Principal Investigator

Christoph Burchard

Projects and positions at the research center
Principal Investigator

Funding period 2019-2021
Project management: The normative order of artificial intelligence | NO:KI | Research focus 2 – Liquefied orders: Digitalization and Artificial Intelligence

Funding period 2012-2017
Project management: The Legitimation of the International Criminal Legal Order – Normative Openness as a Legitimizing Asset of Supranational Power | Research field 3: The Plurality of Normative Orders: Competition, overlapping and entanglement

Fields of study
Law

Main research
Criminal and procedural law, international and European criminal law, comparative law and legal theory

  • Biografische Angaben

    Since 2023: Founding spokesperson of the Center for Critical Computational Studies (C3S)

    Since 2015: Professor of Criminal Law and Criminal Procedure Law at the Faculty of Law

    2015: Representative of a professorship for criminal law in the summer semester at Goethe University Frankfurt am Main

    2014/15: Representative of the Chair of Criminal Law, Criminal Procedure Law and Commercial Criminal Law (formerly Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG) in the winter semester, Ludwig-Maximilians-University Munich

    Since 2013: Sub-project manager as part of the joint research project “Open C3S”, Ludwig-Maximilians-University Munich (Dec 2013 – Sept 2014 on a project position)

    2007-2013: Research Assistant and Academic Councillor with Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG at the Eberhard-Karls-University Tübingen (April 2007 – March 2012) and the Ludwig-Maximilians-University Munich (April 2013 – August 2013)

    2007: Dr. iur., University of Passau – Title of the thesis: “Irren ist menschlich” – Vorsatz und Tatbestandsirrtum im Lichte der Verantwortungsethik und der Emanzipation des angegriffenen Mitmenschen. First reviewer: Prof. Dr. Bernhard Haffke | Second reviewer: Prof. Dr. Werner Beulke

    2006: Second state examination in law (Baden-Württemberg)

    2004-2006: Research assistant to Profs. Albin Eser and Ulrich Sieber Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Freiburg i. Brg.

    2003: Master of Law (LL.M.), New York University School of Law, USA

    2001: First state examination in law (Bavaria)

    1995: A-levels

  • Publikationen

    2022
    Burchard, Christoph (2022): Art. 27 Irrelevance of official capacity (Aktualisierung in Nachfolge von Otto Triffterer), S. 1255-1279, Art. 71 Sanctions for misconduct before the Court (Neuüberarbeitung in Nachfolge von Otto Triffterer), 2108-2126. In: Triffterer/Ambos (Hrsg.): The Rome Statute of the International Criminal Court – A Commentary.

    2021
    Burchard, Christoph (2021): Criminal Law Exceptionalism as an Affirmative Ideology, and its Expansionist Discontents, in: Criminal Law and Philosophy, 1-11.
    Burchard, Christoph (2021): Digital Criminal Compliance. In: Engelhart/ Kudlich/ Vogel (Hrsg.): Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention. Festschrift für Ulrich Sieber, Duncker & Humblot 2021, Teilband II, 741-755.
    Burchard, Christoph (2021): Of Forging Shields into Swords: On the Dialectic of Rights and the New Liberal Desire for Criminal Law. In: Ghanayim/ Shany (Hrsg.): The Quest for Core Values in the Application of Legal Norms. Essays in Honor of Mordechai Kremnitzer, Springer, 37-59.
    Burchard, Christoph/ Herrenfeld, Hans-Holger/ Brodowski, Dominik (Hrsg.) (2021): The European Public Prosecutor’s Office – A Commentary. Nomos.
    Burchard, Christoph (2021): Von der »Strafrechts«ordnung der Prädiktionsgesellschaft zur Strafrechts»ordnung« des liberalen Rechtsstaats. In: Forst/Günther (Hrsg.): Normative Ordnungen, Suhrkamp, 553-579.
    Burchard, Christoph (2021): 14 Auslieferungsrecht (Europäischer Haftbefehl). In: M. Böse (Hrsg.): Enzyklopädie des Europarechts, Band 11, 2. Aufl., Nomos, 709-775.
    Burchard, Christoph (2021): §§ 1-58, 158-168 GVG, in: Rotsch u.a. (Hrsg.), NK-StPO, 1. Aufl., geplant für 2021.
    Burchard, Christoph (2021): § 73 IRG, in: Zu Grützner/Poetz/Kreß/Gazeas (Hrsg.), Internationale Rechtshilfe in Strafsachen.
    Burchard, Christoph (2021): §§ 249 ff. StGB (in Nachfolge Joachim Vogel), in: Rönnau u.a. (Hrsg.), LK-StGB.

