Principal Investigator

Thomas M. Schmidt

Projects and positions at the research center
Principal Investigator

Funding period 2019-2021
Project management: Language and Practice of Religion. On the normative meaning of religious symbols and rituals | Research focus 3 – Frayed orders: Social cohesion under conditions of radical plurality

Funding period 2012-2017
Project management: Genesis and validity of the concept of the secular | Research field 2

Funding period 2007-2012
Project management: Religious convictions in normative orders | Research field 1
Project management: Norm types and levels of normative practices | Research field 1

Subject areas
Philosophy

Main research
Philosophy of religion, philosophical theology, social philosophy, German idealism, pragmatism, critical theory and discourse theory

  • Biografische Angaben

    Since 2003: Professor of Philosophy of Religion at the Department of Catholic Theology; co-opted to the Institute of Philosophy, Department of Philosophy and History at Goethe University

    2001-2002: Assistant Professor (tenure track), Department of Philosophy, California State University Long Beach, USA

    1995-2000: Research assistant at the Department of Philosophy at Goethe University

    2000: Habilitation in philosophy at the Department of Philosophy at Goethe University (referees: Jürgen Habermas, Ludger Honnefelder, Axel Honneth, Matthias Lutz-Bachmann)

    1995: Doctorate in Philosophy (summa cum laude) at the Department of Philosophy at Goethe University (referees: Norbert Altwicker, Jürgen Habermas, Hermann Schrödter)

    1991-1995: Research assistant at the Chair of Philosophy of Religion at the Department of Catholic Theology at Goethe University

    1988: Diploma in Catholic Theology, Philosophical-Theological University of St. Georgen, Frankfurt am Main

    1983: Bachelor’s degree in philosophy, St. Georgen School of Philosophy and Theology

  • Publikationen

    2022

    „Habitualisierung, Versprachlichung und Überschreitung. Religion als zweite Natur“, in: Julia Christ/Axel Honneth (Hrsg.), Zweite Natur. Stuttgarter Hegel-Kongress 2017, Frankfurt am Main 2022, 591-609.

     

    2021

    “Public Justification and Secular Translation: Rawls and Habermas on the Role of Religion in the Public Sphere“, in: Sambhashan. Special Issue on Rawls. Rawlsian Engagements with Difference (Vol II): Postcolonial Reflections, Vol 2 (Issue 4) October-December 2021, 133-151.

    „Dialectics and Despair: Negativity after Hegel”, in: Ingolf Dalferth/Trevor Kimball (eds.), The Meaning an Power of Negativity, Tübingen 2021, 169-184.

    „Religion als Gegenstand, Grund und Grenze subjektiver Rechte“, in: Eric Hilgendorf/Benno Zabel (Hrsg.), Die Idee subjektiver Rechte, Berlin/Boston 2021, 201-214.

    „Let’s talk about…“ Analyse und Kritik religiöser Rede, in: Hans-Joachim Höhn/Saskia Wendel/Gregor Reimann/Julian Tappen (Hrsg.), Analytische und Kontinentale Theologie im Dialog, Freiburg 2021, 63-83.

     

    2020

    „Die Konstellation von Glauben und Wissen. Zur Genealogie des nachmetaphysischen Denkens bei Jürgen Habermas“, Internationale Katholische Zeitschrift, 2/2020, 192-205.

    „Religionskritik“, in: Recht –Wirtschaft – Gesellschaft (hrsg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder), Vierter Band, Freiburg 2020, 1363-1367.

    „Säkulare Existenzweisen. Philsophische Bemerkungen zu einem einflussteichen Konzept gegenwärtiger Pastoraltheolgie“, Zeitschrift für Praktische Theolgie, 40. Jahrgang, 2020-2, S. 35-46.

    „Die Voraussetzung aller Kritik. Karl Marx über Religion“, in: Martin Endreß/Christian Jansen (Hg.), Karl Marx im 21. Jahrundert. Bilanz und Perspektiven, Frankfurt/New York 2020, 81-102.

    »Religiös« und »säkular« – Narrative Strategien ihrer Differenz und Identität, in: Christian Ströbele/Mohammad Gharaibeh/Klaus Hock/Muna Tatari (Hrsg.), Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie, Regensburg 2020, 25-39.

