Videos

Sense of Doubt: Sichtbares Unrecht.Augenschein und Zeugenschaft als Strategien von Politik und Kunst
21.03.2018

Sense of Doubt: Sichtbares Unrecht.Augenschein und Zeugenschaft als Strategien von Politik und Kunst

Vortrag von Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes „Sense of Doubt. Wider das […]

more information ›
Sense of Doubt: Indigenität, Neotraditionalismus und das Erbe der Ethnologie
21.03.2018

Sense of Doubt: Indigenität, Neotraditionalismus und das Erbe der Ethnologie

Vortrag von Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl (Direktor des Frobenius-Instituts an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Professor für Kultur- und Völkerkunde an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer […]

more information ›
Eröffnung des Projektes „Sense of Doubt. Wider das Vergessen“
21.03.2018

Eröffnung des Projektes „Sense of Doubt. Wider das Vergessen“

Mit Grußworten von Prof. Dr. Felix Semmelroth (Kulturdezernent Stadt Frankfurt am Main), Matthias Wagner K (Direktor Museum Angewandte Kunst), Dr. Julia Cloot (Kulturfonds Frankfurt RheinMain gGmbH), I.E. Maria Luiza Ribeiro […]

more information ›
Sense of Doubt: Imaginative Dokumentationen struktureller Gewalt
16.03.2018

Sense of Doubt: Imaginative Dokumentationen struktureller Gewalt

Podiumsdiskussion mit Jochen Schuff (Institut für Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Dr. Anja Peltzer (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Mannheim) im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes „Sense of Doubt. […]

more information ›
„Guess I got what I deserve.“ Der lange Weg vom Verbrechen zur Strafe
15.03.2018

„Guess I got what I deserve.“ Der lange Weg vom Verbrechen zur Strafe

Vortrag von Prof. Dr. Christoph Menke am 2. Juli 2015 zur Ringvorlesung „Verbrechen und Strafe im Kino“ über „Breaking Bad“ (AMC-Serie von Vince Gilligan, USA 2008 – 2013)   Veranstalter: […]

more information ›
Babes Behind Bars – Gesetz und Gewalt im Frauengefängnisfilm
09.03.2018

Babes Behind Bars – Gesetz und Gewalt im Frauengefängnisfilm

Vortrag von Verena Lueken (F.A.Z.) am 25. April 2014 zur Ringvorlesung „Gesetz und Gewalt im Kino“ über „Caged“ (John Cromwell, USA 1950) Verena Lueken, Filmkritikerin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, stellt […]

more information ›
Anonyme Ansichten verdeckter Gewalt
09.03.2018

Anonyme Ansichten verdeckter Gewalt

Vortrag von Prof. Dr. Martin Seel am 9. Mai 2014 zur Ringvorlesung „Gesetz und Gewalt im Kino“ über „Caché“ (Michael Haneke, Frankreich et. al. 2005) Prof. Dr. Martin Seel spricht […]

more information ›
Die Pathologien des Ausnahme-Rechts
09.03.2018

Die Pathologien des Ausnahme-Rechts

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Günther am 23. Mai 2014 zur Ringvorlesung „Gesetz und Gewalt im Kino“ über „Zero Dark Thirty“ (Kathryn Bigelow, USA 2012) In seinem Vortrag analysiert Prof. […]

more information ›
Eine Travestie der Gewaltverhältnisse innerhalb und außerhalb des Kinos
09.03.2018

Eine Travestie der Gewaltverhältnisse innerhalb und außerhalb des Kinos

Vortrag von Prof. Dr. Angela Keppler am 27. Juni 2014 zur Ringvorlesung „Gesetz und Gewalt im Kino“ über „Viva María!“ (Louis Malle, Frankreich-Italien 1965)   Veranstalter: Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer […]

more information ›
Die Unsichtbarkeit einer perfekten Regie
09.03.2018

Die Unsichtbarkeit einer perfekten Regie

Vortrag von Prof. Dr. James Conant am 16. Juli 2014 zur Ringvorlesung „Gesetz und Gewalt im Kino“ über „Psycho“ (Alfred Hitchcock, USA 1960)   Veranstalter: Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ […]

more information ›
Der unheimliche Angeklagte. Angst und Vertrauen im Strafverfahren
09.03.2018

Der unheimliche Angeklagte. Angst und Vertrauen im Strafverfahren

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Günther am 23. April 2015 zur Ringvorlesung „Verbrechen und Strafe im Kino“ über „Primal Fear“ (Gregory Hoblit, USA 1996)   Veranstalter: Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer […]

more information ›
Dilemmata des Jugoslawientribunals
09.03.2018

Dilemmata des Jugoslawientribunals

Vortrag von Prof. Dr. Armin von Bogdandy am 28. Mai 2015 zur Ringvorlesung „Verbrechen und Strafe im Kino“ über „Storm“ (Hans-Christian Schmid, D-DK-NL 2009)   Veranstalter: Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer […]

more information ›

News from the research center

Event
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

more information ›
Event
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

more information ›
Publication
01.10.2025 | Encyclopedia

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

more information ›
Publication
01.10.2025 | Anthology

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

more information ›
Event
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Lecture

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

more information ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

The Research Centre Normative Orders at Goethe University Frankfurt am Main has received generous funding for its new research program "Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?" receives generous funding from the Commerzbank Foundation Fund within the of the Stifterverband for German Science. A total of 750,000 euros in funding is available over a period of five years.

more information ›
Publication
30.09.2025

Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility

Moellendorf, Darrel (2025): „Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility“. In: Berger, Axel; Brandi, Clara; Kollar, Eszter (eds.): Justice in Global Economic Governance. Normative and Empirical Perspectives on Promoting Fairer Globalisation, Edinburgh University Press, p. 125–133.

more information ›
Publication
29.09.2025 | Journal article

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117.

more information ›
Publication
18.09.2025 | Journal article

Robots and wages: A meta-analysis

Jurkat, Anne; Klump, Rainer; Schneider, Florian (2025): „Robots and wages: A meta-analysis“. In: Structural Change and Economic Dynamics, In Press/Journal Pre-proof.

more information ›