
Projects and positions at the research center
Co-speaker
Principal Investigator
Since 2023
Holder of a LOEWE top professorship of the state of Hesse
Funding period 2019-2021
Project management: Commercial Normativity in Cyberspace? | Research focus 2 – Liquefied orders: Digitalization and Artificial Intelligence
Funding period 2012-2017
Project management: Wandel normativer Ordnungen: The Transnationalization of Domination and Resistance | Research Field 3
Funding period 2007-2012
Project management: Transnational Justice and Democracy | Research Field 3
Project management: The Quest for a ‘New Deal’: Opposition and the Global Political Order | Research Field 3
Subject areas
Political Science (International Relations)
Main research
International relations, theories of global orders
-
Biografische Angaben
Since 2023: LOEWE top professorship of the state of Hesse
Since 2022: Principal Investigator at the Regional Research Center Transformations of Political Violence (TraCe)
2022: Fellow at The New Institute Hamburg
Since 2021: Co-speaker of the cluster initiative “ConTrust: Trust in Conflict”, funded by the funding line of the Hessian Ministry of Science and Art “Cluster projects in preparation for the next round of the Excellence Strategy”
Since 2019: Co-speaker of the BMBF-funded Research Institute for Social Cohesion (FGZ) (Frankfurt sub-project)
Since 2018: Member of the 15th Advisory Board for Questions of Innere Führung of the Federal Ministry of Defense
Since 2018: Member of the Board of Trustees of the Social Science Research Center Berlin (WZB)
2018-2020: Member of the German UNESCO Commission
Since 2017: Head of Program Area II “International Institutions” at PRIF (until 2023 HSFK)
Since 2017: Member of the Senate of the Schader Foundation
Since 2017: Member of the Board of Trustees of the Körber Foundation’s German Study Award
2017-2023: Head of Program Area III “Transnational Politics” at PRIF (until 2023 HSFK) (with Prof. Dr. Christopher Daase)
Since 2016: Managing Director of the PRIF (until 2023 HSFK)
2016-2021: Spokesperson – Leibniz Research Alliance “Crises in a Globalized World”
2015-2018: Managing Editor (with Christopher Daase), Journal of International Relations
2015-2016: Deputy Managing Director of the HSFK
2015: Visiting researcher at the European University Institute in Florence
2014-2017: Head of the program area VI of the HSFK
2014-2015: Coordinator of the Women’s Network in the Cluster of Excellence “Formation of Normative Orders” at Goethe University Frankfurt/Main
Since 2014: Member of the PRIF Board (until 2023 HSFK)
2013-2021: Member of the Scientific Advisory Board of the Käte Hamburger Kolleg
2013-2014: Vice Dean at the Faculty of Social Sciences at Goethe University Frankfurt am Main
2012: Visiting researcher, University of Hawaii at Manoa
2011: Visiting researcher at the Center for European Studies, Harvard University
2010-2019: Coordinator (with Christopher Daase) of the research network “International Dissidence” (2010-2012 application, since 2013 four DFG projects and one cluster project)
2010-2012: Deputy Director of the Goethe Graduate Academy (GRADE)
2010-2011: Visiting Professor, Hebrew University Jerusalem
Since 2009: Professor of International Relations and Theories of Global Orders at Goethe University Frankfurt am Main and head of a research group at the HSFK
Since 2009: Member of the Scientific Advisory Board of the Development and Peace Foundation (SEF)
2009-2017: Member of the advisory board of the journal Leviathan
2009-2016: Coordinator of the International Graduate Program in the Cluster of Excellence “Formation of Normative Orders” at Goethe University Frankfurt am Main
2008-2009: Research professorship at the Collaborative Research Center “Statehood in Transition” at the University of Bremen
2008: Deputy Professor at the Institute for Intercultural and International Relations (InIIS) at the University of Bremen
Since 2007: Member of the Board of Directors (Principal Investigator) in the research network “Formation of Normative Orders” at Goethe University Frankfurt am Main
2006-2012: Board member of the “International Politics” section of the German Political Science Association, DVPW
2005-2016: Co-editor of the section series “International Relations” and “World Politics in the 21st Century”
2005-2009: Research assistant at the Center for Interdisciplinary Technology Research (ZIT) at the TU Darmstadt
2005-2009: Project manager at the HSFK
2004-2006: Speaker of the junior research group of the section “International Politics” of the German Political Science Association, DVPW
2004: Doctorate (Dr. phil.) (“summa cum laude”) at the TU Darmstadt
2001-2005: Scholarship holder of the HSFK
2000-2001: Scholarship holder of the Hessian State Graduate Funding Program
1998-2001: Research assistant in a Bundestag office
1997-1998: Master’s program in Political Science at the State University of New York at Buffalo, 1998 Master of Arts
1994-1997: Studied political science, law and economics at the Technical University of Darmstadt
-
Publikationen
2022
Steininger, Silvia/ Deitelhoff, Nicole (2022): Against the Masters of War: The Overlooked Functions of Conflict Litigation by International Courts, in: Duke Journal of Law and Contemporary Problems, 84 (4), 95-122.
Deitelhoff, Nicole (2022): Die Quadratur des Kreises: Friedensverhandlungen unter Feinden, PRIF Blog, 26.10.2022.
