Principal Investigator

Klaus Günther

Projects and positions at the research center
Principal Investigator
Member of the Board of Directors

Project management: A theory of normative orders

Project Management: The State as Arbitrator – From Fundamental Rights as Defense Rights to a Strengthening of the Objective Dimension of Fundamental Rights | Research Focus 4 – Overstretched Orders: Global governance between de- and renationalization

Project management: The State as Arbitrator – From Fundamental Rights as Defense Rights to a Strengthening of the Objective Dimension of Fundamental Rights | Research focus 1 – Contested Orders: The future of democracy

Funding period 2012-2017
Spokesperson
Project management: Multinormativity | Research field 1
Coordination of research field 1
Project management: Power, domination and violence in orders of justification | Research field 1

Funding period 2007-2012
Project management: The normativity of law in transition | Research field 1

Fields of study
Law

Main research
Systematic and historical philosophy of law, discourse theory of law and theory of legal argumentation, concept and theories of responsibility, legal theory of globalization, sociology of law, law and literature (Law as Literature), fundamental problems of criminal law, including European and international references

  • Biografische Angaben

    Studied philosophy and law in Frankfurt am Main, research assistant and university assistant in Frankfurt am Main with Klaus Lüderssen (1983-1986) and in a legal theory working group funded by the DFG as part of the Leibniz Program under the direction of Jürgen Habermas (1986-1990); 1987 doctorate, 1997 habilitation, appointments to professorships at the EUI Florence and at the Universities of Rostock and Zurich, since 1998 Professor of Legal Theory, Criminal Law and Criminal Procedure Law at the Institute for Criminal Science and Philosophy of Law at the Johann Wolfgang Goethe University. Secondary membership in the Institute of Philosophy of Faculty 08 at Goethe University. 2018 Prof. h.c., Colegio Mayor de Nuestra Senora des Rosario, Universidad del Rosario, Bogotà/Colombia, and Distinguished Fellow of the Forschungskolleg Humanwissenschaften of Goethe University in Bad Homburg v.d.H. 2018 – 2022 Vice Dean and Dean of Research and Dean (2019 – 2021) of the Faculty of Law at Goethe University.
    Since 2001 Member of the Board of Directors (Kollegium) at the Institute for Social Research (IfS) at Goethe University Frankfurt am Main.
    2007-2019 Co-Speaker of the Cluster of Excellence Formation of Normative Orders / Die Herausbildung normativer Ordnungen (EXC 243), since 2019 Principal Investigator of the Research Center Normative Orders

    Project Manager, Research Institute Social Cohesion (RISC), Frankfurt am Main site at Goethe University
    President of the German Section of the International Association for Philosophy of Law and Social Philosophy (IVR); Member of the Executive Committee of the International Association for Philosophy of Law and Social Philosophy (IVR World Organization)
    Editor-in-Chief of the (peer review) journal Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP)
    Member of the Scientific Advisory Board of the Fritz Bauer Institute on the History and Impact of the Holocaust, Frankfurt am Main; Chairman of the Advisory Board since 2023.
    Member of the Academic Society at the University of Frankfurt.

  • Publikationen

    2022
    Günther, Klaus/ Volkmann, Uwe (Hrsg.) (2022): 
    Freiheit oder Leben? Das Abwägungsproblem der Zukunft. Berlin: Suhrkamp.

    2021
    Forst, Rainer/ Günther, Klaus (Hrsg.) (2021):
     Normative Ordnungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Günther, Klaus (2021):
    Von normativen zu smarten Ordnungen? In: Forst, Rainer/ Günther, Klaus (Hrsg.): Normative Ordnungen, Berlin: Suhrkamp, 523-552.

    2020
    Günther, Klaus (2020):
    Positive General Prevention and the Idea of Civic Courage in International Criminal Law. In: Jeßberger,Florian/ Geneuss, Julia (Hrsg.): Why Punish Perpetrators of Mass Atrocities?, Cambridge: Cambridge University Press, 213-227.

