Associate Member

Pavan Kumar Malreddy

  • Biografische Angaben

    Dr. Pavan Malreddy teaches at the Institute of English and American Studies. He specializes in 20th and 21st century comparative Anglophone literatures & cultures with a regional focus on East Asia, Africa, and South Asia and with a thematic focus on conflicts, communal bonds, insurgencies, and populism. He has authored essays on figures and themes as wide-ranging as Aung San Suu Kyi, Salman Rushdie, Franz Kafka, George Orwell, Ngũgĩ wa Thiong’o, Indian cinema, Brexit, populism, terrorism, and the civil war in Burma, among others (see full list of publications). He has interviewed prominent novelists and theorists such as Arundhati Roy, Yann Martel, Homi K. Bhabha, Mohsin Hamid, Tom McCarthy, Amit Chaudhuri, and Tabish Khair. His current research project focuses on the armed insurgencies in India, Burma, and Nigeria. He co-edits Kairos: A Journal of Critical Symposium, and the South Asian and Middle Eastern volumes of The Literary Encyclopedia. He is affiliated with the research group Democratic Vistas (Institute for Advanced Study, Bad Homburg), Frankfurt Memory Studies Platform, and Moving Cultures Masters Programme.

  • Publikationen

    2022 ‘Im Konflikt verbunden: Der Staat, die Straße und das organisierte Misstrauen/Bound by Conflict: The State, the Street and Organized Distrust in India’s Communal Violence’. Special Issue ‘Vergemeinschaftung durch Misstrauen? (ed. Greta Wagner) WestEnd: Neue Zeitschrift für Sozialforschung 2 (22): 97-105.

    2022 ‘Postsecular Longings? Religious Dissent, Faith, and Gurus in Indian Cinema’. Third Text 35 (5), https://doi.org/10.1080/09528822.2022.2049159.

    2021 ‘The Syntax of Everyday Injustice: A Conversation with Arundhati Roy’. Special issue ‘Crisis and Recovery’. Wasafiri 107, 41-49.

    2020 (co-edited with Michael C. Frank) Narratives of the War on Terror: Global Perspectives. Oxon and New York: Routlegde.

    2020 (with Anindya S. Purakayastha and Birte Heidemann) ‘Discoursing Populism: Types, Typologies and Contexts’. Special Issue of Kairos: A Journal of Critical Symposium 5 (2): 1-8S.

News from the research center

Event
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

more information ›
Event
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Lecture

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

more information ›
Publication
29.09.2025 | Journal article

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117

more information ›
Event
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Book Presentation

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

more information ›
Event
31.10.2025 | Frankfurt am Main

Geschlecht und Affekte in Zeiten rechtsautoritärer anti-demokratischer Mobilisierung

Lecture

Keynote von Prof. Dr. Birgit Sauer auf der Auftaktkonferenz des Forschungsverbunds „Herausforderungen der Demokratie in Zeiten ihrer Regression: Zeiten, Räume und Diskurse“ (DemoReg)

more information ›
Publication
12.09.2025 | Journal article

Commitment, Identifikation und Identity Leadership als Instrument zur Gestaltung. Commitment, identification and identity leadership as a tool for design

Dick, Rolf van (2025): „Commitment, Identifikation und Identity Leadership als Instrument zur Gestaltung. Commitment, identification and identity leadership as a tool for design“. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching.

more information ›
News
04.09.2025

Rainer Forst awarded the Goethe Plakette of the City of Frankfurt am Main

On September 4, 2025, the political philosopher and Director of the Research Centre Normative Orders Prof. Dr. Rainer Forst was awarded the Goethe Plakette of the City of Frankfurt am Main. With this award, the city honors personalities who have set standards far beyond Frankfurt's borders through their academic work and/or their public impact.

more information ›
Event
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Book Presentation

AUSGEBUCHT! In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

more information ›
Publication
02.09.2025 | Journal article

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): "Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration". In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

more information ›