Abb, Pascal/ Daase, Christopher/ Debiel, Tobias/ Dembinski, Matthias/ Deitelhoff, Nicole/ Polianskii, Mikhail/ Schetter, Conrad/ Schröder, Ursula/ Schörnig, Niklas (2022): Fokus: Friedens- und Sicherheitspolitik nach der Zeitenwende. In: Bonn International Center for Conversion (BICC)/ Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/ Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/ Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (Hrsg.): Friedensgutachten 2022, Bielefeld: transcript Verlag, 25-43.
Deitelhoff, Nicole/ Daase, Christopher/ Peez, Anton/ Brzoska, Michael /Abb, Pascal/ Attia, Hana /Grauvogel, Julia (2022): Institutionelle Friedenssicherung: Nur Mittel zum Zweck: Erfolgsbedingungen von Sanktionen. In: Bonn International Center for Conversion (BICC)/ Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/ Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/ Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (Hrsg.): Friedensgutachten 2022, Bielefeld: transcript Verlag, 111-131.
Deitelhoff, Nicole (2022): Kontrollierte Ent- und Verflechtung als Aufgabe der Nationalen Sicherheitsstrategie, PRIF Blog, 1.9.2022.
Deitelhoff, Nicole/ Hirschler, Helena (2022): Lebendiger Demokratieort Paulskirche! In: Beule, Peter (Hrsg.): Demokratie erlebbar machen – aber wie? Die Frankfurter Paulskirche und das „Haus der Demokratie“ als Herausforderung und Chance, (Bd. 14), Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 18-28.
Brockmeier, Sarah/ Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole/ Dembinski, Matthias/ Fehl, Caroline/ Junk, Julian/ Kroll, Stefan/ Marauhn, Thilo/ Peez, Anton/ Schörnig, Niklas (2022): Sicherheitspolitische Zeitenwende: Welche Fähigkeiten braucht Deutschland, um den Frieden zu sichern?, PRIF BLOG, 11.3.2022.
Baumgart-Ochse, Claudia/ Daase, Christopher/ Debiel, Tobias/ Deitelhoff, Nicole/ Schetter, Conrad/ Schröder, Ursula (2022): Stellungnahme: Friedensfähig in Kriegszeiten. In: Bonn International Center for Conversion (BICC)/ Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/ Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/ Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (Hrsg.): Friedensgutachten 2022, Bielefeld: transcript Verlag, 5-13.
Deitelhoff, Nicole (2022): Verhandlungen unter Feinden. Warum im Ukrainekrieg Gespräche unbedingt geboten sind, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 12.
Deitelhoff, Nicole/ Daase, Christopher (2022): Vertrauen und Misstrauen in der internationalen Politik Was uns der Krieg Russlands in der Ukraine lehrt. In: Nassehi, Armin/ Felixberger, Peter/ Anderl, Sibylle (Hrsg.): Kursbuch 210, Hamburg: Kursbuch Kulturstiftung gGmbH.
Deitelhoff, Nicole (2022): Wie lässt sich dieser Krieg beenden? In: Krell, Christian/ Meyer, Thomas/ Mika, Bascha/ Morina, Christina/ Schulz, Martin/ Thierse, Wolfgang (Hrsg.): Wieder Grenzen. Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, (Bd. 9), 13-19.
Deitelhoff, Nicole (2022): Zurück auf Null. Putins Krieg und die Europäische Sicherheitsordnung, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 6.2021
Siurkus, Thomas/ Deitelhoff, Nicole (Hrsg.) (2021): Crisis Interviews. Frankfurt am Main: Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“.
Christian, Ben/ Deitelhoff, Nicole (2021): Die UN als globaler „Streitraum“. Zur Aktualität von Dag Hammarskjölds Erbe, PRIF Spotlight 13/2021, Frankfurt am Main.
Blum, Yvonne/ Deitelhoff, Nicole/ Coni-Zimmer, Melanie/ Pfeifer, Hanna/ Friedrich, Laura (2021): Im Dialog mit hessischen Schülerinnen und Schülern, PRIF Blog, 22.3.2021.
Anderl, Felix/ Daphi, Priska/ Deitelhoff, Nicole (2021): Keeping Your Enemies Close? The Variety of Social Movements‘ Reactions to International Organizations‘ Opening Up, in: International Studies Review, 23 (4), 1273-1299.
Deitelhoff, Nicole (2021): Konflikt: Quelle oder Gefährdung gesellschaftlichen Zusammenhalts?, in: Blätter der Wohlfahrtspflege, 47-51.
Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole (2021): Rule and resistance in global governance, in: International Theory, 13 (1), 122-130.
Deitelhoff, Nicole/ Daase, Christopher (2021): The Justification and Critique of Coercion as World Order Politics. In: Brock, Lothar/ Simon, Hendrik (Hrsg.): The Justification of War and International Order. From Past to Present, Oxford: Oxford University Press.
Deitelhoff, Nicole (2021): Mit Außenpolitik kann man keine Wahlen gewinnen, ohne Außenpolitik aber keine Zukunft, PRIF Blog, 24.9.2021.
Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole (2021): Wenn die Geltung schwindet. Die Krise der liberalen Weltordnung und die Herrschaftsproblematik internationaler Politik. In: Forst, Rainer/ Günther, Klaus (Hrsg.): Normative Ordnungen, Berlin: Suhrkamp, 162-190.2020
Daase, Christopher/ Dembinski, Matthias/ Gromes, Thorsten/ Hofmann, Gregor P./ Wirkus, Lars (2020): Bewaffnete Konflikte: Friedensmissionen müssen neu austariert werden. In: Bonn International Center for Conversion (BICC)/ Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/ Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/ Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (Hrsg.): Friedensgutachten 2020, Bielefeld: transcript Verlag, 44-69.
Deitelhoff, Nicole / Kroll, Stefan (2020): Corona ist mehr als eine Krise, PRIF Blog, 26.3.2020.
Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole (2020): Die Wahlen in den USA – Das Ende einer liberalen Führungsmacht?, PRIF Blog, 19.10.2020.
Bösch, Frank/ Deitelhoff, Nicole/ Kroll, Stefan/ Thiel, Thorsten (2020): Für eine reflexive Krisenforschung – zur Einführung. In: Bösch, Frank/ Deitelhoff, Nicole/ Kroll, Stefan (Hrsg.): Handbuch Krisenforschung, Wiesbaden: Springer VS, 3-16.
Deitelhoff, Nicole/ Bösch, Frank/ Kroll, Stefan (Hrsg.) (2020): Handbuch Krisenforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Christian, Ben/ Deitelhoff, Nicole/ Dembinski, Matthias/ Hofmann, Gregor P./ Noesselt, Nele/ Peez, Anton/ Polianskii, Mikhail (2020): Institutionelle Friedenssicherung: Wer ordnet die Welt? Neue Mächte und alte Institutionen. In: Bonn International Center for Conversion (BICC)/ Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/ Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/ Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (Hrsg.): Friedensgutachten 2020, Bielefeld: transcript Verlag, 116-137.
Deitelhoff, Nicole (2020): Konzeptstudie Demokratiezentrum Paulskirche: „Haus der Demokratie“, Frankfurt am Main.
Deitelhoff, Nicole/ Daase, Christopher (2020): Nicht geliebt aber notwendig: Die NATO zwischen kollektiver Verteidigung und kollektiver Sicherheit. In: Wagner, Ringo/ Schaprian, Hans-Joachim (Hrsg.): Die Allianz im Umbruch. Änderungen in Strukturen, Prozessen und Strategie, Magdeburg: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt, 73-79.
Abay Gaspar, Hande/ Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole/ Junk, Julian/ Sold, Manjana (2020): Radicalization and Political Violence – Challenges of Conceptualizing and Researching Origins, Processes and Politics of Illiberal Beliefs, in: International Journal for Conflict and Violence, 14 (2), 1-18.
Deitelhoff, Nicole (2020): Wer Multilateralismus will, muss auch sagen können, wo und wie, PRIF Blog, 6.10.2020.
Junk, Julian/ Süß, Clara-Auguste/ Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole (2020): What Do We Know about Radicalisation? Overview of the Structure and Key Findings of the Focus Section, in: International Journal of Conflict and Violence, 14 (2), 1-5.
Deitelhoff, Nicole (2020): What’s in a name? Contestation and backlash against international norms and institutions, in: The British Journal of Politics and International Relations.2019
Deitelhoff, Nicole (2019): Belebung und Zerstörung. Populismus und Weltpolitik in der Ära Trump. In: Daase, Christopher/ Kroll, Stefan (Hrsg.): Angriff auf die liberale Weltordnung. Die amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik unter Donald Trump, Wiesbaden: Springer VS, 19-35.
Deitelhoff, Nicole/ Daphi, Priska/ Anderl, Felix (2019): Bridges or divides? Conflicts and synergies of coalition building across countries and sectors in the Global Justice Movement, in: Social Movement Studies, 21 (1-2), 8-24.
Deitelhoff, Nicole/ Hack, Regina/ Anderl, Felix (2019): Contestation. Introduction to the. In: Anderl, Felix/ Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole/ Kempf, Victor/ Pfister, Jannik/ Wallmeier, Philip (Hrsg.): Rule and Resistance Beyond the Nation State. Contestation, Escalation, Exit. London: Rowman & Littlefield, 23-26.
Deitelhoff, Nicole/ Hack, Regina/ Anderl, Felix (2019): Divide and Rule? The Politics of Self-Legitimation in the WTO. In: Anderl, Felix/ Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole/ Kempf, Victor/ Pfister, Jannik/Wallmeier, Philip (Hrsg.): Rule and Resistance Beyond the Nation State. Contestation, Escalation, Exit, London: Rowman & Littlefield.
Marcks, Holger/ Biene, Janusz/ Kaiser, Daniel/ Deitelhoff, Nicole (2019): Escalation Through Cooperation: How Transnational Relations Affect Violent Resistance. In: Anderl, Felix/ Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole/ Pfister, Jannik/ Wallmeier, Philip/ Kempf/ Immanuel, Victor (Hrsg.): Rule and Resistance Beyond the Nation State. Contestation, Escalation, Exit, London: Rowman and Littlefield, 179-200.
Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole/ Junk, Julian (Hrsg.) (2019): Gesellschaft Extrem. Was wir über Radikalisierung wissen. Frankfurt am Main/New York: Campus.