     

    2019

    „Inklusion oder Exklusion. Zur Rolle von Religion in der politischen Öffentlichkeit“, in: Karsten Fischer/Sebastian Huhnholz (Hrsg.), Liberalismus: Traditionsbestände und Gegenwartskontroversen, Baden-Baden 2019, 245-255.

    „Habermas und Hegel als Denker der Moderne“, in: Klaus Viertbauer/Franz Gruber (Hrsg.), Habermas und die Religion (2. Auflage), Darmstadt 2019. 40-58.

     

    2018

    „Symbolische Praxis und normative Struktur. Die Krise der politischen Repräsentation in der Perspektive einer Soziologie des Sakralen“, in: Jakob Deibl/Lisa Achathaler (Hrsg.), The Crisis of Representation, Göttingen 2018, 172-189.

    “Human Nature and Genetic Manipulation: The Future of Human Nature (2001)” in: The Habermas Handbook, Brunkhorst, Hauke (ed); Kreide, Regina (ed); Lafont, Cristina (ed) (New Directions in Critical Theory), New York: Columbia University Press 2018, 461-473.

     

    2017

    “El debate contemporáneo entre ciencia y religión: ,¿una cuestión metafísica o pólitica?”, in:  Melendez, Raul; Munera, Luis Fernandez; Gómez, Carlos Miguel (ed.): ¿Ciencia o Religión? Exploración sobre las relaciones entre Fe y racionalidad en el Mundo contemporáneo. Bogotá: Universidad Javeriana, Universidad del Rosario, 2017.

    „Recognition and Absolute Disruption. Brandom’s and Bataille’s Hegel on Experience and Religion”, in: The Origins of Religion. Perspectives from Philosophy, Theology, and Religious Studies. Ed. Hanne Applqvist and Dan-Johan Eklund. Schriften der LutherAgricola-Gesellschaft 71, Tampere 2017, 270-280.

     „Das Heilige als Grund der Moral. Durkheims Konzept des Sakralen und die postsäkulare Religionstheorie von Jürgen Habermas“, in: Thomas Schreijäck/Vladislav Serikov (Hg.), Das Heilige interkulturell. Perspektiven in religionswissenschaftlichen, theologischen und philosophischen Kontexten, Ostfildern: Matthias Grünewald 2017, 117-128.

     

    2016

    „Religiöser Glaube und öffentliche Vernunft. Reflexive Säkularisierung und Differenzbewusstsein“, in: Judith Könemann/Saskia Wendel (Hg.), Religion, Öffentlichkeit, Moderne. Transdisziplinäre Perspektiven, Bielefeld: transcript 2016, 155-172.

     

    2015

    Der Frankfurter Hegel in seinem Kontext: Hegel-Tagung in Bad Homburg vor der Höhe (Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Vereinigung), gem. mit Thomas Hanke, Frankfurt: Klostermann 2015.

    Abschied von der Lebenswelt? Zur Reichweite naturwissenschaftlicher Erklärungsansätze, gem. mit Tobias Müller, Freiburg/München: Alber 2015.

     

    2014

    Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, mit Annette Pitschmann, Stuttgart: Metzler 2014.

    Philosophical Perspectives on Theological Realism, Sonderband des European Journal for Philosophy of Religion 1/6 (2014), gem. mit Oliver Wiertz.

    „Autonomie und Verbindlichkeit. Paradoxien der Moderne“, in: Klaus Viertbauer/Reinhart Kögerler (Hg.), Das autonome Subjekt? Eine Denkform in Bedrängnis, Regensburg: Pustet 2014, 81-94.

    „Rationalisierung der Gesellschaft als Versprachlichung des Sakralen“, in: Thomas M. Schmidt/ Annette Pitschmann (Hrsg.), Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: Metzler 2014, 20-35.

    „Heimlich ins theologische Fach gewechselt? Ein Kommentar zu den Konzepten von Seele und Gabe in Joas‘ Studien zur Sakralität der Person“, in: Hermann-Josef Große Kracht (Hg.), Der moderne Glaube an die Menschenwürde. Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas, Bielefeld: transcript 2014, 171-186.

