Former

Christoph Menke

Foto: Lecher

Projects and positions at the research center
Principal Investigator

Funding period 2019-2021
Project management: State|Society. New perspectives on a crisis-ridden relationship | Research focus 1 – Contested orders: The Future of Democracy
Project management: Fragile Collaborations: Production Crises of Cinema | Research Focus 3 – Frayed Orders: Social Cohesion under Conditions of Radical Plurality
Project management: Staat|Gesellschaft. New perspectives on a crisis-ridden relationship | Research focus 4 – Overstretched orders: Global governance between de- and renationalization

Funding period 2012-2017
Project management: Normativity and subjectivity: 1. nature – 2. nature – mind | Research field 1

Funding period 2007-2012
Project management: Normativity and freedom | Research field 1

Subject areas
Philosophy

Main research
Theories of the political, legal theory, theories of subjectivity, ethics, aesthetics

  • Biografische Angaben

    Since 2009: Professor of Philosophy at the University of Frankfurt 1999-2008: Professor of Philosophy, specializing in Ethics and Aesthetics at the University of Potsdam 1997-99: Associate Professor at the New School for Social Research, New York 1995: Habilitation, Berlin 1987: Doctorate, Konstanz 1977-1980: Studied Philosophy and German Studies in Heidelberg and Konstanz
  • Publikationen