Bethke, Felix S./ Coni-Zimmer, Melanie/ Deitelhoff, Nicole/ Dembinski, Matthias/ Hofmann, Gregor/ Junk, Julian/ Marauhn, Thilo/ Niemann, Holger/ Peez, Anton/ Peters, Dirk/ Ulbert, Cornelia/ Wisotzki, Simone/ Witt, Antonia (2019): Institutionelle Friedenssicherung: Vereinte Nationen unter Druck. Wo sich ein deutsches Engagement lohnt. In: Bonn International Center for Conversion (BICC)/ Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/ Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/ Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (Hrsg.): Friedensgutachten 2019, Berlin: LIT Verlag, 115-135.
Deitelhoff, Nicole (2019): Is the R2P Failing? The Controversy about Norm Justification and Norm Application of the Responsibility to Protect, in: Global Responsibility to Protect, 11 (2), 149-171.
Deitelhoff, Nicole/ Marauhn, Thilo (2019): Jumelage und Alliance for Multilateralism: Partnerschaften als diplomatisches Spezifikum der deutschen Außenpolitik. In: Christian, Ben/ Coni-Zimmer, Melanie (Hrsg.): Deutschland im UN-Sicherheitsrat 2019–2020. Eine Halbzeitbilanz, (PRIF Report 6/2019), Frankfurt am Main, 36-39.
Deitelhoff, Nicole/ Daase, Christopher/ Junk, Julian (2019): Katzenhund in kleinem „n“ gefunden? Qualitative Forschungsdesigns in den Internationalen Beziehungen. Wiesbaden: Springer.
Deitelhoff, Nicole/ Ließmann, Heike/ Bauerochse, Lothar/ Baumgart-Ochse, Claudia/ Hofmeister, Klaus/ Kösters, Judith/ Nembach, Eberhard (Hrsg.) (2019): Mächtige Religion. Begleitbuch zum Funkkolleg Religion Macht Politik, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
Deitelhoff, Nicole (2019): Mehr Mut zur Relevanz. In: Wolff, Birgitta/Krausch, Georg/Prömel, Hans Jürgen (Hrsg.): Mehr als Politikberatung und Medienpräsenz: Reflexionen über die Bedeutung dialogorientierter Wissenschaftskommunikation für Universitäten und Praxis, (Bd. Science Policy Paper), Frankfurt am Main: Mercator Science-Policy Fellowship-Programme, 41-44.
Deitelhoff, Nicole/ Zimmermann, Lisbeth (2019): Norms under Challenge: Unpacking the Dynamics of Norm Robustness, in: Journal of Global Security Studies, 4 (1), 2-17.
Anderl, Felix/ Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole/ Pfister, Jannik/ Wallmeier, Philip/ Kempf, Victor Immanuel (Hrsg.) (2019): Rule and Resistance Beyond the Nation State. Contestation, Escalation, Exit. London: Rowman & Littlefield.
Baumgart-Ochse, Claudia/ Daase, Christopher/ Debiel, Tobias/ Deitelhoff, Nicole/ Schetter, Conrad/ Schröder, Ursula (2019): Statement: Forward into the past? Peace needs partners. In: Bonn International Center for Conversion (BICC)/ Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/ Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (Hrsg.): Peace Report 2019, Berlin: LIT Verlag, 15-22.
Baumgart-Ochse, Claudia/ Daase, Christopher/ Debiel, Tobias/ Deitelhoff, Nicole/ Schetter, Conrad/ Schröder, Ursula (2019): Stellungnahme: Vorwärts in die Vergangenheit? Frieden braucht Partner. In: Bonn International Center for Conversion (BICC)/ Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/ Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/ Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (Hrsg.): Friedensgutachten 2019, Berlin: LIT Verlag, 5-13.
Deitelhoff, Nicole/ Abay Gaspar, Hande/ Daase, Christopher/ Sold, Manjana/ Junk, Julian (2019): Vom Extremismus zur Radikalisierung: Zur wissenschaftlichen Konzeptualisierung illiberaler Einstellungen. In: Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole/ Junk, Julian (Hrsg.): Gesellschaft Extrem. Was wir über Radikalisierung wissen, Frankfurt/ New York: Campus Verlag, 15-44.
Deitelhoff, Nicole (2019): „Wir bieten Orientierungswissen an.“ Nicole Deitelhoff über die Balance zwischen Forschung und Wissenstransfer, PRIF Blog, 11.11.2019.2018
Börzel, Tanja A./ Deitelhoff, Nicole (2018): Business. In: Risse, Thomas/ Börzel, Tanja A./ Draude, Anke (Hrsg.): The Oxford Handbook of Governance and Limited Statehood, Oxford: Oxford University Press, 250-271.
Coni-Zimmer, Melanie/ Deitelhoff, Nicole/ Dembinski, Matthias/ Peters, Dirk/ Witt, Antonia/ Zellner, Wolfgang (2018): Institutionelle Friedenssicherung: Wozu Institutionen? Friedensarchitektur in der Krise. In: Bonn International Center for Conversion (BICC)/ Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) /Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/ Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (Hrsg.): Friedensgutachten 2018, Berlin: LIT Verlag, 105-123.
Anderl, Felix; Daphi, Priska; Deitelhoff, Nicole (2018): Many Roads to Another World, in: German Research, Magazine of the Deutsche Forschungsgemeinschaft, 40 (1), 6-11.
Deitelhoff, Nicole/ Dembinski, Matthias/ Peters, Dirk (2018): Nach vorn, um nicht zurückzufallen. Deutsch-französische Initiativen zur Zukunft der EU-Außen- und Sicherheitspolitik, PRIF Spotlight 6/2018, Frankfurt/M.
Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole (2018): Opposition and dissidence: Two modes of resistance against international rule, in: Journal of International Political Theory, 15 (1), 11-30.
Deitelhoff, Nicole/ Albert, Mathias/ Hellmann, Gunther (2018): Ordnung und Regieren in der Weltgesellschaft. Ein Problemaufriss. In: Albert, Mathias/ Deitelhoff, Nicole/ Hellmann, Gunther (Hrsg.): Ordnung und Regieren in der Weltgesellschaft, Wiesbaden: Springer VS, 1-20.
Deitelhoff, Nicole (2018): Populismus und Wissenschaft. In: Blamberger, Günter/ Freimuth, Axel/ Strohschneider, Peter (Hrsg.): Vom Umgang mit Fakten. Antworten aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, Paderborn: Wilhelm Fink, 23-32.
Deitelhoff, Nicole/ Albert, Matthias/ Zimmermann, Lisbeth (2018): Private Regulierung und öffentliche Ordnung in der Weltgesellschaft. In: Albert, Mathias/ Deitelhoff, Nicole/ Hellmann, Gunther (Hrsg.): Ordnung und Regieren in der Weltgesellschaft, Wiesbaden: Springer VS.
Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole (2018): Schiss vor’m Schisma. Für epistemische Toleranz in der Politikwissenschaft und den Internationalen Beziehungen, in: ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 25 (2), 3-5.
Daase, Christopher/ Debiel, Tobias/ Deitelhoff, Nicole/ Schetter, Conrad/ Schröder, Ursula (2018): Stellungnahme: Kriege ohne Ende. Mehr Diplomatie – weniger Rüstungsexporte. In: Bonn International Center for Conversion (BICC)/ Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/ Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/ Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (Hrsg.): Friedensgutachten 2018, Berlin: LIT Verlag, 4-11.
Deitelhoff, Nicole (2018): Streiten für die Demokratie!, in: Forschung & Lehre, 7.
Deitelhoff, Nicole/ Zimmermann, Lisbeth (2018): Things We Lost in the Fire: How Different Types of Contestation Affect the Robustness of International Norms, in: International Studies Review.
Zimmermann, Lisbeth/ Deitelhoff, Nicole/ Lesch, Max (2018): Unlocking the agency of the governed: contestation and norm dynamics, in: Third World Thematics: A TWQ Journal, 1-18.
Deitelhoff, Nicole/ Junk, Julian (2018): Warum wir einen weiten Begriff von Radikalisierung brauchen, PRIF Blog, 18.4.2018.
Abay Gaspar, Hande/ Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole/ Junk, Julian/ Sold, Manjana (2018): Was ist Radikalisierung? Präzisierungen eines umstrittenen Begriffs, PRIF Report 5/2018, Frankfurt/M.2017
Deitelhoff, Nicole (2017): Billiges Gerede und leeres Geschwätz? Was ist eigentlich geblieben von der zib Debatte?, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 24 (1), 130-142.
Deitelhoff, Nicole (2017): Deliberation. In: Brunkhorst, Hauke/ Kreide, Regina/ Lafont, Cristina (Hrsg.): The Habermas Handbook, Columbia University Press.
Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole/ Kamis, Ben/ Pfister, Jannik/ Wallmeier, Philip (2017): „Die Herrschaftsproblematik in den Internationalen Beziehungen – eine Einleitung“, in: Herrschaft in den Internationalen Beziehungen, 1-26.
Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole (2017): Editorial. Wissenschaftsförderung in Zeiten der Krise, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 24 (1), 3-6.
Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole/ Kamis, Ben/ Pfister, Jannik/ Wallmeier, Philip (Hrsg.) (2017): Herrschaft in den internationalen Beziehungen. Wiesbaden: Springer VS.
Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole (2017): Opposition und Dissidenz in der Weltgesellschaft – Zur Rekonstruktion globaler Herrschaft aus dem Widerstand. In: Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole/ Kamis, Ben/ Pfister, Jannik/ Wallmeier, Philip (Hrsg.): Herrschaft in den Internationalen Beziehungen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 121-150.
Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole (2017): Populismus und Lüge: Wissenschaft in Bedrängnis, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen.
Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole (2017): Populismus und Lüge. Wissenschaft in Bedrängnis, PRIF Blog, 6.10.2017.
Deitelhoff, Nicole/ Daphi, Priska (2017): Protest im Wandel? Jenseits von Transnationalisierung und Entpolitisierung. In: Deitelhoff, Nicole/ Daphi, Priska/ Rucht, Dieter/ Teune, Simon (Hrsg.): Protest und Bewegungen im Wandel? Sonderheft Leviathan, Baden-Baden: Nomos.
Daphi, Priska / Deitelhoff, Nicole / Rucht, Dieter / Teune, Simon (Hrsg.) (2017): Protest in Bewegung? Zum Wandel von Bedingungen, Formen und Effekten politischen Protests (Leviathan Sonderband 33). Baden-Baden: Nomos.
Deitelhoff, Nicole (2017): War da was? Sexismus in der Wissenschaft, PRIF Blog, 19.7.2017.2016
Deitelhoff, Nicole/ Anderl, Felix/ Daphi, Priska (2016): Auf vielen Wegen für eine andere Welt, in: forschung – Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 38 (4), 18-23.
Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole (2016): Krise ohne Grenzen. Die EU und die Flüchtlinge. In: Johannsen, Margret/ Schoch, Bruno/ Mutschler/ M., Max/ Hauswedell, Corinna/ Hippler, Jochen (Hrsg.): Friedensgutachten 2016, Münster: LIT Verlag, 152-165.
Deitelhoff, Nicole/ Zürn, Michael (2016): Per Anhalter durch die IB-Galaxis. München: Beck.
Deitelhoff, Nicole/ Daase, Christopher (2016): Zivile Krisenprävention verbessern: Der Beitrag der Friedens- und Konfliktforschung, PeaceLab Blog, 6.10.2016.2015
Deitelhoff, Nicole / Volk, Christian (2015): Einleitung, in: Zeitschrift für Politische Theorie, 6 (2), 133-139.
Deitelhoff, Nicole/ Daase, Christopher (2015): Herrschaftszeiten. Internationale Politische Theorie als Gesellschaftstheorie der internationalen Beziehungen, in: Zeitschrift für Politische Theorie, 6 (2), 141-158.
Zürn, Michael/ Deitelhoff, Nicole (2015): Internationalization and the State. Sovereignty as the External Side of Modern Statehood. In: Leibfried, Stephan/ Huber, Evelyne/ Lange, Matthew/ Levy, Jonah D./ Stephens, John D. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Transformations of the State.
Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole (2015): Jenseits der Anarchie: Widerstand und Herrschaft im internationalen System, in: Politische Vierteljahresschrift, 56 (2), 299-318.2014
Deitelhoff, Nicole/ Zimmermann, Lisbeth (2014): From the Heart of Darkness: Critical Reading and Genuine Listening in Constructivist Norm Research. A Reply to Stephan Engelkamp, Katharina Glaab, and Judith Renner, in: World Political Science Review, 10 (1), 17-31.
Thiel, Thorsten/ Deitelhoff, Nicole (2014): Keine Widerrede. Opposition und Deliberation in der überstaatlichen Politik. In: Landwehr, Claudia/ Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.): Deliberative Demokratie in der Diskussion, Baden-Baden: Nomos, 412-450.
Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole (2014): Zur Rekonstruktion globaler Herrschaft aus dem Widerstand, Internationale Dissidenz Working Paper #1/2014.2013
Deitelhoff, Nicole/ Zimmermann, Lisbeth (2013): Aus dem Herzen der Finsternis. Kritisches Lesen und wirkliches Zuhören der konstruktivistischen Normenforschung. Eine Replik auf Stephan Engelkamp, Katharina Glaab und Judith Renner, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 20 (1), 61-74.
Wolf, Klaus Dieter/ Deitelhoff, Nicole (2013): Business and Human Rights: How Corporate Norm Violators become Norm-entrepreneurs. In: Risse, Thomas / Ropp, Stephen / Sikkink, Kathryn (Hrsg.): The Persistent Power of Human Rights. From Commitment to Compliance, Cambridge: Cambridge University Press, 222-238.
Deitelhoff, Nicole/ Zürn, Michael (2013): Die Internationalen Beziehungen – ein Überblick. In: Schmidt, Manfred G. / Wolf, Frieder/ Wurster, Stefan (Hrsg.): Studienbuch Politikwissenschaft, 381-410.
Deitelhoff, Nicole/ Daase, Christopher (2013): Internationale Dissidenz – Ein Forschungsprogramm. In: Junk, Julian/ Volk, Christian (Hrsg.): Macht und Widerstand in der globalen Politik, Nomos, 163-175.
Deitelhoff, Nicole (2013): Protest und die demokratische Frage, in WestEnd: Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 2, 62-68.
Deitelhoff, Nicole/ Fischer-Lescano, Andreas (2013): Politik und Recht der privaten Sicherheit. In: Mayer, Peter/ Fischer-Lescano, Andreas (Hrsg.): Recht und Politik globaler Sicherheit: Bestandsaufnahme und Erklärungsansätze, Campus, 43-78.
Deitelhoff, Nicole (2013): Rechtfertigungsnarrative in politischen Verhandlungsprozessen: Viel Lärm um nichts? Ein Kommentar. In: Fahrmeir, Andreas (Hrsg.): Rechtfertigungsnarrative. Zur Begründung normativer Ordnung durch Erzählungen, Normative Orders Bd. 7, Frankfurt am Main: Campus 2013, 101-115.
Deitelhoff, Nicole (2013): Scheitert die Norm der Schutzverantwortung? Der Streit um Normbegründung und Normanwendung der R2P, in: Friedens-Warte Sonderheft, 88 (1), 17-39.
Deitelhoff, Nicole/ Zimmermann, Lisbeth (2013): Things We Lost in the Fire. How Different Types of Contestation Affect the Validity of International Norms, HSFK Arbeitspapiere, 18/2013, Frankfurt am Main.2012
Deitelhoff, Nicole/ Wallbott, Linda (2012): Beyond soft balancing. Small states and coalition-building in the ICC and climate negotiations, in: Cambridge Review of International Affairs, 25 (3), 345-366.
