Principal Investigator

Sybille Steinbacher

Dachau Roßwachtstraße Jugendgästehaus Symposium für Zeitgeschichte Prof. Dr. Sybille Steinbacher npj/ Foto: Jørgensen

Projects and positions at the research center
Principal Investigator

Subject areas
History

Main research
National Socialism, Fascism, Holocaust; history of dictatorships and mass violence in the 20th century; Nazi era and German society; (contemporary) history of sexuality

  • Biografische Angaben

    2020-2021: Managing Director of the Department of History at Goethe University Frankfurt am Main

    Since 2019: Member of the Academic Society at the Johann Wolfgang Goethe University Frankfurt am Main
    Since 2017: Director of the Fritz Bauer Institute and holder of the Chair for Research into the History and Impact of the Holocaust at the Department of History at the Goethe University Frankfurt am Main

    Principal Investigator in the Cluster of Excellence “Normative Orders” at Goethe University Frankfurt am Main

    Since 2014: Corresponding member of the Austrian Academy of Sciences

    2013-2014: Head (Director) of the Institute of Contemporary History at the University of Vienna (2014 to 2016), Deputy Director

    2012-2013: Ina Levine Invitational Scholar at the Center for Advanced Holocaust Studies of the United States Holocaust Memorial Museum in Washington D.C., USA

    2010-2017: University Professor of Contemporary History at the Faculty of History and Cultural Studies at the University of Vienna (Comparative Dictatorship, Violence and Genocide Research). Spokesperson for the research focus “Dictatorships, Violence, Genocide” at the faculty

    2010: Visiting Professor of the Fritz Bauer Institute on the History and Impact of the Holocaust at the Department of Philosophy and History at Goethe University Frankfurt am Main

    Habilitation at the Faculty of Philosophy of the Friedrich Schiller University Jena. Venia legendi in Modern and Contemporary History

    2005-2010: Academic Councillor (2008 to 2010) and Research Assistant (2005 to 2008) at the Chair of Modern and Contemporary History at Friedrich Schiller University Jena (Prof. Dr. Norbert Frei)

    2004-2005: Feodor Lynen Fellow of the Alexander von Humboldt Foundation at the Center for European Studies at Harvard University, Cambridge / MA, USA (host: Prof. Dr. Charles Maier)

    2001-2004: Research assistant (2001 to 2004) and research associate (1997 to 2001) at the Chair of Modern and Contemporary History at the Ruhr University Bochum (Prof. Dr. Norbert Frei)

    1999-2002: Research assistant at the Independent Historical Commission for Research into the History of Bertelsmann in the Third Reich (Head: Prof. Dr. Saul Friedländer)

    1998: Doctorate at the Faculty of History at the Ruhr University Bochum

    1996: Scholarship holder at the German Historical Institute in Warsaw

    1994-1996: Scholarship holder in the Special University Program II of the Federal Republic of Germany at the Institute for Contemporary History in Munich

    1992-1997: Research assistant (1994 to 1997) and research assistant (1992 to 1994) at the Institute of Contemporary History in Munich

    1992: Magister Artium at the Ludwig-Maximilians-University Munich

    1989-1990: Student assistant at the Chair of Modern German History at the University of the Federal Armed Forces in Munich

    1986-1991: Studied Modern and Contemporary History, Medieval History and Political Science at the Ludwig-Maximilians-University Munich

