Videos

Cyberwar, Todesdrohnen und die Waffenfabrik in der Garage
23.03.2018

Cyberwar, Todesdrohnen und die Waffenfabrik in der Garage

Über Virtualität und Digitalität, Gewalt und Waffen Interaktive Diskussion mit Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard) (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) und Dr. Thorsten Thiel (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) […]

more information ›
Right to Bear Arms. Die USA unter Waffen
23.03.2018

Right to Bear Arms. Die USA unter Waffen

Vortrag von Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg (Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) am 14. Dezember 2016 innerhalb des […]

more information ›
Wie Waffen verschwinden. Zur Ästhetik der Zerstörung
23.03.2018

Wie Waffen verschwinden. Zur Ästhetik der Zerstörung

Podiumsgespräch (zugleich „Blickwechsel. Zukunft gestalten“. Reihe des Museum Angewandte Kunst) mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler […]

more information ›
Von ferngesteuerten Fahrzeugen zu Drohnen
23.03.2018

Von ferngesteuerten Fahrzeugen zu Drohnen

Die Algorithmisierung menschlicher Entscheidung und Wahrnehmung Vortrag von Dr. Valentin Rauer (Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) und Gespräch mit der Kuratorin der Ausstellung Ellen Blumenstein am 2. November […]

more information ›
Kontrafakturen des Waffengebrauchs. Weibliche Gegengewalt im Kinofilm
23.03.2018

Kontrafakturen des Waffengebrauchs. Weibliche Gegengewalt im Kinofilm

Vortrag von Prof. Dr. Angela Keppler (Professorin für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“), Prof. Dr. Martin Seel (Professor für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am […]

more information ›
Mit Waffen wehren sich Mann und Frau. Die Rechtfertigung der Selbstverteidigung
23.03.2018

Mit Waffen wehren sich Mann und Frau. Die Rechtfertigung der Selbstverteidigung

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Günther, Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) am 14. September 2016 innerhalb des […]

more information ›
Sense of Doubt: Journeys
21.03.2018

Sense of Doubt: Journeys

Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Günter Frankenberg (Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“), Maximilian Pichl (Juristischer Referent bei ProAsyl) […]

more information ›
Sense of Doubt: Kunst – Experiment – Leben
21.03.2018

Sense of Doubt: Kunst – Experiment – Leben

Vortrag von Prof. Dr. Christoph Menke (Professor für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Rechtsphilosophie und Politische Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) im Rahmen des […]

more information ›
Sense of Doubt: „Landnahmen“
21.03.2018

Sense of Doubt: „Landnahmen“

Impulsvortrag von Prof. Dr. Sighard Neckel (Professor für Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes „Sense of Doubt. Wider das […]

more information ›
Sense of Doubt: „Projeto Pacifico“ / „Contestado, A Guerra“
21.03.2018

Sense of Doubt: „Projeto Pacifico“ / „Contestado, A Guerra“

Impulsvortrag von Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Professor für Neuere Geschichte unter besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) im Rahmen des […]

more information ›
Sense of Doubt: Zur urheberrechtlichen Zulässigkeit von Filmzitaten, Kompilationsfilmen und Mashups
21.03.2018

Sense of Doubt: Zur urheberrechtlichen Zulässigkeit von Filmzitaten, Kompilationsfilmen und Mashups

Vortrag von Prof. Dr. Alexander Peukert (Professor für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Goethe-Universität Frankfurt, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes „Sense of Doubt. Wider […]

more information ›
Sense of Doubt: Medien der Gerechtigkeit
21.03.2018

Sense of Doubt: Medien der Gerechtigkeit

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Günther (Kurator, Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main) im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen […]

more information ›

News from the research center

News
30.06.2025

Article "Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?" by Amadeus Ulrich published in EJPT

The article "Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?" by Amadeus Ulrich has just been published open access in the European Journal of Political Theory (EJPT). Ulrich brings the perspective of radical realism into a productive dialog with Adorno's critical theory.

more information ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay awarded the Sibylle Kalkhof-Rose University Prize 2025

Prof. Dr. Franziska Fay (Junior Professor of Ethnology with a focus on Political Anthropology at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) and former postdoctoral researcher at the Research Center Normative Orders at Goethe University) receives the Sibylle Kalkhof-Rose University Award 2025 in the category Humanities and Social Sciences.

more information ›
Publication
25.06.2025 | Online article

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

more information ›
News
24.06.2025

New series “Vertrauensfragen” in the Frankfurter Rundschau initiated by Hendrik Simon

Democracy thrives on debate - if it serves the joint search for solutions. There is often a problem with this cooperation. The new FR series “Vertrauensfragen”, initiated by Hendrik Simon (Research Institute Social Cohesion (RISC) Frankfurt location at Goethe University's Research Centre Normative Orders ), examines why this is the case and how we can do better.

more information ›
Publication
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

more information ›
News
22.05.2025

Does deliberative democracy have a future in the age of oligarchs, autocrats and patriarchs?

On June 3, Prof. Simone Chambers will give a lecture on the value of democracies and the future of the form of government.

more information ›
Publication
19.05.2025 | Anthology

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

more information ›
News
19.05.2025

What can a baroque tapestry tell us about colonial iconography?

Lecture by Cécile Fromone on May 21. The professor at the Department of the History of Art and Architecture at Harvard University, director of the Cooper Gallery at the Hutchins Center and author will talk about the long-forgotten African origins of iconography and its colonial dimension.

more information ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 published

The newsletter from Research Centre Normative Orders collects information on current events, reports, news and publications several times a year. Read the first issue 2025 here.

more information ›