Deitelhoff, Nicole (2012): (Is) Fair Enough? – Legitimation internationalen Regierens durch deliberative Verfahren. In: Niesen, Peter (Hrsg.): Transnationale Gerechtigkeit und Demokratie, Normative Orders Bd. 6, Frankfurt am Main: Campus, 103-130.
Deitelhoff, Nicole (2012): Leere Versprechungen? Deliberation und Opposition im Kontext transnationaler Legitimitätspolitik. In: Geis, Anna/ Frank Nullmeier/ Daase, Christopher (Hrsg.): Der Aufstieg der Legitimitätspolitik, Leviathan Sonderband 27, 63-82.
Wolf, Klaus Dieter/ Deitelhoff, Nicole (2012): Wirtschaftsunternehmen in Konflikten: Das Wechselspiel staatlicher und gesellschaftlicher (Ent-)Politisierung privater Sicherheitsleistungen. In: Zürn, Michael/ Ecker-Ehrhardt, Matthias (Hrsg.): Politisierung der internationalen Institutionen, Frankfurt a.M.: Edition Suhrkamp, 158-189.2011
Deitelhoff, Nicole/ Geis, Anna (2011): Beyond the Taboos? Die Privatisierung des Militärs (mit Anna Geis). In: Leonhardt, Nina/ Werkner, Jacqueline (Hrsg.): Militärsoziologie. Eine Einführung, Heidelberg: VS-Verlag, 139-157.
Deitelhoff, Nicole/ Wolf, Klaus Dieter (2011): Business in Zones of Conflict: an Emergent Corporate Security Responsibility? In: Voiculescu, Aurora/ Yanacopulos Helen (Hrsg.): The Business of Human Rights – a rights-based approach to corporate responsibility, London/New York: Zed Books, 166-187.
Deitelhoff, Nicole/ Wisotzki, Simone/ Wolff, Jonas (2011): Frieden first: Das Werk von Harald Müller auf dem Weg zu „Just Peace Governance“. In: Baumgart, Claudia/ Becker, Una/ Schörnig, Niklas/ Wisotzki, Simone/ Wolff, Jonas (Hrsg.): Just Peace Governance, Nomos.2010
Wolf, Klaus Dieter/ Deitelhoff, Nicole (Hrsg.) (2010): Corporate Security Responsibility? Corporate Governance Contributions to Peace and Security in Zones of Conflict. Houndmills/ Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Deitelhoff, Nicole/ Geis, Anna (2010): Entkernt sich der Leviathan? Die organisatorische und funktionelle Umrüstung der Militär- und Verteidigungspolitik westlicher Demokratien, in: Leviathan 38 (3), 389-410.
Deitelhoff, Nicole (2010): Parallele Universen oder Verschmelzung der Horizonte?, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen (2), 279-292.
Deitelhoff, Nicole/ Wagner, Wolfgang/ Peters, Dirk (2010): Parliaments and European security policy. Mapping the parliamentary field, in: European Integration Online Papers (EIOP) 14 (1).2009
Wolf, Klaus Dieter/ Deitelhoff, Nicole (2010): Business in Zones of Conflict and Global Security Governance: What has been Learnt and Where to from Here? In: Deitelhoff, Nicole/Wolf, Klaus Dieter (Hrsg.): Corporate Security Responsibility? Private Governance Contributions to Peace and Security in Zones of Conflict, Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 202-226.
Wolf, Klaus Dieter/ Deitelhoff, Nicole (2010): Corporate Security Responsibility. Corporate Governance Contributions to Peace and Security in Zones of Conflict. In: Deitelhoff, Nicole/ Wolf, Klaus Dieter (Hrsg.): Corporate Security Responsibility? Private Governance Contributions to Peace and Security in Zones of Conflict, Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 1-25.
Forst, Rainer/ Deitelhoff, Nicole/ Menke, Christoph/ Siller, Peter/ Gosepath, Stefan (2009): „Das aufgelöste Rätsel aller Verfassungen“, Interview, in: Polar, (7), 26-36.
Deitelhoff, Nicole (2009): Deliberation. In: Brunkhorst, Hauke/ Kreide, Regina/ Lafont, Christina (Hrsg.): Habermas-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Verlag J. B. Metzler, 301-303.
Deitelhoff, Nicole (2009): Demokratische Legitimitätschancen transnationaler Verhandlungssysteme. In: Brunkhorst, Hauke (Hrsg.): Demokratie in der Weltgesellschaft (Sonderheft Soziale Welt 18).
Wolf, Klaus Dieter/ Deitelhoff, Nicole (2009): Der Widerspenstigen Selbst-Zähmung? Zur Professionalisierung der Internationalen Beziehungen in Deutschland, in: Politische Vierteljahresschrift, 50 (3), 451-475.
Deitelhoff, Nicole/ Steffek, Jens (2009): Einleitung. In: Deitelhoff, Nicole/ Steffek, Jens (Hrsg.): Staatlichkeit ohne Staat. Chancen und Aporien von Recht, Verfassung und Demokratie jenseits des Nationalstaats, Frankfurt am Main: Campus, 7-34.
Deitelhoff, Nicole (2010): Gerechtigkeit und Frieden durch den Internationalen Strafgerichtshof. In: Braml, Josef et al. (Hrsg.): Einsatz für den Frieden. Die Stabilisierung prekärer Staaten. DGAP-Jahrbuch Internationale Politik, München: Oldenbourg.