  • Publikationen

    2022
    Steinbacher, Sybille (2022): (mit Saul Friedländer, Norbert Frei und Dan Diner) Ein Verbrechen ohne Namen. Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust, (C.H. Beck) München 2022.
    Steinbacher, Sybille (2022): (Hrsg.): 25 Jahre Fritz Bauer Institut. Zur Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen. Kleine Reihe zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Band 2, (Wallstein) Göttingen 2022.
    Steinbacher, Sybille (2022): (Hrsg. mit Michael Wildt): Fotos im Nationalsozialismus. Neuere Forschungen zu einer besonderen Quelle. Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte, Band 20, (Wallstein) Göttingen 2022.
    Steinbacher, Sybille (2022): (Hrsg. mit Jörg Osterloh und Jan Erik Schulte): „Euthanasie“-Verbrechen im besetzten Europa. Zur Dimension des nationalsozialistischen Massenmords. Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Band 6, (Wallstein) Göttingen 2022, zugleich Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 11055, Bonn 2024.
    Steinbacher, Sybille (2022): Vom Vergleichen des Holocaust und dem Kontinuum kolonialer Gewalt, in: Saul Friedländer, Norbert Frei, Sybille Steinbacher, Dan Diner, Ein Verbrechen ohne Namen. Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust, (C.H. Beck) München 2022, S. 53-68.
    Steinbacher, Sybille (2022): (mit Jörg Osterloh und Jan Erik Schulte) „Euthanasie“-Verbrechen in Europa 19391945. Zum Schicksal psychisch Kranker und geistig Behinderter während der deutschen Besatzung, in: Jörg Osterloh / Jan Erik Schulte / Sybille Steinbacher (Hrsg.): „Euthanasie“-Verbrechen im besetzten Europa. Zur Dimension des nationalsozialistischen Massenmords. Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Band 6, (Wallstein) Göttingen 2022, S. 9-31, zugleich Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 11055, Bonn 2024.
    Steinbacher, Sybille (2022): Ein Oskar-Schindler-Platz für Frankfurt. Zur Debatte um einen Erinnerungsort im öffentlichen Raum, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts (2022), S. 90-95.
    Steinbacher, Sybille (2022): „Spaces“ of Violence. Reflections on a Popular Concept in Holocaust Research, in: Andrea Di Michele / Filippo Focardi (Hrsg.), Rethinking Fascism. The Italian and German Dictatorships, Berlin (De Gruyter) 2022, S. 151-161.

    2021
    Steinbacher, Sybille (2021): (Hrsg. mit Karola Fings): Sinti und Roma. Der nationalsozialistische Völkermord in historischer und gesellschaftlicher Perspektive. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Band 19, (Wallstein) Göttingen 2021.
    Steinbacher, Sybille (2021): In seinen Briefen spricht Fritz Bauer offen davon, wie anstrengend das Streben nach Gerechtigkeit sein kann / In his letters Fritz Bauer speaks candily about how exhausting the persuit of justice can be. Shared History Project des Leo Baeck Instituts New York / Berlin, Objekt Nummer 54: Robe des Generalstaatsanwalts Fritz Bauer (November 2021), online: https://sharedhistoryproject.org/essay/in-his-letters-fritz-bauer-speakscandidly-about-how-exhausting-the-pursuit-of-justice-can-be
    Steinbacher, Sybille (2021): Schikane, Zwangsarbeit und Tod. Konzentrationslager und Willkürherrschaft im Nationalsozialismus. Basisbeitrag, in: Praxis Geschichte 34 (2021) 6, Thema: Konzentrationslager. Verfolgung im Nationalsozialismus, S. 4-9.
    Steinbacher, Sybille (2021): Katastrophe, Verderben, Vernichtung. Vom Schweigen über den Holocaust und dem langen Weg zum Begriff, in: Kurt Reumann und Thomas Petersen (Hrsg.), Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin. Antisemitismus und die Schwächen unserer Gesprächskultur, (Herbert von Halem Verlag) Köln 2021, S. 55-68.