    „Hacia un pluralismo razonable: la secularización yel futuro de la religion”, in: Carlos Miguel Gómez (ed.), La religion en la sociedad postsecular, Bogota: Colección Logos 2014, 113-132.

    „Reflexive Säkularisierung? Religiöser Glaube und öffentliche Vernunft“, in: Kurt Appel/Isabella Guanzini/Angelika Walser (Hg.), Europa mit oder ohne Religion?, Göttingen: V&R unipress 2014, 23-36.

     

    2013 

    Was ist Religion? Beiträge zur aktuellen Debatte um den Religionsbegriff, mit Tobias Müller, Paderborn: Schöningh 2013.

    „Die Feindschaft von Religion und Recht. Die Tragödie im Sittlichen und ihre Überwindung“, in: Michael Moxter/Markus Firchow (Hrsg.), Theologische und philosophische Perspektiven, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2013, 83-98.

     

    2012

    Herausforderungen der Modernität, mit M. Endreß u.a., Würzburg: Echter 2012.

    “Religiöse Vielfalt als epistemische und normative Herausforderung. Zur Rechtfertigung religiöser Überzeugungen in pluralistischen Gesellschaften“, in: Karl Gabriel/ Christian Spieß/Katja Winkler (Hg.). Modelle des religiösen Pluralismus. Historische, religionssoziologische und religionspolitische Perspektiven, Schöningh 2012, 341-362.

    Austauschbarkeit und Übersetzung. Philosophie als Vermittler und Interpret von Religion“, in: Johannes Arnold (Hg.), Sind Religionen austauschbar? Philosophischtheologische Positionen aus christlicher Sicht, Münster: Aschendorff 2012, 135-150. „Reflexive Säkularisierung. Religion als Differenzbewusstsein der Moderne“, in: Georg Peter/Reuß-Markus Krause (Hrsg.), Selbstbeobachtung der modernen Gesellschaft und die neuen Grenzen des Sozialen, Wiesbaden: Springer VS 2012, 115-126.

     

    2011

    Ich denke also bin ich Ich? Das Selbst zwischen Neurobiologie, Philosophie und Religion, gem. mit Tobias Müller, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011.

    „Erinnerung und Antizipation. Intentionalität, Temporalität und Identität von Handlungen und ihren Subjekten“, in: Johannes Keppler/Martin Spaeth (Hg.), Die Unmöglichkeit auf einem Punkt zu leben. Interdisziplinäre Zugänge zur Tradition, Ostfildern: Grünewald 2011, 175-190.

    „Militante Religionskritik oder skeptische Enthaltsamkeit? Zum ‘methodischen Atheismus‘ der Philosophie“, Cornelius Heil/Paul Petzel/Knut Wenzel (Hg.), Glaube und Skepsis. Beiträge zur Religionsphilosophie Heinz Robert Schlettes, Ostfildern: Grünewald 2011, 79-93.

    „Vernünftiger Pluralismus – irrationaler Glaube? Säkularisierung und die Zukunft der Religion“, in: Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Frankfurt 2011, 90-100.

    „Der Sinn von Unbedingtheit. Skizzen zu einem nachmetaphysischen Begriff des Absoluten“, in: Edmund Runggaldier/Benedikt Schick (Hrsg.), Letztbegründungen und Gott, Berlin 2011: De Gruyter, 100-114.

     

    2010 

    Religion, Theologie und Naturwissenschaft / Religion, Theology, and Natural Science, Band 20 (mit Michael Parker): Pascal Boyer, The Fracture of an Illusion. Science and the Dissolution of Religion, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010.

    Macht Liebe sehend? Göttingen: Wallstein 2010.

    „Religiöses Bewusstsein und philosophischer Gottesbegriff“, in: Thomas M. Schmidt/Siegfried Wiedenhofer (Hrsg.), Religiöse Erfahrung. Richard Schaefflers Beitrag zu Religionsphilosophie und Theologie, Freiburg/München: Karl Alber 2010, 197-217.

    “Zur Rationalität religiöser Überzeugungen in pluralistischen Gesellschaften”, in: Gian Enrico Rusconi (Hg.), Der säkularisierte Staat im postsäkularen Zeitalter, Berlin: Duncker & Humblot 2010.