    2018
    Günther, Klaus/ Kadelbach, Stefan (Hrsg.) (2018):
     Kulturen des Rechts. Rechtstransfer und Pluralismus in globaler Perspektive. Frankfurt am Main: Campus.
    Kemmerer, Alexandra/ Dedek, Helge/ Günther, Klaus/ Randeria, Shalini (2018): „Recht, Kultur und Gesellschaft im Prozeß der Globalisierung“ revisited: Ein Gespräch über die Internationalisierung der Rechtswissenschaft. In: Duve, Thomas/ Ruppert, Stefan (Hrsg.): Rechtswissenschaft in der Berliner Republik, Berlin: Suhrkamp, 726-761.

    2017
    Günther, Klaus (2017)
    : Divided Sovereignty, Nation and Legal Community, in: Journal of Common Market Studies (JCMS), 55 (2), 213-223.
    Günther, Klaus (2017): Extreme Notstandssituationen und die Selbstaufhebung des Rechts. In: Saliger, Frank (Hrsg.): Rechtsstaatliches Strafrecht. Festschrift für Ulfrid Neumann zum 70. Geburtstag, Heidelberg: C. F. Müller, 825-839.

    2016
    Günther, Klaus (2016)
    : (Bedrohte) individuelle Freiheiten im aufgeklärten Strafrecht – Welche Freiheiten?, in: Kritische Justiz, 49 (4), 520-534.
    Günther, Klaus (2016): Geteilte Souveränität, Nation und Rechtsgemeinschaft, in: Kritische Justiz 49 (3), 321-337.
    Günther, Klaus (2016): Normativer Rechtspluralismus – Eine Kritik. In: Moos, Thorsten/ Schlette, Magnus/ Diefenbacher, Hans (Hrsg.): Das Recht im Blick der Anderen. (Zu Ehren von Eberhard Schmidt-Aßmann), Tübingen: Mohr/Siebeck, 64-62.
    Günther, Klaus (2016): Parapraktische Rechtfertigungsnarrative. In: Schuff, Jochen/ Seel, Martin (Hrsg.): Erzählungen und Gegenerzählungen. Terror und Krieg im Kino des 21. Jahrhunderts, Frankfurt/New York: Campus, 101-124.
    Günther, Klaus (2016): Somente em uma sociedade humana todo ato tem seu autor [Nur in einer menschlichen Gesellschaft hat eine Tat ihre Täter]. In: de Assis Machado, Marta/ Portella Püschel, Flavia (Hrsg.): Responsabilidade e Pena no Estado Democràtico de direito, Sao Paulo: FGV Direito SP, 15-40.
    Günther, Klaus (2016): Zur Rekonstruktion des Rechts. Das System der Rechte. In: Koller, Peter/ Hiebaum, Christian (Hrsg.): Jürgen Habermas – Faktizität und Geltung, Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 51-68.

    2015
    Günther, Klaus (2015):
     Die Ästhetik des ungesühnten Verbrechens. Zu Crimes and Misdemeanors (Woody Allen). In: Keppler, Angela/ Popp, Judith-Frederike/ Seel, Martin (Hrsg.): Gesetz und Gewalt im Kino, Frankfurt a.M./New York: Campus, 52-70.
    Günther, Klaus (2015): Die Pathologien des Ausnahme-Rechts. Über Zero Dark Thirty (Kathryn Bigelow). In: Keppler, Angela/ Popp, Judith-Frederike/ Seel, Martin (Hrsg.): Gesetz und Gewalt im Kino, Frankfurt a.M./New York: Campus, 228-248.
    Günther, Klaus (2015): Insider-Narrative vor dem Forum von Law and Literature: Oscar Wildes „Idealer Gatte“. In: Kempf, Eberhard/ Lüderssen, Klaus/ Volk, Klaus (Hrsg.): Unternehmenskultur und Wirtschaftsstrafrecht, Berlin/Boston: De Gruyter, 117-138.
    Günther, Klaus (2015): Nulla poena sine culpa and corporate personhood, in: Kritische Vierteljahressschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 98, 360-376.
    Günther, Klaus/ Forst, Rainer/ Schmidt, Rebecca Caroline (2015): Sense of Doubt. Wider das Vergessen – Ein wissenschaftlich-künstlerisches Projekt des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“. Mit der Videokunstausstellung memórias inapagáveis (Museum Angewandte Kunst Frankfurt am Main, 10.9.-11.10.2015). Berlin: Verlag Revolver Publishing.
    Günther, Klaus/ Forst, Rainer/ Schmidt, Rebecca Caroline (2015):
     Sense of Doubt. Wider das Vergessen. In: Sense of Doubt. Wider das Vergessen – Ein wissenschaftlich-künstlerisches Projekt des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“. Mit der Videokunstausstellung memórias inapagáveis (Museum Angewandte Kunst Frankfurt am Main, 10.9.-11.10.2015), Berlin: Verlag Revolver Publishing, 26-33.
    Günther, Klaus (2015): Wahrheit und Gerechtigkeit. In: Festschrift für Walter Kargl zum 70. Geburtstag, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 153-164.