    2020
    Steinbacher, Sybille (2020): (Hrsg. mit Jürgen Zarusky): Der deutsch-sowjetische Krieg 1941-1945. Geschichte und Erinnerung. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Band 18, (Wallstein) Göttingen 2020.
    Steinbacher, Sybille (2020): (Hrsg. mit Katharina Rauschenberger): Fritz Bauer und „Achtundsechzig“. Positionen zu den Umbrüchen in Justiz, Politik und Gesellschaft. Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Band 3, (Wallstein) Göttingen 2020.
    Steinbacher, Sybille (2020): (Hrsg. mit Katharina Rauschenberger): Der Auschwitz-Prozess auf Tonband. Akteure, Zwischentöne, Überlieferung. Kleine Reihe zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Band 1, (Wallstein) Göttingen 2020.
    Steinbacher, Sybille (2020): (Hrsg. mit Tim Schanetzky, Tobias Freimüller, Kristina Meyer, Dietmar Süß und Annette Weinke): Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts. Norbert Frei zum 65. Geburtstag, (Wallstein) Göttingen 2020.
    Steinbacher, Sybille (2020): (mit Jürgen Zarusky): Editorial, in: Jürgen Zarusky, Sybille Steinbacher (Hrsg.), Der deutsch-sowjetische Krieg 1941-1945. Geschichte und Erinnerung. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Band 18, (Wallstein) Göttingen 2020, S. 7-13.
    Steinbacher, Sybille (2020): Der Ankläger. Fritz Bauer bringt NS-Täter vor deutsche Gerichte. Er wird beschimpft und bedroht – kämpft aber unbeirrt für eine demokratische Gesellschaft, in: ZEITGeschichte. Epochen, Menschen, Ideen. Thema: Die Nürnberger Prozesse. Schlussstrich oder Strafverfolgung? Der Kampf um die Aufarbeitung der NSVergangenheit, November 2020, S. 88-92.
    Steinbacher, Sybille (2020): Auschwitz – Ein deutsches Konzentrations- und Vernichtungslager, in: Andreas Fahrmeir (Hrsg.), Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, (C.H. Beck) München 22021 (zuerst 2020), S. 624-628.
    Steinbacher, Sybille (2020): „Umwerfende Beweise“. Ursula Haverbeck, die Standort- und Kommandanturbefehle von Auschwitz und die „Auschwitz-Lüge“, in: Tim Schanetzky, Tobias Freimüller, Kristina Meyer, Sybille Steinbacher, Dietmar Süß und Annette Weinke (Hrsg.): Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts. Norbert Frei zum 65. Geburtstag, (Wallstein) Göttingen 2020, S. 404-421.

    2019
    Steinbacher, Sybille (2019): (Hrsg. mit Volkhard Knigge): Geschichte von gestern für Deutsche von morgen? Die Erfahrung des Nationalsozialismus und historisch-politisches Lernen in der (Post-)Migrationsgesellschaft. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Band 17, (Wallstein) Göttingen 2019.
    Steinbacher, Sybille (2019): (mit Volkhard Knigge): Editorial, in: Volkhard Knigge, Sybille Steinbacher (Hrsg.): Geschichte von gestern für Deutsche von morgen? Die Erfahrung des Nationalsozialismus und historisch-politisches Lernen in der (Post-)Migrationsgesellschaft. Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte, Band 17, (Wallstein) Göttingen 2019, S. 7-13.
    Steinbacher, Sybille (2019): „Räume“ der Gewalt. Überlegungen zur Tragkraft eines Konjunkturbegriffs in der Holocaustforschung, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 70 (2019) H. 9/10, S. 512-520.
    Steinbacher, Sybille (2019): Akribie, Ernst und Strenge. Raul Hilbergs Bedeutung für die Holocaustforschung, in: René Schlott (Hrsg.), Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Band 35, Göttingen (Wallstein) 2019, S. 23-35.

    2018
    Steinbacher, Sybille (2018): (mit Raphael Gross) Vorwort, in: Fritz Bauer. Kleine Schriften (1921-1969). Herausgegeben im Auftrag des Fritz Bauer Instituts von Lena Foljanty und David Johst, 2 Bände, (Campus) Frankfurt am Main 2018, S. 13-18.
    Steinbacher, Sybille (2018): „In ganz Europa wird die Judenfrage Schritt für Schritt, aber beharrlich geregelt. In Griechenland ist diesbezüglich noch nicht Entscheidendes geschehen.“ Zur Dimension des Massenmords an den europäischen Juden im Zweiten Weltkrieg, in: Einsicht 2018. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, S. 66-77.
    Steinbacher, Sybille (2018): Auschwitz. Vernichtungslager und deutsche „Musterstadt“, in: Horst Seferens (Hrsg.), Schwierige Nachbarschaft? Das Verhältnis deutscher Städte zu „ihren“ Konzentrationslagern vor und nach 1945. Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Band 23, (Metropol) Berlin 2018, S. 21-38.
    Steinbacher, Sybille (2018): Begrüßung, in: Fritz Bauer Institut (Hrsg.): Gedenkakt aus Anlass des 50. Todestages von Fritz Bauer, (Wallstein) Göttingen 2018, S. 7-11.
    Steinbacher, Sybille (2018): Les relations entre le camp d’Auschwitz et l’environnement extérieur, l‘économie et la société, in: Revue d’Histoire de la Shoah. Éclairer au pays des coupables. La Shoah et l’historiographie allemande 1990-2015, octobre 2018, Nr. 209, S. 471-486.
    Steinbacher, Sybille (2018): Nazi German Policies of Expansion and the Response of Europe’s Great Powers, in: Wiener Klinische Wochenschrift. The Central European Journal of Medicine. Special Edition: „Anschluss“ March 1938: Aftermath on Medicine and Society. International Conference of the University of Vienna and the Medical University of Vienna, held in Vienna on 12th and 13th March 2018, 130 (2018), Supplement 5, S. S285-S290.
    Steinbacher, Sybille (2018): Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz (1972), in: Markus Roth, Sascha Feuchert (Hrsg.), HolocaustZeugnisLiteratur. 20 Werke wieder gelesen, (Wallstein) Göttingen 2018, S. 169-181.
    Steinbacher, Sybille (2018): Förderung des kritischen Geschichtsbewusstseins. Die Unterlagen des 1. Frankfurter Auschwitz-Prozesses als UNESCO-Weltdokumentenerbe (Rubrik „Denkanstoß“), in: Archivnachrichten aus Hessen (2018) 18/1, S. 4-8.

