123 ff.

    2020
    Volkmann, Uwe (2020): Die Dogmatisierung des Verfassungsrechts: Überlegungen zur veränderten Kultur juristischer Argumentation, JZ 2020, 965 ff.
    Volkmann, Uwe (2020): Gespräche mit Hegel. Ernst-Wolfgang Böckenförde auf der Suche nach dem „Haltenden“ des liberalen Staates, Der Staat 59 (2020), 489 ff.
    Volkmann, Uwe (2020): Heraus aus dem Verordnungsregime – Die erheblichen Grundrechtseingriffe der CoronaKrise bedürfen endlich einer tragfähigen Rechtsgrundlage, NJW 2020, 3153 ff.
    Volkmann, Uwe (2020): Why Constitution Matters – Verfassungsrechtswissenschaft in Zeiten der Corona-Krise (zusammen mit H.M. Heinig, T. Kingreen, O. Lepsius, C. Möllers, H. Wißmann), JZ 2020, 861 ff.

    2019
    Volkmann, Uwe (2019): Der manipulierbare Wähler und das Ideal der autonomen Wahlentscheidung, in: S. Unger/A. von Ungern-Sternberg, Demokratie und künstliche Intelligenz, 2019, S.51 ff.
    Volkmann, Uwe (2019): Die Ordnung religiös-weltanschaulicher Vielfalt, in: H.M. Heinig/F. Schorkopf (Hrsg.), 70 Jahre Grundgesetz: In welcher Verfassung ist die Bundesrepublik?, Göttingen 2019, S. 111ff.
    Volkmann, Uwe (2019): Krise der konstitutionellen Demokratie? Reflexionen anlässlich der Lektüre einschlägiger Literatur, Der Staat 58 (2019), S. 643ff.

    2018
    Volkmann, Uwe (2018): Phänomen Verfassung: Zehn Annäherungen, in: U. Davy/G. Lübbe-Wolff (Hrsg.), Verfassung: Geschichte, Gegenwart, Zukunft, Baden-Baden 2018, S. 63 ff.
    Volkmann, Uwe (2018): Rechtsphilosophie, München 2018
    Volkmann, Uwe (2018): Verfassungsänderung und Verfassungswandel. Beobachtungen zum Verhältnis von Statik und Dynamik im Verfassungsrecht der Bundesrepublik, JZ 2018, 265 ff.
    Volkmann, Uwe (2018): Weckruf aus Karlsruhe – Zur Konzeption der Tarifautonomie nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Tarifeinheitsgesetz, in: O. Deinert u.a. (Hrsg.), Demokratisierung der Wirtschaft durch Arbeitsrecht, Frankfurt 2018, S. 403ff.

    2017
    Volkmann, Uwe (2017): Hat das Verfassungsrecht eine Theorie der Opposition – und braucht es eine?, ZParl 48 (2017), 473ff.
    Volkmann, Uwe (2017): Staat und Rechtsextremismus. Überlegungen zu Gesetzgebung, Überwachung und Strafverfolgung, in: W. Nerdinger (Hrsg.), Nie wieder. Schon wieder. Immer noch, 2017, S. 55 ff.
    Volkmann, Uwe (2017): What Does a Constitution expect from Immigrants?, German Law Journal 7 (2017), 1641 ff.

    2016
    Volkmann, Uwe (2016): Der Flüchtling vor den Toren der Gemeinschaft, KJ 2016, 180ff. (erweiterte Fassung von: Die Frage des Flüchtlings, FAZ v. 29. Februar 2016, S. 6)
    Volkmann, Uwe (2016): Gelingensvoraussetzungen von Rechtsfortbildung, in: W. Hoffmann-Riem (Hrsg.), Innovationen im Recht, Baden-Baden 2016, S. 63ff.
    Volkmann, Uwe (2016): Krise der Politik – Krise der Verfassung?, ZSE 14 (2016), 16ff.
    Volkmann, Uwe (2016): Nudging, Education, Paternalism: A Philosophical Perspective from the Old Europe, in: A. Kemmerer/C. Möllers/M. Steinbeis/G. Wagner (Hrsg.), Choice Architecture in Democracies, Baden-Baden/Oxford 2016, S. 141ff.
    Volkmann, Uwe (2016): Pfadabhängigkeit im Recht, in: Mainzer Assistentagung e.V. (Hrsg.), Pfadabhängigkeit hoheitlicher Ordnungsmodelle, 2016, S. 27ff.
    Volkmann, Uwe (2016): Vom Ursprung und Ziel der Europäischen Union: Die Perspektive der Rechtswissenschaft, in: G. Kirchhof/H. Kube/R. Schmidt (Hrsg.), Von Ursprung und Ziel der Europäischen Union, Tübingen 2016, S. 57ff.
    Volkmann, Uwe (2016): Was ist Recht? Und andere Fragen, die Juristen bis heute in Verlegenheit setzen, JöR n.F. 64 (2016), S. 281ff.