    2014
    Günther, Klaus (2014):
     Criminal Law, Crime and Punishment as Communication. In: Simester, A.P./ du Bois Pedain, Antje/ Neumann, Ulfrid (Hrsg.): Liberal Criminal Theory. Essays for Andreas von Hirsch, Oxford: Hart Publishing, 123-140.
    Günther, Klaus (2014): De nihilo aliquid facit – Zur Kriminologie des effizienten Regelbruchs. In: Schmidt-Semisch, Henning/ Hess, Henner (Hrsg.): Die Sinnprovinz der Kriminalität. Zur Dynamik eines sozialen Feldes, Wiesbaden: Springer VS, 121-136.
    Günther, Klaus/ Kadelbach, Stefan (Hrsg.) (2014): Europa: Krise, Umbruch und neue Ordnung. Baden-Baden: Nomos.
    Günther, Klaus/ Reuss, Vasco (2014): Legitimation des Völkerstrafrechts in Deutschland – Völkerstrafrecht als Bürgerstrafrecht. In: Safferling, Christoph/ Kirsch, Stefan (Hrsg.): Völkerstrafrechtspolitik – Praxis des Völkerstrafrechts, Berlin/Heidelberg: Springer Verlag, 127-163.
    Günther, Klaus (2014): Normativer Rechtspluralismus – eine Kritik. Normative Orders Working Paper 03/2014.
    Günther, Klaus/ Prittwitz, Cornelius/ Baurmann, Michael/ Jahn, Matthias/ Kuhlen, Lothar/ Merkel, Reinhard/ Nestler, Cornelius/ Schulz, Lorenz (Hrsg.) (2014): Rationalität und Empathie. Kriminalwissenschaftliches Symposion für Klaus Lüderssen zum 80. Geburtstag, Baden-Baden: Nomos.
    Günther, Klaus (2014):
     Strafrecht zwischen Moral und Politik. In: Fachbereich Rechtswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Hrsg.): 100 Jahre Rechtswissenschaft in Frankfurt – Erfahrungen, Herausforderungen, Erwartungen, Frankfurt am Main: Klostermann Verlag, 267-286.
    Günther, Klaus (2014): Zurechnung, Strafe und das Selbstverständnis von Personen. In: Prittwitz/ Baurmann/ Günther/ Jahn/ Kuhlen/ Merkel/ Nestler/ Schulz (Hrsg.): Rationalität und Empathie. Kriminalwissenschaftliches Symposion für Klaus Lüderssen zum 80. Geburtstag, Baden-Baden: Nomos, 9-37.

    2013
    Günther, Klaus (2013)
    : „Du musst Dein Leben ändern“ – Die ethische Produktivität des Menschen und ihre Ausbeutung, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 58, 81-90.
    Günther, Klaus (2013): El desafio naturalista del Derecho Penal de culpabilidad. In: Donna, Edgardo A. (Hrsg.): Culpabilidad: nuevas tendencias – II. Revista de Derecho Penal, Buenos Aires, 91-199.
    Günther, Klaus (2013): Responsibility to Protect and Preventive Justice. In: Ashworth, Andrew/ Zedner, Lucia/ Tomlin, Patrick (Hrsg.): Prevention and the Limits of the Criminal Law, Oxford: Oxford UP, 69-90.
    Günther, Klaus (2013): Warum Transitional Justice auf die Feststellung strafrechtlicher Schuld angewiesen ist. In: Neumann, Ulfrid/ Prittwitz, Cornelius/ Abrao, Paulo/ u.a. (Hrsg.): Transitional Justice. Das Problem strafrechtlicher Vergangenheitsbewältigung, Frankfurt am Main: Peter Lang-Verlag, 271-285.