    2017
    Steinbacher, Sybille (2017): Gedanken über das Vergessen und Erinnern. Vortrag aus Anlass der Feierstunde zur Eröffnung des Fritz Bauer Saales im Landgericht Frankfurt am Main am 17. Mai 2017, in: Einsicht 18. Bulletin des Fritz Bauer Instituts (2017), S. 53-56.
    Steinbacher, Sybille (2017): Die Anfänge der Zeitgeschichtsschreibung in Wien und das Institut für Zeitgeschichte München, in: Bertrand Perz, Ina Markova (Hrsg.), 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien (1966-2016), (new academic press) Wien 2017, S. 39-61.
    Steinbacher, Sybille (2017): Der Holocaust als Jahrhundertsignatur, in: Martin Sabrow, Peter Ulrich Weiß (Hrsg.), Das 20. Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters. Geschichte der Gegenwart, Band 13, (Wallstein) Göttingen 2017, S. 266-283.

    2016
    Steinbacher, Sybille (2016): (Hrsg.): Rechte Gewalt in Deutschland. Zum Umgang mit dem Rechtsextremismus in Gesellschaft, Politik und Justiz. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Band 16, (Wallstein) Göttingen 2016.
    Steinbacher, Sybille (2016): Beate Uhse, in: Neue Deutsche Biographie. Herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 26, Berlin 2016, S. 553-554.
    Steinbacher, Sybille (2016): Editorial, in: Sybille Steinbacher (Hrsg.), Rechte Gewalt in Deutschland. Zum Umgang mit dem Rechtsextremismus in Gesellschaft, Politik und Justiz. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Band 16, (Wallstein) Göttingen 2016, S. 7-10.

    2015
    Steinbacher, Sybille (2015): (Hrsg. mit Frank Bajohr): „ … Zeugnis ablegen bis zum letzten“. Tagebücher und persönliche Zeugnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust, Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Band 15 (Wallstein) Göttingen 2015.
    Steinbacher, Sybille (2015): Gesellschaftsordnung durch Gewalt. Überlegungen zu einer vergleichenden Geschichte der Konzentrationslagersysteme im Nationalsozialismus, Faschismus und Stalinismus, in: Lucile Dreidemy, Richard Hufschmied, Agnes Meisinger, Berthold Molden, Eugen Pfister, Katharina Prager, Elisabeth Röhrlich, Florian Wenninger, Maria Wirth (Hrsg.), Bananen, Cola, Zeitgeschichte. Der Historiker Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert. Festschrift zum 60. Geburtstag, 2 Bände, (Böhlau) Wien 2015, S. 478-488.
    Steinbacher, Sybille (2015): Sonderweg, Kolonialismus, Genozide: Der Holocaust im Spannungsfeld von Kontinuitäten und Diskontinuitäten der deutschen Geschichte, in: Frank Bajohr, Andrea Löw (Hrsg.), Der Holocaust. Ergebnisse und neue Fragen der Forschung, (S. Fischer) Frankfurt am Main 2015, S. 83-101; zugleich Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2016.
    Steinbacher, Sybille (2015): „Außerhalb der Welt und außerhalb der Zeit“. Die Befreiung von Auschwitz, in: Einsicht 13. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, 2015, S. 32-39.
    Steinbacher, Sybille (2015): East Upper Silesia, in: Wolf Gruner, Jörg Osterloh (Eds.), The Greater German Reich and the Jews. Nazi Persecution Policies in the Annexed Territories 1935-1945, (Berghahn) New York, Oxford 2015, S. 239-266.