Deitelhoff, Nicole/ Steffek, Jens (2009): Grenzen der Verständigung. Zu den Voraussetzungen der Einhegung kultureller Fragmentierung im internationalen Regieren. In: Deitelhoff, Nicole/ Steffek, J. (Hrsg.): Was bleibt vom Staat? Demokratie, Recht und Verfassung im globalen Zeitalter, Frankfurt: Campus, 187-220.
Deitelhoff, Nicole (2009): Isolated Hegemon: The Creation of the International Criminal Court, ICC. In: Stiles, Kendall/ Brem, Stefan (Hrsg.): Cooperating without America. Theories and Case Studies of Non-Hegemonic Regimes, Routledge, 147-172.
Deitelhoff, Nicole (2010): Private Security and Military Companies: The other Side of Business and Conflict. In: Deitelhoff, Nicole/ Wolf, Klaus Dieter (Hrsg.): Corporate Security Responsibility, Palgrave, 177-201.
Deitelhoff, Nicole/ Geis, Anna (2009): Securing the State, Undermining Democracy: Internationalization and Privatization of Western Militaries, Bremen: Sonderforschungsbereich “Staatlichkeit im Wandel” TranState Working Paper No. 92.
Deitelhoff, Nicole (2009): The Business of Security and the Transformation of the State, Bremen: Sonderforschungsbereich “Staatlichkeit im Wandel” TranState Working Paper No. 87.
Deitelhoff, Nicole (2009): The Discoursive Process of Legalization. Charting Islands of Persuasion in the ICC case, in: Inter-national Organization 63 (1), 33-66.
Deitelhoff, Nicole/ Steffek, Jens (Hrsg.) (2009): Was bleibt vom Staat? Chancen und Aporien von Recht, Verfassung und Demokratie jenseits des Nationalstaats. Frankfurt am Main: Campus.
Deitelhoff, Nicole/ Steffek, Jens (Hrsg.) (2009): Was bleibt vom Staat? Demokratie, Recht und Verfassung im globalen Zeitalter. Frankfurt am Main: Campus.2008
Deitelhoff, Nicole (2008): Deliberating CFSP? European Foreign Policy and the International Criminal Court, RECON Online Working Paper Nr. 10.
Deitelhoff, Nicole (2008): Ohne private Sicherheitsanbieter können die USA nicht mehr Krieg führen. Die Privatisierungsdimension der RMA, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Band 54. Frankfurt am Main: Campus.
Deitelhoff, Nicole (2008): Parliaments and European security policy: mapping the parliamentary field. In: Deitelhoff, Nicole/ Peters, Dirk/ Wagner, Wolfgang (Hrsg.): Parliamentary Control of European Security Policy, RECON-Report No 6, Oslo, 3-28.
Deitelhoff, Nicole/ Peters, Dirk/ Wagner, Wolfgang (Hrsg.) (2008): The Parliamentary Control of European Security Policy, RECON-Report No 6, Oslo.2007
Wolf, Klaus Dieter/ Deitelhoff, Nicole/ Engert, Stefan (2007): Corporate Security Responsibility. A Conceptual Framework for Comparative Research, in: Cooperation and Conflict, 42 (3), 295-321.
Deitelhoff, Nicole (2007): Demokratische Bindungsängste? Die ambivalente Beziehung zwischen nationaler Demokratie und internationalem Recht. In: Anna Geis/ Harald Müller/ Wolfgang Wagner (Hrsg.): Schattenseiten des Demokratischen Friedens – Zur Kritik einer Theorie liberaler Außen- und Sicherheitspolitik, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd. 55), Frankfurt/M. (Campus), 147-171.
Geis, Anna/ Deitelhoff, Nicole (2007): Sicherheits- und Verteidigungspolitik als Gegenstand der Policy- und Governance-Forschung. In: Janning, Frank / Toens, Katrin (Hrsg.): Die Zukunft der Policy-Forschung. Theorien, Methoden, Anwendungen, Wiesbaden (VS Verlag), 279-296.
Deitelhoff, Nicole (2007): The Discursive Construction of Legal Norms and Institutions: Law and Politics in Negotiations on the International Criminal Court, CLPE research paper series, Osgood Hall Law School.
Deitelhoff, Nicole/ Geis, Anna (2007): Ver- und Entstaatlichung von Sicherheit. Konträre Richtungen, doch ein gemeinsames Governance-Problem? In: Janning, Frank/ Toens, Katrin (Hrsg.): Die Zukunft der Policy-Forschung. Theorien, Methoden, Anwendungen, Wiesbaden: VS-Verlag, 279-296.
Deitelhoff, Nicole/ Geis, Anna (2007): Warum Reformen nicht allein an Effektivitätssteigerung gemessen werden sollten. Das Beispiel Sicherheitspolitik. In: Wolf, Klaus Dieter (Hrsg.): Staat und Gesellschaft – fähig zur Reform? 23. wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Baden-Baden (Nomos), 303-327.
Deitelhoff, Nicole (2007): Was vom Tage übrig blieb: Inseln der Überzeugung im vermachteten Alltagsgeschäft internationalen Regierens. In: Peter Niesen/ Benjamin Herborth (Hrsg.): Anarchie der kommunikativen Freiheit. Jürgen Habermas und die Theorie der Internationalen Politik, Frankfurt (Suhrkamp), 26-56.