    2012
    Günther, Klaus/ Diawara, Mamadou/ Meyer-Kalkus, Reinhart (2012):
     Akteure der Globalisierung. In: Klaus Günther/ Diawara, Mamadou/ Meyer-Kalkus, Reinhart (Hrsg.): Über das Kolleg hinaus. Joachim Nettelbeck dem Sekretär des Wissenschaftskollegs 1981-2012, Berlin: Wissenschaftskolleg zu Berlin, 199-207.
    Günther, Klaus (2012): Ein Modell legitimen Scheiterns – Der Kampf um Anerkennung als Opfer. In: Honneth, Axel/ Lindemann, Ophelia/ Voswinkel, Stephan (Hrsg.): Strukturwandel der Anerkennung. Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart, Frankfurt am Main: Campus, 185-248.
    Kuhli, Milan/ Günther, Klaus (2012): Judicial Lawmaking, Discourse Theory, and the ICTY on Belligerent Reprisals. In: Bogdandy, Armin von/ Venzke, Ingo (Hrsg.): International Judicial Lawmaking. On Public Authority and Democratic Legitimation in Global Governance, Heidelberg/ New York/ Dordrecht/ London: Springer, 365-385.
    Günther, Klaus (2012): Sichtbar machen – Zur Performanz im Werden normativer Ordnungen. In: Demonstrationen: Vom Werden normativer Ordnungen. Katalog zur Ausstellung Frankfurter Kunstverein 20.1. – 25.3. 2012, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst, 19-36.
    Diawara, Mamadou/ Günther, Klaus/ Meyer-Kalkus, Reinhart (2012): Über das Kolleg hinaus. Joachim Nettelbeck dem Sekretär des Wissenschaftskollegs 1981-2012. Berlin: Wissenschaftskolleg zu Berlin.

    2011
    Günther, Klaus (2011):
     Anerkannte Verantwortung – Verantwortete Anerkennung. In: Flocke, Vera/ Schoneville, Holger (Hrsg.): Differenz und Dialog. Anerkennung als Strategie der Konfliktbewältigung?, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, 163-182.
    Günther, Klaus (2011): Besser sehen durch einen Schleier – Ein Gedankenexperiment der Gerechtigkeit. In: Gamm, Gerhard/ Kertscher, Jens (Hrsg.): Philosophie in Experimenten – Versuche explorativen Denkens, Bielefeld: transcript, 203-234.
    Forst, Rainer/ Günther, Klaus (Hrsg.) (2011): Die Herausbildung normativer Ordnungen: Interdisziplinäre Perspektiven. Frankfurt am Main: Campus.
    Forst, Rainer/ Günther, Klaus (2011): Die Herausbildung normativer Ordnungen. Zur Idee eines interdisziplinären Forschungsprogramms, in: dies. (Hrsg.): Die Herausbildung normativer Ordnungen: Interdisziplinäre Perspektiven, Frankfurt am Main: Campus, 11-30.
    Kuhli, Milan/ Günther, Klaus (2011): Judicial Lawmaking, Discourse Theory, and the ICTY on Belligerent Reprisals, in: German Law Journal (GLJ), 12 (5) Special Issue: von Bogdandy, Armin/ Venzke, Ingo (Hrsg.): Beyond Dispute – International Judicial Institutions as Lawmakers, 1261-1278.
    Haller, Gret/ Günther, Klaus/ Neumann, Ulfried (Hrsg.) (2011): Menschenrechte und Volkssouveränität in Europa: Gerichte als Vormund der Demokratie? Frankfurt am Main: Campus.
    Günther, Klaus/ Kadelbach, Stefan (Hrsg.) (2011): Recht ohne Staat? Zur Normativität nichtstaatlicher Rechtsetzung. Frankfurt am Main: Campus.
    Günther, Klaus/ Kadelbach, Stefan (2011): Recht ohne Staat? In: dies. (Hrsg.): Recht ohne Staat? Zur Normativität nichtstaatlicher Rechtsetzung, Frankfurt am Main: Campus, 9-48.
    Günther, Klaus (2011): Urteilen. In: Maaser, Michael/ Walther, Gerrit (Hrsg.): Bildung – Ziele und Formen, Traditionen und Systeme, Medien und Akteure, Stuttgart/Weimar: J.B.Metzler, 102-109.
    Günther, Klaus (2011): Von der gubernativen zur deliberativen Menschenrechtspolitik – Die Definition und Fortentwicklung der Menschenrechte als Akt kollektiver Selbstbestimmung. In: Haller, Gret / Günther, Klaus/ Neumann, Ulfried (Hrsg.): Menschenrechte und Volkssouveränität in Europa. Gerichte als Vormund der Demokratie?, Frankfurt am Main: Campus, 45-60.
    Forst, Rainer/ Günther, Klaus (2011): Vorwort: Die normative Ordnung der Wirtschaft. In: Caspari, Volker/ Schefold, Betram (Hrsg.): Wohin steuert die ökonomische Wissenschaft? Ein Methodenstreit in der Volkswirtschaftslehre, Frankfurt am Main: Campus, 7-9.