    2022 Esser, Andrea; Menke, Christoph (2022): "Schwerpunkt: Marcel Proust als Philosoph?.", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2 (70), 274-279. Menke, Christoph (2022): Theorie der Befreiung, Berlin: Suhrkamp. 2021 Menke, Christoph (2021): „Affirmation des Automatismus“, in: Ein Album für Dieter Mersch, Zürich 2021, 12-13. Menke, Christoph (2021): „Can There Be Non-Violent Political Action?, in: Behemoth. A Journal on Civilisation, 14 (3), 60-66. Menke, Christoph (2021): „Feuer, das Feuer verzehrt. Ein Gespräch“, in: Im Zweifel stark. Für Thomas Assheuer, Hamburg, 97-107. Menke, Christoph (2021): „Negativität und Affirmation. Die Dialektik der Befreiung“, in: Wolfram Gobsch/Jonas Held (Hrsg.), Orientierung durch Kritik. Essays zum philosophischen Werk Primin Stekeler-Weithofers, Hamburg: Meiner, 183-196. Menke, Christoph (2021): „The Experiment of Freedom“, in: Leonhard Emmerling u.a. (Hrsg.), Museum | Futures, Wien-Berlin: Turia + Kant, 40-59. Dominik Finkelde, Slavoj Žižek, Christoph Menke (Hrsg.): Parallax. The Dialectics of Mind and World, London: Bloomsbury. Menke, Christoph (2021): „The Discipline of Aesthetics Is the Aesthetics of Discipline. Baumgarten From Foucault’s Perspective“, in: J. Colin McQuillan (Hrsg.), Baumgarten’s Aesthetics. Historical and Philosophical Perspectives, Lanham u.a.: Rowman & Littlefield, 273-282 (dtsch. in Baumgarten-Studien. Zur Genealogie der Ästhetik [mit Rüdiger Campe und Anselm Haverkamp], Berlin: August Verlag 2014). Menke, Christoph (2021): „Zweite Natur. Zu einer kritischen Theorie der Normativität“, in: Rainer Forst/Klaus Günther (Hrsg.), Normative Ordnungen, Berlin: Suhrkamp, 117-138.  2020 Menke, Christoph (2020): „The Crisis of Liberalism. The Dialectic of Politics and Police“, in: Julia Christ/Kristina Lepold/Daniel Loick/Titus Stahl (Hrsg.), Debating Critical Theory. Engagements with Axel Honneth, Lanham u.a.: Rowman and Littlefiedl, 225-244. Menke, Christoph (2020): „Verfassung und subjektive Rechte“, in: Eric Hilgendorf/Benno Zabel (Hrsg.), Die Idee subjektiver Rechte, Berlin/Boston: de Gruyter, 125-134. (Spanische Übersetzung: „Constitución y Derechos Subjetivos“, Übersetzung v. Francisco Acosta Joerges, in: Revista de Estudios de la Justicia 35, 131-142.) 2019 Menke, Christoph (2019): „Art and the Reproduction of the Value Form“, in: Isabelle Graw/Christoph Menke (Hrsg.), The Value of Critique. Exploring the Interrelations of Value, Critique, and Artistic Labour, Frankfurt am Main: Campus, 162-170. Menke, Christoph (2019): „Das Problem der Probleme. Eine Rückfrage an Rahel Jaeggis Konzeption kritischer Theorie“, in: Philosophisches Jahrbuch, 126 (1), 133-138. Menke, Christoph (2019): „Democratic Citizenship and Subjective Rights: Marx’s Riddle“, in: Olivier Beaud/Catherine Colliot-Thélène/Jean-François Kervégan (Hrsg.), Droits subjectifs et citoyenneté, Paris: Classiques Garnier, 97-107. Menke, Christoph (2019): „Dialektik der Befreiung. Die Erfahrung des Exodus“, in: Hegel-Studien 52, 9-30. Menke, Christoph (2019): „Im Schatten der Verfassung. Die Krise des Liberalismus“, in: Emmanuel Alloa/Michael G. Festl/Frederica Gregoratto/Thomas Telios (Hrsg.), Quertreiber des Denkens. Diether Thomä – Werk und Wirken, Bielefeld: Transcript, 177-200. Menke, Christoph (2019): „Mutsprünge der Reflexion“, in: Kritische Justiz, 52 (4) (Rechtsbrüche. Spiegelungen der Rechtskritik Rudolf Wiethölters), 543-548. Khurana, Thomas; Menke, Christoph (2019): Paradoxien der Autonomie. Freiheit und Gesetz I, Berlin: August Verlag, zweite Auflage. Menke, Christoph (2019): „The Standstill of Habit: The Beginning of Liberation“, in: Reinhold Görling/Barbara Gronau/Ludger Schwarte (Hg.), Aesthetics of Standstill, Berlin: Sternberg, 106-122. Graw, Isabelle; Menke, Christoph in cooperation with Thomas Cannaday (2019): The Value of Critique. Exploring the Interrelations of