    2015
    Volkmann, Uwe (2015): Das Recht und seine Grundlagen, in: A. Funke/J. Krüper/J. Lüdemann (Hrsg.), Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung, Tübingen 2015, S. 17ff.
    Volkmann, Uwe (2015): Die Stellung der Parteien in der parlamentarischen Demokratie, in: M. Morlok/U. Schliesky/D. Wiefelspütz (Hrsg.), Handbuch des Parlamentsrechts, Baden-Baden 2015, S. 187ff.
    Volkmann, Uwe (2015): Dimensionen des Kopftuchstreits, Jura 2015, S. 1083ff.
    Volkmann, Uwe (2015): Doppelt genäht hält besser? Zur Rolle der Grundrechte im europäischen Verfassungsverbund, in: Von der Kultur der Verfassung, Festschrift für F. Hufen, München 2015, S. 127ff.
    Volkmann, Uwe (2015): Leitbilder des Sozialstaats, in: S. Boysen/A.-B. Kaiser/F. Meinel (Hrsg.), Verfassung und Verteilung, Tübingen 2015, S. 217ff.
    Volkmann, Uwe (2015): Mehrebenenparlamentarismus  – Neue Wege zur europäischen Demokratie?, in: C. Franzius/F.C. Mayer/J. Neyer (Hrsg.), Modelle des Parlamentarismus im 21. Jahrhundert, Baden-Baden 2015, S. 185ff.
    Volkmann, Uwe (2015): Rechts-Produktion oder: Wie die Theorie der Verfassung ihren Inhalt bestimmt, Der Staat 54 (2015), S. 35ff.

    2014
    Volkmann, Uwe (2014): Hermann Heller, in: P. Häberle/M. Kilian/H. A. Wolff (Hrsg.), Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts, Berlin 2014, S. 393ff.; 2. Aufl. 2018, S. 471 ff.
    Volkmann, Uwe (2014): Verbund oder Trennung? Zu einem neuen Verhältnis von Polizei und Nachrichtendiensten, Jura 2014, S. 820ff.

    2013
    Volkmann, Uwe (2013): Bausteine zu einer demokratischen Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Demokratie-Perspektiven, Festschrift für B.-O. Bryde, Tübingen 2013, S. 119ff.
    Volkmann, Uwe (2013): Die Bedeutung der Parteimitgliedschaft in der repräsentativen Demokratie des Grundgesetzes, in: U. von Alemann/M. Morlok/T. Spier, Parteien ohne Mitglieder?, Baden-Baden 2013, S. 141ff.
    Volkmann, Uwe (2013): Grundzüge einer Verfassungslehre der Bundesrepublik Deutschland, Tübingen 2013 (spanische Übersetzung: Elementos de una teoría de la Constitución alemana, Madrid 2019)
    Volkmann, Uwe (2013): Kommentar zu H. Dreier, Säkularisierung und Sakralität, Tübingen 2013, S. 135ff.
    Volkmann, Uwe (2013): Solidarität, in: H. Kube/R. Mellinghoff/G. Morgenthaler/U. Palm/T. Puhl/C. Seiler, Leitgedanken des Rechts, Heidelberg 2013, § 4

    2012
    Volkmann, Uwe (2012): Darf der Staat seine Bürger erziehen?, Baden-Baden 2012
    Volkmann, Uwe (2012): Zur heutigen Situation einer Verfassungstheorie, Der Staat 51 (2012), S. 601ff.