    2010
    Forst, Rainer/ Günther, Klaus (2010):
     Die Herausbildung normativer Ordnungen. Zur Idee eines interdisziplinären Forschungsprogramms, Normative Orders Working Paper 01/2010.
    Günther, Klaus (2010): Die Unordnung der Verantwortlichkeit – Kriminalpolitik im Zeichen einer Politik des Selbst, in: Kriminologisches Journal, 42 (2), 90-101.
    Günther, Klaus/ Prittwitz, Cornelius (2010): Individuelle und kollektive Verantwortung im Strafrecht. In: Herzog, Felix/ Neumann, Ulfrid (Hrsg.): Festschrift für Winfried Hassemer, Heidelberg: C. F. Müller, 331-354.
    Günther, Klaus (2010): Pluralismo giuridico e codice universale della legalita. Italienische Übersetzung von Aufsätzen (übers. u. hrsg. von Leonardo Ceppa). Turino (Trauben).
    Günther, Klaus (2010):
     Poetische Gerechtigkeit in Recht und Literatur – Max Frischs Homo Faber, in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS), 5 (1), 8-19.
    Günther, Klaus (2010): Responsabilita e pena nello staato diritto. Italienische Übersetzung von Aufsätzen (übers. u. hrsg. von Leonardo Ceppa). Turino (Trauben).

    2009
    Günther, Klaus (2009):
     Anerkennung, Verantwortung, Gerechtigkeit. In: Forst, Rainer/ u.a. (Hrsg.): Sozialphilosophie und Kritik, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 269-287.
    Günther, Klaus (2009): De la compréhension verticale à la comprehension horizontale des droits de l`homme? In: Ouelbani, Mélika (Hrsg.): Langage, Connaissance et Action, Tunis, 173-196.
    Günther, Klaus (2009): Die naturalistische Herausforderung des Schuldstrafrechts. In: Schleim, Stephan/ Spranger, Tade Matthias/ Walter, Henrik (Hrsg.): Von der Neuroethik zum Neurorecht?, Göttingen: Vandenhoek, 214-242.
    Günther, Klaus (2009): Diskurs. In: Brunkhorst, Hauke/ Kreide, Regina/ Lafont, Christina (Hrsg.): Habermas Handbuch, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, 303-306.
    Günther, Klaus (2009): Falscher Friede durch repressives Völkerstrafrecht? In: Beulke, Werner/ Lüderssen, Klaus/ Popp, Andreas/ Wittig, Petra (Hrsg.): Das Dilemma des rechtsstaatlichen Strafrechts. Symposium für Bernhard Haffke zum 65. Geburtstag, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, 79-100.
    Günther, Klaus (2009): Im Umkreis von Faktizität und Geltung, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 6, 58-61.
    Forst, Rainer/ Günther, Klaus (2009): Innenansichten: Über die Dynamik normativer Konflikte, in: Forschung Frankfurt, 2 (2009), 23-27.
    Günther, Klaus (2009): Interpretacoes Liberaus e Téorico-discursivas dos Diretos Humanos. In: Frankenberg, Günter/ Moreira, Luiz (Hrsg.): Jürgen Habermas, 80 anos: Direito e Democracia, Rio de Janeiro, 219-238.
    Günther, Klaus (2009): Juristische Diskurse. In: Brunkhorst, Hauke/ Kreide, Regina/ Lafont, Christina (Hrsg.): Habermas Handbuch, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, 72-74.
    Günther, Klaus (2009): Menschenrechte zwischen Staaten und Dritten. In: Deitelhoff, Nicole/ Steffek, Jens (Hrsg.), Was bleibt vom Staat? Demokratie, Recht und Verfassung im globalen Zeitalter, Frankfurt am Main/New York: Campus, 259-280.
    Günther, Klaus (2009): Os Cidadaos Mundiais Entre a Liberdade e a Seguranca, in: Novos Estudos, 83, 11-26.
    Günther, Klaus (2009): Teoria da responsabilidade no estado democratico de direito. Sammlung von ins Portugiesische übersetzten Aufsätzen (übers. von Flavia Portella Püschel). Editora Saraiva: Sao Paulo.