    2014
    Steinbacher, Sybille (2014): (Hrsg. mit Nikolaus Wachsmann): Die Linke im Visier. Zur Errichtung der Konzentrationslager 1933. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Band 14, (Wallstein) Göttingen 2014.
    Steinbacher, Sybille (2014): Leben und Überleben in Lagern und Ghettos, in: Harald Roth (Hrsg.), Was hat der Holocaust mit mir zu tun? 37 Antworten, (Siedler) München 2014, S. 65-73.

    2013
    Steinbacher, Sybille (2013): (Hrsg.): Transit US-Zone. Überlebende des Holocaust im Bayern der Nachkriegszeit. Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte, Band 13, (Wallstein) Göttingen 2013.
    Steinbacher, Sybille (2013): (Hrsg. mit Birthe Kundrus): Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Der Nationalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Band 29, (Wallstein) Göttingen 2013.
    Steinbacher, Sybille (2013): Einleitung, in: Sybille Steinbacher (Hrsg.): Transit US-Zone. Überlebende des Holocaust im Bayern der Nachkriegszeit. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Band 13, (Wallstein) Göttingen 2013, S. 7-18.
    Steinbacher, Sybille (2013): KZ-Häftling, Historiker, Gesellschaftskritiker. Hermann Langbein zum 100. Geburtstag, in: Einsicht 10. Bulletin des Fritz Bauer Instituts 2013, S. 18.
    Steinbacher, Sybille (2013): „Menschen in Auschwitz“ und die Auschwitz-Forschung. Eine Analyse, in: Einsicht 10. Bulletin des Fritz Bauer Instituts 2013. Hermann Langbein zum 100. Geburtstag, S. 19-24.
    Steinbacher, Sybille (2013): Die Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau 1940-1945, in: Raphael Gross, Werner Renz (Hrsg.), Der Frankfurter Auschwitz- Prozess (1963-1965). Kommentierte Quellenedition, 2 Bände, (Campus) Frankfurt am Main 2013, S. 17-54.
    Steinbacher, Sybille (2013): (Verf. mit Birthe Kundrus) Einleitung, in: Birthe Kundrus, Sybille Steinbacher (Hrsg.): Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Der Nationalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Band 29, (Wallstein) Göttingen 2013, S. 9-29.
    Steinbacher, Sybille (2013): Der „documentary path“ in der Zeitgeschichte, in: Norbert Frei, Wulf Kansteiner (Hrsg.), Den Holocaust erzählen. Historiographie zwischen wissenschaftlicher Empirie und narrativer Kreativität, Göttingen 2013, S. 175-181.

    2012
    Steinbacher, Sybille (2012): (Hrsg.): Holocaust und Völkermorde. Die Reichweite des Vergleichs. Jahrbuch 2012 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Fritz Bauer Institut, (Campus) Frankfurt am Main, New York 2012.
    Steinbacher, Sybille (2012): Deportiert von Wien nach Minsk, in: Waltraud Barton, IM-MER (Hrsg.), Ermordet in Maly Trostinec. Die österreichischen Opfer der Shoa in Weißrussland, (new academic press) Wien 2012. S. 19-38.
    Steinbacher, Sybille (2012): Befriedung der Erinnerung? Forum: Bloodlands – eine Debatte über Massenmorde der stalinistischen Sowjetunion und NS-Deutschlands; weitere Teilnehmer: Dan Michman und Johannes Hürter, in: Journal of Modern European History 10 (2012), Heft 4, S. 434-439.
    Steinbacher, Sybille (2012): Einleitung, in: Sybille Steinbacher (Hrsg.), Holocaust und Völkermorde. Die Reichweite des Vergleichs. Jahrbuch 2012 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Fritz Bauer Institut, (Campus) Frankfurt am Main, New York 2012, S. 7-27.
    Steinbacher, Sybille (2012): Zeitzeugenschaft und die Etablierung der Zeitgeschichte in der Bundesrepublik Deutschland, in: Martin Sabrow, Norbert Frei (Hrsg.), Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, (Wallstein) Göttingen 2012, S. 145-156.