    2020
    Burchard, Christoph (2020): Das „Strafrecht“ der Prädiktionsgesellschaft, in: Forschung Frankfurt, 27-31.

    2019
    Burchard, Christoph (2019): Confiscation as criminal law (or what)? – On how the ill-advised discussion about “the” legal nature of confiscation obfuscates what really needs to be discussed, vorgesehen, in: Latin American Legal Studies, 41-74.
    Burchard, Christoph (2019): Die Konstitutionalisierung der gegenseitigen Anerkennung: Die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen in Europa im Lichte des Unionsverfassungsrechts, Juristische Abhandlungen Bd. 55, 790 S. (Habilitationsschrift).
    Burchard, Christoph (2019): Die strafverfassungsrechtliche Verpflichtung (Art. 103 Abs. 2 GG) des Gesetzgebers, das Wesentliche der Rechtfertigungsgründe selbst zu regeln. Zugleich ein Debattenbeitrag zu Whistleblowing und Investigativjournalismus, in: StV, 637-642.
    Burchard, Christoph (2019): Europäische E-Evidence Verordnung. Rechtsstaatlich defizitär, der Realität hinterher und langfristig konträr zu europäischen Interessen, in: ZRP, 164-167.
    Burchard, Christoph (2019): From Open Normativity to Normative Openness – or on Addressing the Elephant in the Room (i.e. the fact of justificatory pluralism in ICJ). In: Bergsmo (Hrsg.): Philosophical Foundations of International Criminal Law.
    Burchard, Christoph (2019): Künstliche Intelligenz als Ende des Strafrechts? Zur algorithmischen Transformation der Gesellschaft. Normative Orders Working Paper 02/2019.
    Burchard, Christoph (2019): Künstliche Intelligenz als Ende des Strafrechts? Zur algorithmischen Transformation der Gesellschaft. In: Joerden/Schuhr (Hrsg.): Jahrbuch für Recht und Ethik, Duncker & Humblot 2019, 527-555.

    2018
    Burchard, Christoph (2018): Der grenzüberschreitende Zugriff auf Clouddaten im Lichte der Fundamentalprinzipien der internationalen Zusammenarbeit in Strafsachen – Teil 1. Hintergründe des Kommissionsentwurfs zum grenzüberschreitenden Zugang zu elektronischen Beweismitteln im Strafermittlungsverfahren wie auch zum sog. Microsoft Ireland Case, in: ZIS, 190-203.
    Burchard, Christoph (2018): Der grenzüberschreitende Zugriff auf Clouddaten im Lichte der Fundamentalprinzipien der internationalen Zusammenarbeit in Strafsachen – Teil 2. Hintergründe des Kommissionsentwurfs zum grenzüberschreitenden Zugang zu elektronischen Beweismitteln im Strafermittlungsverfahren wie auch zum sog. Microsoft Ireland Case, in: ZIS, 249-267.
    Burchard, Christoph (2018): ¿Es efectivo el castigo penal de combatientes en un conflicto armado? Reflexiones iniciales sobre maneras para vencer la ignorancia sobre la eficacia de soluciones penales en la justicia transicional. In: Ambos/ Cortés/ Zuluaga (Hrsg.): Justicia Transicional y Derecho Penal Internacional, Bogotá, Siglo del Hombre Editores, 35-50.