    2008
    Günther, Klaus (2008):
     Folter kennt keine Grenze, Replik auf Reinhard Merkel, in: DIE ZEIT, Nr. 12 (13.3.2008), S. 42.
    Günther, Klaus (2008): Legal Pluralism or Uniform Concept of Law? Globalisation as a problem of legal theory, in: NoFo – Journal of Extreme Legal Positivism, 5 (for Kaarlo Tuori on his sixtieth birthday), 5-21.
    Günther, Klaus (2008): Liberale und diskurstheoretische Deutungen der Menschenrechte. In: Brugger, W./ Neumann, U./ Kirste, S. (Hrsg.): Rechtsphilosophie im 21. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 338-359.
    Günther, Klaus (2008): Rechtsphilosophie. In: Gosepath/ Stefan, Hinsch, Wilfried/ Rössler, Beate (Hrsg.): Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin: de Gruyter, 631-635, 865-869, 1343-1347.
    Honneth, Axel/ Günther, Klaus (2008): Vorwort. In: Garland, David: Die Kultur der Kontrolle – Verbrechensbekämpfung und soziale Ordnung in der Gegenwart, Frankfurt am Main/New York: Campus, 7-18.

News from the research center

Event
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Book Presentation

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

more information ›
News
04.09.2025

Rainer Forst awarded the Goethe Plakette of the City of Frankfurt am Main

On September 4, 2025, the political philosopher and Director of the Research Centre Normative Orders Prof. Dr. Rainer Forst was awarded the Goethe Plakette of the City of Frankfurt am Main. With this award, the city honors personalities who have set standards far beyond Frankfurt's borders through their academic work and/or their public impact.

more information ›
Event
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Book Presentation

In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

more information ›
Publication
02.09.2025 | Journal article

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): "Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration". In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

more information ›
Publication
01.09.2025 | Journal article

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

more information ›
Publication
21.08.2025 | Anthology

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

more information ›
News
31.07.2025

Shaping the future - a review

As part of the exhibition "Fixing Futures. Planetary futures between speculation and control", our four-part lecture series "Shaping the future - between climate change, technology and social responsibility" took place.

more information ›
News
30.07.2025

What remains of "1968" - event review

What can we learn from the 1968 movement for our own time and where do we perhaps need new ideas and utopias? The event "Utopia and awakening of the 1968ers - What remains of political rebellion and individual self-liberation" on July 14, 2025 at the Historisches Museum was dedicated to these questions

more information ›
News
10.07.2025

Impressions from the Crisis Talk "Europe in a multipolar world"

The Crisis Talk "Europe in a multipolar world - How can the EU meet the challenges of major powers?" held on July 1, 2025 at the Representation of the State of Hesse to the European Union was dedicated to the question of how the EU should shape its influence and assume its responsibilities in this international environment.

more information ›