Value, Critique, and Artistic Labour. Normative Orders Bd. 25, Frankfurt am Main: Campus. Menke, Christoph (2019): „Yes and No, Adorno or Badiou: The Negativity of the Subject“ (Übersetzung v. Roland Végsö), in: Jan Völker (Hrsg.), Badiou and the German Tradition of Philosophy, London u.a.: Bloomsbury 2019, 147-170. Überarbeitet und gekürzt: „Truth as Subjective Effect. Hegel or Adorno“, in: Dominik Finkelde, Slavoj Žižek, Christoph Menke (Hrsg.), Parallax. The Dialectics of Mind and World, London: Bloomsbury 2021, S. 121-132. (Überarbeitete und erweiterte deutsche Fassung: „Ja und Nein. Die Negativität der Dialektik“, in: Autonomie und Befreiung, Berlin: Suhrkamp 2018, 178-211.) 2018 Menke, Christoph (2018): Autonomie und Befreiung. Studien zu Hegel, Berlin: Suhrkamp. Menke, Christoph (2018): Die Kritik des Rechts und das Recht der Kritik, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (2), 143–161. Revidierte Fassung (unter dem Titel „Wie ist eine Kritik des Rechts überhaupt möglich?“) in: Recht und Gewalt, Berlin: August 2018, 3. erw. Auflage, 119-154. (Revidierte englische Übersetzung: „The Critique of Law and the Law of Critique“, in: María del Rosario Acosta López/J. Colin McQuillan (Hrsg.), Critique in German Philosophy. From Kant to Critical Theory, Albany: SUNY Press 2020, 377-394.) Menke, Christoph (2018): Genealogie, Paradoxie, Transformation: Grundelemente einer Kritik der Rechte“, in: Hannah Franzki/Johan Horst/Andreas Fischer-Lescano (Hrsg.), Gegenrechte. Recht jenseits des Subjekts, Tübingen: Mohr (Siebeck), 13-31. (Englische Übersetzung: „Genealogy, Paradox, Transformation. Basic Elements of a Critique of Rights“, Übersetzung v. Aaron Zielinski, in: Liza Mattutat/Roberto Nigro/Nadine Schiel/Heiko Stubenrauch (Hrsg.), What’s Legit? Critiques of Law and Strategies of Rights, Zürich: Diaphanes 2020, 219-244.) Menke, Christoph (2018): „The Act of Negation: Logical and Ontological“, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 9 (2), 43-58. 2017 Menke, Christoph (2017): Ästhetischer Widerstand und die Kraft der Kunst, in: Bosch, Aida/Pfütze, Hermann (Hrsg.), Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung, Wiesbaden: Springer VS, 249–265. 2016 Menke, Christoph (2016): Das Theater als Experiment der Freiheit, in: Wohin mit dem ganzen Idealismus. Theater Neumarkt Zürich 1966–2066, Berlin: Theater der Zeit, 42–47. Menke, Christoph (2016): Die Lehre des Exodus. Der Auszug aus der Knechtschaft, in: Merkur, 70, 47–54. Menke, Christoph (2016): ’Er muß experimentieren’ – Die Kunst im gegenwärtigen Kapitalismus, in: Hapkemeyer, Andreas/Glüher, Gerhard (Hrsg.), Da Capo. artiparlando 2013-2015, Würzburg: Könighausen und Neumann, 107–113. Menke, Christoph (2016): Materialism of Form: On the Self-Reflection of Law (Übers. Javier Burdman), in: Blome, Kerstin/Fische-Lescano, Andreas/Franzki, Hannah/Markard, Nora/Oeter, Stefan (Hrsg.), Contested Regime Collisions. Norm Fragmentation in World Society, Cambridge: Cambridge University Press, 281–297. Menke, Christoph (2016): Warum Rechte? Eine Bemerkung zu Malte-Christian Gruber, in: Zeitschrift für Medien und Kommunikation, 7:2, 71–76. Menke, Christoph (2016): Zurück zu Hannah Arendt – Die Flüchtlinge und die Krise der Menschenrechte, in: Merkur, 70, 49–58. 2015 Menke, Christoph (2015): „‘Alles ist erlaubt‘. Der Egoismus, die Liebe, die Kunst“, in: Thomas Martin (Hg.), Alles ist erlaubt. Das Karamasow-Gesetz, Berlin: Matthes & Seitz. Menke, Christoph (2015): Andrea Büttners Ästhetik, in: Parkett, 97, 33–38. Menke, Christoph (2015): „Die Macht der Schönheit. Überlegungen zu ihrem geschichtlichen Stand“, in: Michael Krüger (Hg.), Was ist noch schön an den schönen Künsten?, Göttingen: Wallstein. Menke, Christoph (2015): „Die Möglichkeit der Revolution“ (Philosophiekolummne), in: Merkur 69. Jahrgang, Juli 2015. Menke, Christoph (2015): „Eine Tragödie des Handelns. Einleitung zur Probendiskussion“, in: Programmheft zu Sophokles, Antigone; Wien, Burgtheater 2015. Menke, Christoph (2015): Kritik der Rechte. Berlin: Suhrkamp 2015. Menke, Christoph (2015): Leben ohne Zweck, in: Mitscherlich-Schönherr, Olivia/Schloßberger, Matthias (Hrsg.), Die Unergründlichkeit der menschlichen Natur. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. 5, Berlin: de Gruyter, 149–158. Menke, Christoph (2015): „Report zu Susanne Gödde `Recht ohne Gesetz´ (mit engl. Übers.), in: Ancilla Iuris (anchi, ch). Menke, Christoph (2015): „Umsturz. Ist eine Revolution denkbar?“, in Jürgen Kaube/Jörn Laakmann (Hg.), Das Lexikon der offenen Fragen. Stuttgart: Metzler. 2014 Menke, Christoph (2014): „Aesthetic Nature. Against Biology“, in: The Yearbook of Comparative Literature, Bd. 58 (2014): Protocols for a New Nature. Menke, Christoph; Haverkamp, Anselm, Campe, Rüdiger (2014): „Baumgarten-Studien. Zur Genealogie der Ästhetik“, Berlin: August Verlag 2014. Menke, Christoph (2014): Dignity as the Right to Have Rights: Human Dignity in Hannah Arendt, in: Düwell, Marcus/Brownsword, Roger/Mieth, Dietmar (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Human Dignity, Cambridge: Cambridge University, 332–342. Menke, Christoph (2014): „Flesh, Life, Force“, in: Felix Ensslin/Charlotte Klink (Hg.), Aesthetics of the Flesh, Berlin: Sternberg Menke, Christoph (2014): „L’immagine si muove“/ „The image moves“, in: Nazzarena Poli Maramotti, Argonauta, Katalog zur Ausstellung in der Galleria Marcolinie 2014. 2013 Menke, Christoph (2013): „Auf der Grenze des Rechts. Hannah Arendts Revision des Eichmann-Prozesses“, in: Merkur, 67. Jahrgang, Heft 7, Juli 2013, S. 573-588. Menke, Christoph (2013): „Die ‚andre Form’ der Herrschaft. Marx’ Kritik des Rechts“, in: Rahel Jaeggi/Daniel Loick (Hg.), Nach Marx. Philosophie, Kritik, Praxis, Berlin: Suhrkamp 2013, S. 273-295. Revidiert und ergänzt: „Die ‚andre Form’ der Herrschaft. Recht und Gesellschaft“, in: Rüdiger Schmidt-Grépály/Jan Urbich/Claudia Wirsing (Hg.), Der Ausnahmezustand als Regel. Eine Bilanz der Kritischen Theorie, Weimar: Verlag der Bauhaus Universität 2013, S. 96-113. Menke, Christoph (2013): „Die Kraft der Kunst“, Berlin: Suhrkamp 2013. Menke, Christoph (2013): „Hegels Theorie der Befreiung. Gesetz, Freiheit, Geschichte, Gesellschaft“, in: Axel Honneth/ Gunnar Hindrichs (Hg.), Freiheit. Internationaler Hegelkongress 2011, Frankfurt am Main: Klostermann 2013, S. 301–320. – Reprint in: Christian Schmidt (Hg.), Können wir der Geschichte entkommen? Geschichtsphilosophie am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt am Main/New York: Campus 2013, S. 60-81. – Englische Übersetzung: „Hegel’s Theory of Liberation: Law, Freedom, History, Society“, in: Symposium. Canadian Journal of Continental Philosophy – Revue Canadienne de philosophie continentale, Vol. 17, No. 1, Spring/Printemps 2013, S. 10-30. – Spanische Übersetzung: „La teoría hegeliana de la liberación. Ley, libertad, historia, sociedad“, in: Yohanka León del Rio (hg.), La Paloma: Utopía y Liberación, La Habana: Editorial filosofi@.cu/Editorial Caminos 2014, S. 11-36. Menke, Christoph; Forst, Rainer; Gosepath, Stefan (2013): „Human Rights.“ In: Constellations, Vol. 20, No. 1, March 2013, S. 5–84. Menke, Christoph (2013): „Laudatio“; in: Eva Horn/Michèle Lowrie (Hg.), Denkfiguren. Für Anselm Haverkamp, Berlin: August 2013, S. 195-205. Menke, Christoph (2013): „Privatrecht, Klagerecht, Grundrecht. Zur Einheit der modernen Rechtsidee“, in: Martin Breuer/Astrid Epiney/Andreas Haratsch/Stefanie Schmahl/Noman Weiß (Hg.), Der Staat im Recht. Festschrift für Eckart Klein zum 70. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot 2013, S. 439-452. Menke, Christoph (2013): „Schön“; in: Glossar inflationärer Begriffe (Begleitbuch zur Ausstellung „Die Irregulären – Ökonomien des Abweichens“, NGBK Berlin 2013), S. 141-149. Menke, Christoph (2013): „Sklavenaufstand oder Warum Rechte? Eine Skizze“, in: Frank Bornmüller/Thomas Hoffmann/Arnd Pollmann (Hg.), Menschenrechte und Demokratie. Georg Lohmann zum 65. Geburtstag, Freiburg: Alber 2013, S. 137-157. Nachdruck in: Zeitschrift für Menschenrechte, Bd. 7 (2013), Nr. 2, S. 110-126. Menke, Christoph (2013): „Wer da? Im Theater“, in: Clemens K. Stepina (Hg.), Dunkelzonen und Lichtspiele. Festschrift zu Lutz Ellrichs 65. Geburtstag, St. Wolfgang: Edition Art Science 2013, S. 398-411. 2012 Menke, Christoph (2012): „Cómo no juzgar: la crítica estética y la imposibilidad del juicio“ – „How (Not) to Judge: Aesthetic Critique and the Impossibility of Judgment“; in: Cátedra Jorge Oteiza (Hg.), Juzgar el arte contemporáneo – Judiging Contemporary Art, Pamplona: Universidad Pública de Navarra 2012, S. 79-104 u. 217-242. Menke, Christoph (2012): „Die Tat der Menschenrechte: alegal, illegal, translegal“, in: Frankfurter Kunstverein/Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ (Hg.), Demonstrationen. Vom Werden normativer Ordnungen, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2012, S. 325-330. Englische Übersetzung: ebd., S. 332-336. Menke, Christoph (2012): „Menschenwürde“, in: Arnd Pollmann/Georg Lohmann (Hg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar: Metzler 2012, S. 144-150. Menke, Christoph (2012): „Zweite Natur. Kritik und Affirmation“, in Malte Völk u.a. (Hg.), „…wenn die Stunde es zuläßt“. Zur Traditionalität und Aktualität kritischer Theorie, Münster: Westfälisches Dampfboot 2012, S. 154-171. Englische Übersetzung: „Hegel’s Theory of Second Nature: The ‚Lapse’ of Spirit“, in: Symposium. Canadian Journal of Continental Philosophy – Revue Canadienne de philosophie continentale, Vol. 17, No. 1, Spring/Printemps 2013, S. 31-49. 2011 Menke, Christoph (2011): Aesthetics of Equality / Ästhetik der Gleichheit, Ostfildern: Hatje Cantz 2011. Klein, Eckart; Menke, Christoph (2011): Der Mensch als Person und Rechtsperson. Grundlage der Freiheit, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2011. Menke, Christoph (2011): „Die Möglichkeit des Kunstwerks“, in: Journal of the Faculty of Letters, The University of Tokyo, Aesthetics, Vol. 35 (2010; erschienen: 2011), S. 1-13. Japanische Übersetzung: Journal of the Faculty of Letters, The University of Tokyo, Aesthetics, Vol. 29 (2010; erschienen: 2011), S. 195-215. Englische Übersetzung: Qui Parle?, Bd. 23, No. 1 (Fall/Winter 2014), S. 239-255. Menke, Christoph; Raimondi, Francesca (2011): Die Revolution der Menschenrechte. Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2011. Menke, Christoph (2011): „Estética y negatividad“, hrsg. von Gustavo Leyva, Buenos Aires: Fondo de Cultura Económica 2011. Menke, Christoph (2011): „Ist Hegels Philosophie ‚historisch’?“. Über: Ludwig Siep, Aktualität und Grenzen der Praktischen Philosophie Hegels, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 59 (2011), Heft 5, S. 787-791. Menke, Christoph; Rebentisch, Juliane Hg. (2011): Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus, Berlin: Kadmos. Menke, Christoph (2011): „Kunst – Experiment – Leben / Art – Experiment – Life“, Wien: MAK 2011. Khurana, Thomas; Menke, Christoph (2011): Paradoxien der Autonomie. Freiheit und Gesetz I. Berlin: August Verlag 2011. Menke, Christoph (2011): Recht und Gewalt, Berlin: August Verlag 2011. 