    2017
    Burchard, Christoph (2017): Die normative Offenheit der Völkerstrafrechtspflege: Eine deskriptive Annäherung. In: Saliger u.a. (Hrsg.): Festschrift für Ulfried Neumann, C.F. Müller, 535-456.
    Burchard, Christoph (2017): ¿Es efectivo el castigo penal de combatientes en un conflicto armado? Reflexiones iniciales sobre maneras para vencer la ignorancia sobre la eficacia de soluciones penales en la justicia transicional. In: Ambos/Cortés/Zuluaga (Hrsg.): Justicia Transicional y Derecho Penal Internacional, Siglo del Hombre Editores 2018, 35-50.
    Burchard, Christoph (2017): Judical Dialogue. In Light of Comparative Criminal Law and Justice, in: Lobba/Marinniello (Hrsg.): Judicial Dialogue on Human Rights: The Practice of International Criminal tribunals, Brill Nijhoff, 56-70.
    Burchard, Christoph (2017): Perspektiven pluralistischer Strafrechtsvergleichung, in: RW (Rechtswissenschaft Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung), 277-313.
    Burchard, Christoph (2017): Strafrechtslimitation als Motor der Strafrechtsexpansion. Wissenschaftsethische Vorüberlegungen zu „Dual Use Research of Concern“ aus dem Bereich der Strafrechtswissenschaften. In: Kuhli/Asholt (Hrsg.): Strafbegründung und Strafeinschränkung als Argumentationsmuster, Nomos, 21-44.
    Burchard, Christoph (2017): Vor § 2 IRG, 2017 (259 S., vollständige Neubearbeitung). In: Zu Grützner/Poetz/Kreß (Hrsg.): Internationale Rechtshilfe in Strafsachen, 3. Aufl.
    Burchard, Christoph (2017): § 13 StGB Begehen durch Unterlassen. In: Leitner/Rosenau, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht. Nomos, 1047-1066.

    2016
    Burchard, Christoph/ Tiedemann/ Sieber/ Satzger (Hrsg.) (2016): Die Verfassung moderner Strafrechtspflege. Nomos.
    Burchard, Christoph (2016): Strafverfassungsrecht: Vorüberlegungen zu einem Schlüsselbegriff. In: Tiedemann u.a. (Hrsg.): Die Verfassung moderner Strafrechtspflege, Nomos 2016, 27-61.

    2015
    Burchard, Christoph (2015): „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst – und als einziger!“ – Zuständigkeitskonzentrationen durch das europäische ne bis in idem bei beschränkt rechtskräftigen Entscheidungen, in: HRRS, 26-32.
    Burchard, Christoph (2015): Regulating Business with Bad Actors: Aiding and Abetting and Beyond, in: Texas International Law Journal Forum, 50 (3).

    2013
    Burchard, Christoph (2013): § 14 Auslieferungsrecht (Europäischer Haftbefehl). In: Böse (Hrsg.): Enzyklopädie des Europarechts, Band 9, 537-571.

    2012
    Burchard, Christoph (2012): El Principio de Proporcionalidad en el „Derecho Penal Constitucional“, o el Fin de la Teoría del Bien Jurídico Tutelado en Alemania. In: Ambos/Böhm (Hrsg.): Desarrollos Actuales de Las Ciencias Criminales en Alemania, Editorial Temis, S. A., 29-49.
    Burchard, Christoph (2012): „Räuber oder Gendarm?“ Notwehr gegen unangekündigte Hausdurchsuchungen im Spiegel deutsch-amerikanischer Rechtsvergleichung, in: HRRS, 421-452.
    Burchard, Christoph (Hrsg.) (2012): Sonderausgabe Cybercrime & Cyberjustice, in: ZIS, 395-485.

    2011
    Burchard, Christoph (2011): Die „Europäische Ermittlungsanordnung“ („European Investigation Order“): „Exekutorische“ Strafrechtsvergleichung und gegenseitige Anerkennung justizieller Entscheidungen in Europa. In: S. Beck/B. Burchard/B. Fateh-Moghadam (Hrsg.): Strafrechtsvergleichung als Problem und Lösung, Nomos 2011, 275-306.
    Burchard, Christoph/ Triffterer/ Vogel (Hrsg.) (2011): The Review Conference and the Future of the International Criminal Court, Wolters Kluwer/Carl Heymanns Verlag 2010.