    Absolutheit und Unbedingtheit. Idealistische und pragmatistische Strategien der Gottesrede”, Philosophisches Jahrbuch, 117. Jg., II/2010, 339-350

     

    2009

    Discorso Religioso e Religione Discorsiva nella Societá Postsecolare (trad. e cura di Leonardo Ceppa), Torino: Trauben 2009.

    Moderne Religion? Theologische und religionsphilosophische Reaktionen auf Jürgen Habermas, mit Knut Wenzel, Freiburg-Basel-Wien: Herder 2009.

    „Menschliche Natur und genetische Manipulation – Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik?“, in: Hauke Brunkhorst/Regina Kreide/Cristina Lafont (Hrsg.), Habermas-Handbuch, Stuttgart: Metzler 2009, 282-290.

    „Nachmetaphysische Religionsphilosophie. Religion und Philosophie unter den Bedingungen diskursiver Vernunft“, in: Moderne Religion? Theologische und religionsphilosophische Reaktionen auf Jürgen Habermas, Freiburg-Basel-Wien: Herder 2009, 10-32.

    „Gott als Produkt der Hirnaktivität. Ist die Neurotheologie nur modischer Schnickschnack? (gem. mit Silke Lechtenböhmer), in: Peter Kemper u.a. (Hg.), Wozu Gott? Religion zwischen Fundamentalismus und Fortschritt, Frankfurt: Verlag der Weltreligionen 2009, 175-185.

     

    2008

    Religion in der pluralistischen Öffentlichkeit, gem. mit Michael Parker, Würzburg: Echter 2008.

    „Empirischer Naturalismus, demokratisches Experiment und die Erfahrung des Religiösen. John Deweys Philosophie der Religion“, Jahrbuch für Religionsphilosophie, Band 7 (2008), 37-59.

    Der Begriff der Postsäkularität”, in: Jahrbuch Politische Theologie, Bd. 5 (2008), 244-254.

    “Religiöse Sprache und philosophisches Denken”, in: Gertrude Deninger-Polzer, Christian Winter, Silvia Dabo Cruz (Hrsg.), Das Denken und seine Folgen. Wege des Denkens aus der Sicht unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen, Idstein: SchulzKirchner 2008, 57-70.

    „Objektivität und Gewissheit. Vernunftmodelle und Rationalitätstypen in der Religionsphilosophie der Gegenwart”, in: Franz-Josef Bormann/Bernd Irlenborn (Hg.), Religiöse Überzeugungen und öffentliche Vernunft. Zur Rolle des Christentums in der pluarlistischen Gesellschaft, Freiburg: Herder 2008, 199-217.

    „Religiöses Bewusstsein und philosophischer Gottesbegriff“, in: Ermengildo Bidese, Alexander Fidora, Paul Renner (Hg.), Philosophische Gotteslehre heute. Der Dialog der Religionen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008, 9-26.

    „Religion in der pluralistischen Öffentlichkeit“, in: Schmidt/Parker (Hg.), Religion in der pluralistischen Öffentlichkeit, Würzburg: Echter 2008, 9-20.

    „Öffentliche Vernunft – vernünftige Öffentlichkeit? Zum Verhältnis von Rationalität und Normativität in Rawls’ politischem Liberalismus, in: Schmidt/Parker (Hg.), Religion in der pluralistischen Öffentlichkeit, Würzburg: Echter 2008, 87-104.

    „Diskursive Verpflichtungen und ethisch-religiöse Überzeugungen. Zur moralischen und politischen Geltung der Menschenrechte“, in: Günter Nooke, Georg Lohmann, Gerhard Wahlers (Hrsg.), Gelten Menschenrechte universal? Begründungen und Infragestellungen, Freiburg: Herder 2008, 142-165.

     

    2007

    Metaphysik heute – Probleme und Perspektiven der Ontologie /Metaphysics Today – Problems and Prospects of Ontology, mit Matthias Lutz-Bachmann, Freiburg/München: Alber 2007.