2010 Menke, Christoph (2010): „Autonomie und Befreiung“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 58 (2010), Heft 5, S. 675-694. Überarbeiteter Nachdruck in: Thomas Khurana/Christoph Menke (Hg.), Paradoxien der Autonomie (Freiheit und Gesetz I), Berlin: August Verlag 2011, S. 149-184. Menke, Christoph (2010): „Ein anderer Geschmack. Weder Autonomie noch Massenkonsum“, in: Christoph Menke/Juliane Rebentisch (Hg.), Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus, Berlin: Kadmos 2010, S. 226-239. Spanische Übersetzung: „Otro tipo de gusto. Ni autonomía ni consumo de masas“, in: Enrahonar, 2011, No. 46, S. 137-151. Menke, Christoph (2010): „Force. Toward an Aesthetic Concept of Life“, in: Modern Language Notes, Vol. 125, No. 3, April 2010, S. 552-570. Menke, Christoph (2010): „Nach dem Gesetz. Zum Schluß des Zerbrochnen Krugs“, in: Martina Groß/Patrik Primavesi (Hg.), Lücken sehen… Beiträge zu Theorie, Literatur und Performance (FS Hans-Thies Lehmann), Heidelberg 2010, S. 97-112. 2009 Menke, Christoph (2009): „Das Nichtanerkennbare. Oder warum das moderne Recht keine ‚Sphäre der Anerkennung’ ist“, in: Rainer Forst/Martin Hartmann/Rahel Jaeggi/Martin Saar (Hg.), Sozialphilosophie und Kritik, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009, S. 87-108. Menke, Christoph (2009): „Ein anderer Geschmack. Weder Autonomie noch Massenkonsum“, in: Texte zur Kunst, Heft 75, September 2009, S. 38-46. Menke, Christoph (2009): „Recht und Gewalt“, in: Gralf-Peter Calliess/Andreas Fischer-Lescano/Dan Wielsch/Peer Zumbansen (Hg.), Soziologische Jurisprudenz. Festschrift für Gunther Teubner, Berlin: de Gruyter 2009, S. 83-96. Erweiterte englische Übersetzung: „Law & Literature“, Vol. 22, Issue 1, Spring 2010, S. 1-17. Spanische Übersetzung: María del Rosario Acosta López (Hg.), „Reconocimiento y diferencia. Idealismo alemán y hermenéutica: un retorno a las fuentes del debate contemporáneo“, Bogotá: Siglo del Hombre Editores/Universidad de los Andes 2010, S. 321-340. Menke, Christoph (2009): „Subjektive Rechte und Menschenrechte. Zur Einführung“ / „Droits subjectifs et droits de l’homme. En guise d’introduction“, in: Catherine Colliot-Thélène/Christoph Menke (Hg.), Trivium, No. 3 (2009): „Droits subjectifs et droits de l’homme“. Menke, Christoph (2009): „Wahrheit. Nicht Stil. Es geht um die gerechte Gesellschaft. Zum Streit zwischen den Philosophen Axel Honneth und Peter Sloterdijk“, in: Die Zeit, Nr. 43, 15.10.2009, S. 58. Menke, Christoph (2009): „Werte, Wertungen und das Politische. Ein Kommentar zu Kurt Röttgers“, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Bd. 3 (2009), Heft 1, S. 151-156. 2008 Menke, Christoph; Rebentisch, Juliane Hg. (2008): Axel Honneth, Gerechtigkeit und Gesellschaft. Potsdamer Seminar, Berlin: BWV. Menke, Christoph (2008): „Kraft. Ein Grundbegriff ästhetischer Anthropologie“, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2008 Englische Übersetzung: New York: Fordham University Press 2012 Koreanische Übersetzung: Seoul: Greenbee Publishing 2013 Italienische Übersetzung: Rom: Armando 2013. Menke, Christoph (2008): „Noch nicht. Die philosophische Bedeutung der Ästhetik“, in: Friedrich Balke/Harun Maye/Leander Scholz (Hg.), Ästhetische Regime um 1800, München: Fink 2009, S. 39-48. Englische Übersetzung: The Nordic Journal of Aesthetics, No. 39 (2010), S. 34-47. Nachdruck in: Armen Avanessian/Luke Skrebowski (Hg.), Aesthetics and Contemporary Art, Berlin: Sternberg Press 2011, S. 13-30. Menke, Christoph (2008): „Subjektive Rechte: Zur Paradoxie der Form“, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie, Bd. 29, Heft 1, Juli 2008, S. 81-108. – Zugleich: Gunther Teubner (Hg.), Nach Jacques Derrida und Niklas Luhmann. Zur (Un-) Möglichkeit einer Gesellschaftstheorie der Gerechtigkeit, Stuttgart: Lucius & Lucius 2008, S. 81-108. Nachdruck in: Thomas Bedorf/Kurt Röttgers (Hg.), Das Politische und die Politik, Berlin: Suhrkamp 2010, S. 159-204. Gekürzte und revidierte englische Übersetzung: „The Self-Reflection of Law and the Politics of Rights“, in: Constellations, Vol. 18, No. 2, June 2011, S. 124-134. Klein, Eckart; Menke, Christoph (2008): Universalität – Schutzmechanismen – Diskriminierungsverbote. 15 Jahre Wiener Weltmenschenrechtskonferenz, Berlin: BWV. 2007 Menke, Christoph; Pollmann, Arnd (2007): Philosophie der Menschenrechte. Zur Einführung, Hamburg: Junius.