    2011
    Volkmann, Uwe (2011): Der Aufstieg der Verfassung, in: S. Korioth/T. Vesting, Der Eigenwert des Verfassungsrechts, Tübingen 2011, S. 27ff.
    Volkmann, Uwe (2011): Fremdbestimmung – Selbstbehauptung – Befreiung. Das BVerfG in der Frage der Sicherungsverwahrung, JZ 2011, 635ff.
    Volkmann, Uwe (2011): Staatliche Schutzpflichten und Eingriffe in Freiheitsrechte – Gestaltungsfreiheit des Staates und richterliche Kontrolle, in: Dokumentation 16. Deutscher Verwaltungsgerichtstag, Stuttgart 2011, S. 301ff. 

    2010
    Volkmann, Uwe (2010): Die Einheit der Rechtsordnung vor den Herausforderungen der Toleranz, in: C. Enders/M. Kahlo, Diversität und Toleranz, Leipzig 2010, S. 125ff.
    Volkmann, Uwe (2010): Die Geistesfreiheit und der Ungeist – Der Wunsiedel-Beschluss des BVerfG, NJW 2010, S. 417ff.
    Volkmann, Uwe (2010): Die zwei Begriffe der Demokratie. Von der Übertragbarkeit staatsbezogener Demokratievorstellungen in überstaatliche Räume, in: K. Hofmann/K. Naumann (Hrsg.), Europäische Demokratie in guter Verfassung?, Baden-Baden 2010, S. 14ff.
    Volkmann, Uwe (2010): Grundprobleme der staatlichen Bekämpfung des Rechtsextremismus, JZ 2010, S. 209ff.
    Volkmann, Uwe (2010): Kommentierung der Art. 91c, 91d und 91e, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Kommentar zum Grundgesetz, 6. Aufl. 2010, S. 609ff., 7. Aufl. 2018 zusammen mit Ann-Kathrin Kaufhold
    Volkmann, Uwe (2010): Rechtsgewinnung aus Bildern. Beobachtungen über den Einfluss dirigierender Hintergrundvorstellungen auf die Auslegung des heutigen Verfassungsrechts, in: J. Krüper/H. Merten/M. Morlok, An den Grenzen der Rechtsdogmatik, Tübingen 2010, S. 77ff. 

    2009
    Volkmann, Uwe (2009): Abschied vom Irrationalen. Zur Rolle des mythischen Denkens in der Erzählung vom Staat, in: O. Depenheuer, Mythos als Schicksal, Köln 2009, S. 153ff.
    Volkmann, Uwe (2009): Art. Freiheit, Freiheitsrechte, in: S. Huster/R. Zintl, Verfassungsrecht nach 60 Jahren, Baden-Baden 2009, S. 78ff.
    Volkmann, Uwe (2009): Freiheit in Bindungen. Beobachtungen zur Rolle des Einzelnen in Hegels Staat, in: W. Pauly, Der Staat – eine Hieroglyphe der Vernunft, Baden-Baden 2009, S. 155ff.
    Volkmann, Uwe (2009): Idee und Wirklichkeit der Selbstbestimmung im modernen Staat, in: G. Böhme, Der mündige Mensch, Darmstadt 2009, S. 55ff.
    Volkmann, Uwe (2009): Leitbildorientierte Verfassungsanwendung, AöR 2009, S. 157ff.
    Volkmann, Uwe (2009): Parteien zwischen verfassungsrechtlichem Anspruch und politischer Wirklichkeit, in: J. Ipsen, 40 Jahre Parteiengesetz, Osnabrück 2009, S. 79ff.
    Volkmann, Uwe (2009): Polizeirecht als Sozialtechnologie, NVwZ 2009, S. 216ff.
    Volkmann, Uwe (2009): Schutz der Privatsphäre im freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat, AnwBl 2009, S. 118ff.
    Volkmann, Uwe (2009): Verfassung als Gerechtigkeitsordnung, KJ Beiheft 1/2009, S. 194ff. 