    Religion, Theologie und Naturwissenschaft / Religion, Theology, and Natural Science (RThN), Band 10 (mit Michael Parker): Philip Clayton, Die Frage nach der Freiheit. Biologie, Kultur und die Emergenz des Geistes in der Welt. Aus dem Englischen von Erwin Fink, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1. Auflage 2007.

    „The Semantic Content of Religious Beliefs and Their Secular Translation. Jürgen Habermas’ Concept of Religious Experience”, in: Hans-Günter Heimbrock/Christopher P. Scholtz (ed.), Religion: Immediate Experience and the Mediacy of Research, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, 175-188.

    „Die Wiederkehr der Säkularisierung. Postsäkulare Gesellschaft im postreligiösen Zeitalter“, in: Martin Knechtges und Jörg Schenuit (Hrsg.), Das Westliche Dilemma, Paderborn 2007, 109-121.

    “Religion und Demokratie. Zur theologischen Kritik am politischen Liberalismus“, in: Walter Schweidler (Hg.), Postsäkulare Gesellschaft. Perspektiven interdisziplinärer Forschung, Freiburg/München: Alber 2007, 251-272.

    “Fede religiosa e argomenti secolari”, in: Fondazione Bruno Kessler (Hrsg.), Jahrbuch des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient, 2007, 93-112.

    “The Discourse in Religion in the Post-Secular Society”, in: Holberg Prize (ed.), Religion in the Public Sphere, NO-Bergen 2007, 80-89.

    „Vernunftrecht und göttliche Gebote. Religion als vorpolitische Quellen der Menschenrechte?“, in: Stefan Kadelbach/Parians Parhisi (Hrsg.), Die Freiheit der Religion im europäischen Verfassungsrecht, Baden-Baden: Nomos 2007, 15-28.

    “Religiöser Diskurs und diskursive Religion in der postsäkularen Gesellschaft“, in: Rudolf Langthaler/Herta Nagl-Docekal (Hrsg.), Glauben und Wissen. Ein Symposium mit Jürgen Habermas, Wien: Oldenbourg 2007, 322-340.

News from the research center

News
04.09.2025

Rainer Forst awarded the Goethe Plakette of the City of Frankfurt am Main

On September 4, 2025, the political philosopher and Director of the Research Centre Normative Orders Prof. Dr. Rainer Forst was awarded the Goethe Plakette of the City of Frankfurt am Main. With this award, the city honors personalities who have set standards far beyond Frankfurt's borders through their academic work and/or their public impact.

more information ›
Event
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Book Presentation

In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

more information ›
Publication
02.09.2025 | Journal article

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): "Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration". In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

more information ›
Publication
01.09.2025 | Journal article

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

more information ›
Event
17.09.2025 | Frankfurt am Main

Frieden retten! Friedensgutachten 2025

Book Presentation

Der Frieden ist auf dem Rückzug: Russlands Krieg in der Ukraine destabilisiert Europa, der Krieg in Gaza stürzt den Nahen Osten in Leid und Gewalt, und im Sudan hat der Konflikt die größte humanitäre Katastrophe der Welt ausgelöst. Zugleich fällt der globale Stabilitätsanker USA aus. Das Friedensgutachten 2025 zeigt, warum Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen und zugleich am Ziel des Friedens festhalten muss.

more information ›
Publication
21.08.2025 | Anthology

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

more information ›
News
31.07.2025

Shaping the future - a review

As part of the exhibition "Fixing Futures. Planetary futures between speculation and control", our four-part lecture series "Shaping the future - between climate change, technology and social responsibility" took place.

more information ›
News
30.07.2025

What remains of "1968" - event review

What can we learn from the 1968 movement for our own time and where do we perhaps need new ideas and utopias? The event "Utopia and awakening of the 1968ers - What remains of political rebellion and individual self-liberation" on July 14, 2025 at the Historisches Museum was dedicated to these questions

more information ›
News
10.07.2025

Impressions from the Crisis Talk "Europe in a multipolar world"

The Crisis Talk "Europe in a multipolar world - How can the EU meet the challenges of major powers?" held on July 1, 2025 at the Representation of the State of Hesse to the European Union was dedicated to the question of how the EU should shape its influence and assume its responsibilities in this international environment.

more information ›