News from the research center

Event
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Book Presentation

In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

more information ›
Publication
02.09.2025 | Journal article

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): "Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration". In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

more information ›
Publication
01.09.2025 | Journal article

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

more information ›
Event
17.09.2025 | Frankfurt am Main

Frieden retten! Friedensgutachten 2025

Book Presentation

Der Frieden ist auf dem Rückzug: Russlands Krieg in der Ukraine destabilisiert Europa, der Krieg in Gaza stürzt den Nahen Osten in Leid und Gewalt, und im Sudan hat der Konflikt die größte humanitäre Katastrophe der Welt ausgelöst. Zugleich fällt der globale Stabilitätsanker USA aus. Das Friedensgutachten 2025 zeigt, warum Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen und zugleich am Ziel des Friedens festhalten muss.

more information ›
News
31.07.2025

Shaping the future - a review

As part of the exhibition "Fixing Futures. Planetary futures between speculation and control", our four-part lecture series "Shaping the future - between climate change, technology and social responsibility" took place.

more information ›
News
30.07.2025

What remains of "1968" - event review

What can we learn from the 1968 movement for our own time and where do we perhaps need new ideas and utopias? The event "Utopia and awakening of the 1968ers - What remains of political rebellion and individual self-liberation" on July 14, 2025 at the Historisches Museum was dedicated to these questions

more information ›
News
10.07.2025

Impressions from the Crisis Talk "Europe in a multipolar world"

The Crisis Talk "Europe in a multipolar world - How can the EU meet the challenges of major powers?" held on July 1, 2025 at the Representation of the State of Hesse to the European Union was dedicated to the question of how the EU should shape its influence and assume its responsibilities in this international environment.

more information ›
News
08.07.2025

Reflections on the defense of democracy - Two crises of democracy

The challenges are global, but we still act nationally. In addition, we lack the terms to orient ourselves politically and normatively. An article by Rainer Forst in the FR about the two crises of democracy.

more information ›
News
01.07.2025

How the erosion of modern governments threatens our future - Impressions from Jeffrey Kopstein's lecture

On June 16, Jeffrey Kopstein, Professor of Political Science at the University of California, Irvine, gave a public lecture entitled "Trump and the Assault on the State" at the Research Centre Normative Orders. The starting point of his presentation was the observation that attacks on modern statehood are increasing in many countries: Politicians are coming to power who deliberately want to weaken or even destroy central institutions.

more information ›