    2010
    Burchard, Christoph (2010): Ancillary and Neutral Business Contributions to ‚Corporate-Political Core Crime‘ – Initial Inquiries into the Rome Statute, Journal of International Criminal Justice, 8, 919-946.
    Burchard, Christoph (2010): Country Report Germany. In: Cape u.a. (Hrsg.): Effective Criminal Defence in Europe, Intersentia 2010, 251-317.
    Burchard, Christoph (2010): Interrechtskulturelle Konflikte im Völkerstrafrecht: Rechtssoziologische und rechtsprinzipielle Erkenntnisquellen für die Internationalisierung des (Straf-)Rechts. In: Schramm, E. et al. (Hrsg.): ARSP-Beiheft 125: Recht der Konflikte – Konflikte im Rechte 2010, 149-170.
    Burchard, Christoph (gemeinsam mit Dominik Brodowski/Nathalie Kotzurek/Jochen Rauber/Joachim Vogel) (2010): Intertemporales Strafanwendungsrecht: Zur Anwendbarkeit deutschen Strafrechts im Demjanjuk-Verfahren, HRRS, 132-156.
    Burchard, Christoph (2010): „Irren ist menschlich“ – Vorsatz und Tatbestandsirrtum im Lichte der Verantwortungsethik und der Emanzipation des angegriffenen Mitmenschen, Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen Bd. 104, Mohr Siebeck 2008, 502 S. (Dissertation).
    Burchard, Christoph (2010): The International Criminal Legal Process: Towards a Realistic Model of International Criminal Law in Action. In: van den Herik, L./ Stahn, C. (Hrsg.): Future Perspectives on International Criminal Justice, TMC Asser Press, 81-111.
    Burchard, Christoph (2010): The Internationalization of Criminal Justice as Polycentric Governance: Some Initial Thoughts, Nouvelles Études Pénales, 49-58.
    Burchard, Christoph/ Brodowski, Dominik (2010): The Post-Lisbon Principle of Transnational ne bis in idem: On the Relationship between Article 50 Charter of Fundamental Rights and Article 54 Convention Implementing the Schengen Agreement, New Journal of European Criminal Law 2010, 310-327.
    Burchard, Christoph/ Triffterer/ Vogel) (Hrsg.) (2010): The Review Conference and the Future of the International Criminal Court. Wolters Kluwer/Carl Heymanns Verlag.

    2009
    Burchard, Christoph/ Engelhart, Marc (2009): Eine Bärenjagd auf Abwegen, in: JA, 271-279.
    Burchard, Christoph (2009): „Goering and others“ und weitere 16 andere Einträge. In: Cassese (Hrsg.): The Oxford Companion to International Criminal Justice.
    Burchard, Christoph (2009): 50 Charta der Grundrechte der Europäischen Union und das „europäische ne bis in idem“ nach dem Vertrag von Lissabon.

    2008
    Burchard, Christoph (2008): Völkerstrafrecht als Global Governance, Die Friedens-Warte/Journal of International Peace and Organization, Band 83 (2008) (Heft 4: 10 Jahre Rom-Statut – IStGH), 73-113.
    Burchard, Christoph (2008): Torture in the Jurisprudence of the Ad Hoc Tribunals: a critical assessment, 6 Journal of International Criminal Justice, 159-182.
    Burchard, Christoph (gemeinsam mit Marc Engelhart) (2008): Der getäuschte Brandstifter, Jura-Zusatzheft Examensklausuren 2008, 56-63.
    Burchard, Christoph (2008): Torture in the Jurisprudence of the Ad Hoc Tribunals: a critical assessment, 6 Journal of International Criminal Justice 2008, 159-182.

    2007
    Burchard, Christoph (2007): Anmerkung zu BVerfG, Beschluss v. 19.9.2006 – 2 BvR 2115/01 u.a., JZ, 891-894.

News from the research center

Event
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

more information ›
Event
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Lecture

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

more information ›
Publication
29.09.2025 | Journal article

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117

more information ›
Event
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Book Presentation

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

more information ›
Event
31.10.2025 | Frankfurt am Main

Geschlecht und Affekte in Zeiten rechtsautoritärer anti-demokratischer Mobilisierung

Lecture

Keynote von Prof. Dr. Birgit Sauer auf der Auftaktkonferenz des Forschungsverbunds „Herausforderungen der Demokratie in Zeiten ihrer Regression: Zeiten, Räume und Diskurse“ (DemoReg)

more information ›
Publication
12.09.2025 | Journal article

Commitment, Identifikation und Identity Leadership als Instrument zur Gestaltung. Commitment, identification and identity leadership as a tool for design

Dick, Rolf van (2025): „Commitment, Identifikation und Identity Leadership als Instrument zur Gestaltung. Commitment, identification and identity leadership as a tool for design“. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching.

more information ›
News
04.09.2025

Rainer Forst awarded the Goethe Plakette of the City of Frankfurt am Main

On September 4, 2025, the political philosopher and Director of the Research Centre Normative Orders Prof. Dr. Rainer Forst was awarded the Goethe Plakette of the City of Frankfurt am Main. With this award, the city honors personalities who have set standards far beyond Frankfurt's borders through their academic work and/or their public impact.

more information ›
Event
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Book Presentation

AUSGEBUCHT! In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

more information ›
Publication
02.09.2025 | Journal article

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): "Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration". In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

more information ›