    2011
    Steinbacher, Sybille (2011): Wie der Sex nach Deutschland kam. Der Kampf um Sittlichkeit und Anstand in der frühen Bundesrepublik, (Siedler) München 2011 (Habilitationsschrift).
    Steinbacher, Sybille (2011): Inside the Bloodlands. A Discussion between Timothy Snyder and Sybille Steinbacher, in: IWM Post. Magazine of the Institut für die Wissenschaften vom Menschen / Institute for Human Sciences, Nr. 108, September – December 2011, S. 14-15.
    Steinbacher, Sybille (2011): The Concentration and Annihilation Camps of the Nazi Regime, in: Jonathan C. Friedman (Ed.): The Routledge History of the Holocaust, (Routledge) London, New York 2011, S. 181-191.

    2010
    Steinbacher, Sybille (2010):  „Ein absolut reines Gewissen“: Johannes Thümmler, in: Wolfgang Proske (Hrsg.), Täter, Helfer, Trittbrettfahrer. NS-Belastete von der Ostalb, (1. Auflage: Klemm & Oelschläger, 2. Auflage: Kugelberg) Gerstetten 22016 (zuerst Münster, Ulm 2010), S. 221-232.
    Steinbacher, Sybille (2010): Auschwitz as a Model of „Germanization“ and Annihilation, in: Daniele Menozzi, Andrea Mariuzzo (Hrsg.), A settant’ anni dalle leggi razziali. Profili culturali, giuridici e istituzionali dell’ antisemitismo, (Carocci) Rom 2010, S. 351-367.
    Steinbacher, Sybille (2010): Strafverfolgung, Schonung, Reintegration. Vom Nach- und Überleben der Täter von SS und RSHA in den deutschen Nachkriegsgesellschaften, in: Topographie des Terrors. Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt in der Wilhelm- und Prinz-Albrecht-Straße. Eine Dokumentation. Herausgegeben von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin 42016 (zuerst 2010), S. 406-417; in der englischen Ausgabe der Dokumentation veröffentlicht unter dem Titel „Prosecuted, Spared, Integrated – SS and Police Perpetrators in Post-War German Societies“, 92018 (zuerst 2010), S. 406-417. Veröffentlicht ferner in Übersetzung in der polnischen, französischen, spanischen und italienischen Ausgabe der Dokumentation, jeweils Berlin 2017.
    Steinbacher, Sybille (2010): Ostoberschlesien, in: Jörg Osterloh, Wolf Gruner (Hrsg.), Das „Großdeutsche Reich“ und die Juden. Nationalsozialistische Verfolgung in den „angegliederten“ Gebieten, (Campus) Frankfurt am Main, New York 2010, S. 283-308.
    Steinbacher, Sybille (2010): Frauen in der Kriegsgesellschaft, in: Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen. Katalog zur Ausstellung des Deutschen Historischen Museums, Berlin 2010, S. 120-124.
    Steinbacher, Sybille (2010): Sexualmoral und Entrüstung. Der Skandal um Ingmar Bergmans „Das Schweigen“, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte. Politische Leidenschaften: Zur Verknüpfung von Macht, Emotion und Vernunft in Deutschland. Herausgegeben von José Brunner, Band 38, (Wallstein) Göttingen 2010, S. 230-245. 

    2009
    Steinbacher, Sybille (2009): Differenz der Geschlechter? Chancen und Schranken für die „Volksgenossinnen“, in: Frank Bajohr, Michael Wildt (Hrsg.), Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus, (S. Fischer) Frankfurt am Main 22012 (zuerst 2009), S. 94-104.
    Steinbacher, Sybille (2009): Frauen im „Führerstaat“, in: Dietmar Süß, Winfried Süß (Hrsg.), Das „Dritte Reich“. Eine Einführung, (Pantheon) München 22009 (zuerst 2008), S. 103-119. Sonderausgabe der Landeszentralen für politische Bildung in Bremen, Thüringen und Sachsen-Anhalt 2009. Russische Ausgabe: Tretij Reich. Rascvet i krach imperii, Belgorod 22010 (zuerst 2009). Tschechische Ausgabe 2012.

