05.09.2025
Report

Frankfurt und Frankfurter. Goethe-Plakette für Forst

“In Anerkennung seiner herausragenden Verdienste um die Frankfurter Kultur- und Wissenschaftslandschaft” ist dem Philosophen Rainer Forst im Kaisersaal des Römers die Frankfurter Goethe-Plakette von Oberbürgermeister Mike Josef (SPD) übergeben worden. “Sie gelten national und international als wichtigster deutscher Philosoph”, würdigte Josef den Professor für Politische Theorie an der Goethe-Universität. “Sie sind ein Beispiel dafür, wie ein Wissenschaftler die Politik und die Gesellschaft inspirieren kann.” Gerechtigkeit, Demokratie und Toleranz stünden im Mittelpunkt der Forschung des Preisträgers, der sich in der Tradition der Frankfurter Schule wisse. Stefan Gosepath, Philosoph an der Freien Universität Berlin, nannte in seiner Laudatio das “Recht auf Rechtfertigung” als Fixpunkt in Forsts OEuvre: “die Forderung, dass es keine politischen oder sozialen Herrschaftsverhältnisse geben soll, die gegenüber den Betroffenen nicht angemessen gerechtfertigt werden können”. In seiner Dankesrede erinnerte der Preisträger an seinen Vorvorgänger auf dem Lehrstuhl, Iring Fetscher. Er bezog sich auf Adorno und damit auf “die Vernunft als die Kraft, die sich der Willkür entgegenstellt”. Als Eintracht-Fan begrüßte Forst nicht zuletzt deren Fußball-AG-Vorstandssprecher Axel Hellmann. c.s.

News from the research center

Event
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Conference

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

more information ›
Event
06.11.2025 | Brussels

Menschenrechte unter Druck: Wie kann die EU zivilgesellschaftliches Engagement in Zeiten globaler Machtverschiebungen stärken?

Panel Discussion, Lecture

Zivilgesellschaftliche Akteure, die sich für Menschenrechte einsetzen, sehen sich nicht nur in autoritären Staaten zunehmender politischer Gewalt ausgesetzt – seien es rechtliche Einschränkungen, digitale Eingriffe wie Internetshutdowns oder physische, gar tödliche Gewalt. Die EU bekennt sich zum Schutz der Menschenrechte und unterstützt zivilgesellschaftliche Initiativen. Doch wie wirksam sind diese Maßnahmen? Dieser Crisis Talk bringt politische, wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven zusammen.

more information ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger becomes new director of the Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger will become Director of the Cinémathèque suisse in Lausanne from January 2026. The Cinémathèque suisse has been preserving, restoring and promoting Swiss and international film heritage since 1948. It is recognized by the International Federation of Film Archives (FIAF) as one of the ten most important cinematheques in the world - due to the size, diversity and quality of its collections.

more information ›
News
23.10.2025

Book launch of Lea Ypis "Indignity. A Life Reimagined" at the Frankfurt Book Fair

As part of the book presentation of Lea Ypis "Indignity. A Life Reimagined" on October 15, questions about dignity, identity, freedom and responsibility in times of extreme historical change were discussed.

more information ›
Publication
23.10.2025 | Monograph

Exemplarity in Global Politics

Noyes, Dorothy; Wille, Tobias (2025): Exemplarity in Global Politics. Bristol University Press. (Link)

more information ›
Event
15.11.2025 | Frankfurt am Main

Bedingt einsatzbereit – Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat

Panel Discussion, Lecture

Ein Gespenst geht wieder um in Deutschland – 2026 kommt der Wehrdienst zurück „Zunächst freiwillig“, wie es heißt. Angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Frage nach der "Kriegstüchtigkeit" wieder aktuell – und mit ihr die Frage, was Einzelne für den Staat leisten sollen.

more information ›
Event
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

more information ›
Publication
01.10.2025 | Encyclopedia

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

more information ›
Publication
01.10.2025 | Anthology

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

more information ›