    2008
    Volkmann, Uwe (2008): Anmerkung zum Urteil des BVerfG vom 27. 2. 2008, 1 BvR 370/07 und 1 BvR 595/07 – Online-Durchsuchung, DVBl. 2008, S. 590ff.
    Volkmann, Uwe (2008): Der Preis der Freiheit. Versuch über die geistig-kulturellen Grundlagen des liberalen Staates, in: C. Langenfeld / I. Schneider, Recht und Religion in Europa – zeitgenössische Konflikte und historische Perspektiven, 2008, S. 87ff.
    Volkmann, Uwe (2008): El Derecho constitucional, entre pretensión normativa y realidad política, in: Teoría y Realidad Constitucional 21 (2008), S. 187 (spanische Übersetzung von VVDStRL 67, [2008], S. 57ff.)
    Volkmann, Uwe (2008): Juristischer Studienkurs: Staatsrecht II – Grundrechte, München, 1. Aufl. München 2008, 2. Aufl. München 2011, 3. Aufl. 2020
    Volkmann, Uwe (2008): Kommentierung des Art. 20 GG (Republikprinzip), in: K.-H. Friauf/W. Höfling, Berliner Kommentar zum Grundgesetz, 2008, 25 S.
    Volkmann, Uwe (2008): Kulturelle Selbstverständnisse als Tabuzone für das Recht?, in: H. Dreier/E. Hilgendorf, Kulturelle Identität(en) als Grund und Grenze des Rechts, Stuttgart 2008
    Volkmann, Uwe (2008): Verfassungsrecht zwischen normativem Anspruch und politischer Wirklichkeit, VVDStRL 67 (2008), S. 57ff.  

    2007
    Volkmann, Uwe (2007): Die Neuordnung des Bundesstaates im Spiegel seiner Geschichte, in: G. Gornig/U. Kramer/U. Volkmann, Staat – Wirtschaft – Gemeinde, Berlin 2007, S. 183ff.
    Volkmann, Uwe (2007): Die Verabschiedung der Rasterfahndung als Mittel der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung, Jura 2007, S. 132ff.
    Volkmann, Uwe (2007): Dilemmata des Parteiverbots, DÖV 2007, S. 577ff.
    Volkmann, Uwe (2007): Examensklausur: Ein pfiffiger Bauherr, LKRZ 2007, S. 118
    Volkmann, Uwe (2007): Staat – Wirtschaft – Gemeinde, Festschrift für Werner Frotscher zum 70. Geburtstag, Berlin 2007 (Herausgeber, zusammen mit Gilbert Gornig und Urs Kramer)

News from the research center

News
04.09.2025

Rainer Forst awarded the Goethe Plakette of the City of Frankfurt am Main

On September 4, 2025, the political philosopher and Director of the Research Centre Normative Orders Prof. Dr. Rainer Forst was awarded the Goethe Plakette of the City of Frankfurt am Main. With this award, the city honors personalities who have set standards far beyond Frankfurt's borders through their academic work and/or their public impact.

more information ›
Event
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Book Presentation

In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

more information ›
Publication
02.09.2025 | Journal article

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): "Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration". In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

more information ›
Publication
01.09.2025 | Journal article

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

more information ›
Event
17.09.2025 | Frankfurt am Main

Frieden retten! Friedensgutachten 2025

Book Presentation

Der Frieden ist auf dem Rückzug: Russlands Krieg in der Ukraine destabilisiert Europa, der Krieg in Gaza stürzt den Nahen Osten in Leid und Gewalt, und im Sudan hat der Konflikt die größte humanitäre Katastrophe der Welt ausgelöst. Zugleich fällt der globale Stabilitätsanker USA aus. Das Friedensgutachten 2025 zeigt, warum Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen und zugleich am Ziel des Friedens festhalten muss.

more information ›
News
31.07.2025

Shaping the future - a review

As part of the exhibition "Fixing Futures. Planetary futures between speculation and control", our four-part lecture series "Shaping the future - between climate change, technology and social responsibility" took place.

more information ›
News
30.07.2025

What remains of "1968" - event review

What can we learn from the 1968 movement for our own time and where do we perhaps need new ideas and utopias? The event "Utopia and awakening of the 1968ers - What remains of political rebellion and individual self-liberation" on July 14, 2025 at the Historisches Museum was dedicated to these questions

more information ›
News
10.07.2025

Impressions from the Crisis Talk "Europe in a multipolar world"

The Crisis Talk "Europe in a multipolar world - How can the EU meet the challenges of major powers?" held on July 1, 2025 at the Representation of the State of Hesse to the European Union was dedicated to the question of how the EU should shape its influence and assume its responsibilities in this international environment.

more information ›
News
08.07.2025

Reflections on the defense of democracy - Two crises of democracy

The challenges are global, but we still act nationally. In addition, we lack the terms to orient ourselves politically and normatively. An article by Rainer Forst in the FR about the two crises of democracy.

more information ›