    2008
    Steinbacher, Sybille (2008): Die Stadt und ihr Konzentrationslager: Das Beispiel Dachau, in: Volkhard Knigge, Imanuel Baumann (Hrsg.), „… mitten im deutschen Volke“. Buchenwald, Weimar und die nationalsozialistische Volksgemeinschaft, (Wallstein) Göttingen 2008, S. 58-70.
    Steinbacher, Sybille (2008): Das eine und das andere Dachau: Die Stadt und ihr Konzentrationslager, in: Wolfgang Benz, Angelika Königseder (Hrsg.), Das Konzentrationslager Dachau. Geschichte und Wirkung nationalsozialistischer Repression. Festschrift für Barbara Distel, (Metropol) Berlin 2008, S. 43-52.

    2007
    Steinbacher, Sybille (2007): (Hrsg.): „Volksgenossinnen“. Frauen in der NS-Volksgemeinschaft. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Band 23, (Wallstein) Göttingen 22007 (zuerst 2007), zugleich Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2007.
    Steinbacher, Sybille (2007): Einleitung, in: Sybille Steinbacher (Hrsg.), „Volksgenossinnen“. Frauen in der NS-Volksgemeinschaft. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Band 23, (Wallstein) Göttingen 22007 (zuerst 2007), auch veröffentlicht in der Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, S. 9-26.
    Steinbacher, Sybille (2007): Martin Broszat und die Erforschung der nationalsozialistischen Judenpolitik, in: Norbert Frei (Hrsg.), Martin Broszat, der „Staat Hitlers“ und die Historisierung des Nationalsozialismus. Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien, Band 1, (Wallstein) Göttingen 2007, S. 130-145.

News from the research center

News
04.09.2025

Rainer Forst awarded the Goethe Plakette of the City of Frankfurt am Main

On September 4, 2025, the political philosopher and Director of the Research Centre Normative Orders Prof. Dr. Rainer Forst was awarded the Goethe Plakette of the City of Frankfurt am Main. With this award, the city honors personalities who have set standards far beyond Frankfurt's borders through their academic work and/or their public impact.

more information ›
Event
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Book Presentation

In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

more information ›
Publication
02.09.2025 | Journal article

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): "Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration". In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

more information ›
Publication
01.09.2025 | Journal article

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

more information ›
Event
17.09.2025 | Frankfurt am Main

Frieden retten! Friedensgutachten 2025

Book Presentation

Der Frieden ist auf dem Rückzug: Russlands Krieg in der Ukraine destabilisiert Europa, der Krieg in Gaza stürzt den Nahen Osten in Leid und Gewalt, und im Sudan hat der Konflikt die größte humanitäre Katastrophe der Welt ausgelöst. Zugleich fällt der globale Stabilitätsanker USA aus. Das Friedensgutachten 2025 zeigt, warum Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen und zugleich am Ziel des Friedens festhalten muss.

more information ›
Publication
21.08.2025 | Anthology

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

more information ›
News
31.07.2025

Shaping the future - a review

As part of the exhibition "Fixing Futures. Planetary futures between speculation and control", our four-part lecture series "Shaping the future - between climate change, technology and social responsibility" took place.

more information ›
News
30.07.2025

What remains of "1968" - event review

What can we learn from the 1968 movement for our own time and where do we perhaps need new ideas and utopias? The event "Utopia and awakening of the 1968ers - What remains of political rebellion and individual self-liberation" on July 14, 2025 at the Historisches Museum was dedicated to these questions

more information ›
News
10.07.2025

Impressions from the Crisis Talk "Europe in a multipolar world"

The Crisis Talk "Europe in a multipolar world - How can the EU meet the challenges of major powers?" held on July 1, 2025 at the Representation of the State of Hesse to the European Union was dedicated to the question of how the EU should shape its influence and assume its responsibilities in this international environment.

more information ›