Videos

Lichter Vorträge und Talks: Let Chaos reign? II
11.04.2018

Lichter Vorträge und Talks: Let Chaos reign? II

Tohuwabohu 2.0: Das Chaos im Netz als Produktivkraft und Gefahrenquelle Vortrag zum Begleitprogramms „Chaos“ des Lichter Filmfests Frankfurt International 2018 und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ von Dr. Matthias […]

more information ›
Lichter Vorträge und Talks: Let Chaos reign? III
11.04.2018

Lichter Vorträge und Talks: Let Chaos reign? III

Chaos in die Ordnung bringen Vortrag zum Begleitprogramms „Chaos“ des Lichter Filmfests Frankfurt International 2018 und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ von Marcus Döller (Institut für Philosophie der Goethe-Universität, […]

more information ›
Lichter Rahmenprogramm Eröffnungspodium: Die Unordnung der Dinge – Chaos als politisches Konzept
06.04.2018

Lichter Rahmenprogramm Eröffnungspodium: Die Unordnung der Dinge – Chaos als politisches Konzept

Eröffnungspodium zum Begleitprogramms „Chaos“ des Lichter Filmfests Frankfurt International 2018 und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ mit Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne), Prof. Marion Tiedtke (Stellvertretende Intendantin und Chefdramaturgin […]

more information ›
Lichter Agora: Hyper, Hyper III
29.03.2018

Lichter Agora: Hyper, Hyper III

Post-truth, Facts & Fiction – Was kommt nach den Fakten? In einem „Plädoyer für die Dummheit“ zeigt die Politikwissenschaftlerin Nicky Mühlhäuser, warum Wahrheit unmöglich ist. Der Frankfurter Philosoph Sven Zedlitz […]

more information ›
Lichter Agora: Hyper, Hyper II
29.03.2018

Lichter Agora: Hyper, Hyper II

The Truth Is Out There – Connections and Disconnections between Truth and Reality Vereinfachende Welterklärungen stehen nicht erst seit Pegida, AfD und Donald Trump hoch im Kurs. Die Frankfurter Gesellschaftswissenschaftler […]

more information ›
Lichter Agora: Hyper, Hyper I
29.03.2018

Lichter Agora: Hyper, Hyper I

Engineering The World? – Der Wahrheitsbegriff der Psychoanalyse und seine Bedeutung für eine emanzipatorische Politik Die Entdeckung des Unbewussten hat den Zugang zur Psyche revolutioniert: Sigmund Freud hat gezeigt, dass […]

more information ›
Lichter Gesprächsrunde: Wahrheit als Prozess
29.03.2018

Lichter Gesprächsrunde: Wahrheit als Prozess

Gesprächsrunde innerhalb des Begleitprogramms „Truth is stranger than fiction“ des Lichter Filmfests Frankfurt International und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ mit RA Dr. Barbara Livonius (Strafverteidigerin), Dr. Dominik Brodowski […]

more information ›
Lichter Gesprächsrunde: Wenn Meinung zu Wahrheit wird – und Wahrheit zu Meinung...
29.03.2018

Lichter Gesprächsrunde: Wenn Meinung zu Wahrheit wird – und Wahrheit zu Meinung…

Gesprächsrunde innerhalb des Begleitprogramms „Truth is stranger than fiction“ des Lichter Filmfests Frankfurt International und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ mit Paulina Fröhlich (Aktivistin der Kampagne Kleiner Fünf), Prof. […]

more information ›
Der Gefühlshaushalt des Kapitalismus. Geldgier als Strukturprinzip?
29.03.2018

Der Gefühlshaushalt des Kapitalismus. Geldgier als Strukturprinzip?

Frankfurter Stadtgespräch XVI. Prof. Ute Frevert (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung) im Gespräch mit Prof. Sighard Neckel (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) Ob zum Zweck seiner Erklärung oder zur Rechtfertigung: Im Kapitalismus […]

more information ›
Verantwortung, Führung, Zurückhaltung. Deutschlands außenpolitische Rolle im Wandel
29.03.2018

Verantwortung, Führung, Zurückhaltung. Deutschlands außenpolitische Rolle im Wandel

Frankfurter Stadtgespräch XVII. Stephan Steinlein (Staatssekretär des Auswärtigen Amts) im Gespräch mit Prof. Gunther Hellmann (Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Außenbeziehungen westeuropäischer Staaten an der Goethe-Universität und Principal Investigator […]

more information ›
Im Namen des Marktes? TTIP, seine Schiedsgerichte und die Selbstfesselung staatlicher Politik
29.03.2018

Im Namen des Marktes? TTIP, seine Schiedsgerichte und die Selbstfesselung staatlicher Politik

Frankfurter Stadtgespräch XVIII. Prof. Dr. Armin von Bogdandy (Partner Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg) im Gespräch mit […]

more information ›
Wer hat angefangen? Sinn und Unsinn historischer Schuldzuschreibungen
29.03.2018

Wer hat angefangen? Sinn und Unsinn historischer Schuldzuschreibungen

Frankfurter Stadtgespräch XV. Prof. Dr. Christopher Clark (Cambridge) im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Cornelißen (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) Die Frage nach der Schuld stellt sich nicht nur im […]

more information ›

News from the research center

News
24.06.2025

New series “Vertrauensfragen” in the Frankfurter Rundschau initiated by Hendrik Simon

Democracy thrives on debate - if it serves the joint search for solutions. There is often a problem with this cooperation. The new FR series “Vertrauensfragen”, initiated by Hendrik Simon (Research Institute Social Cohesion (RISC) Frankfurt location at Goethe University's Research Centre Normative Orders ), examines why this is the case and how we can do better.

more information ›
Publication
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

more information ›
Event
15.07.2025 | Frankfurt am Main

Klimaethik - Ein Reader

Book Presentation

Presentation of the book with Lukas Sparenborg (Research Associate at the Institute of Political Science at Goethe University) and Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Professor of International Political Theory and Philosophy at Goethe University, Distinguished Visiting Professor at the University of Johannesburg, Member of the Research Centre Normative Orders)

more information ›
Event
14.07.2025 | Frankfurt

Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist

Panel Discussion

The panel discussion with Rainer Langhans, Christa Ritter, who has been a member of Langhans' self-awareness group since 1978, and the social philosopher Martin Saar is dedicated to utopian ideas that emanated from the 1968 movement and sheds light on its ideals, impulses, individual and socio-political after-effects.

more information ›
Event
10.07.2025 | Frankfurt am Main

Territorial Justice by Lea Ypi

Workshop

Workshop on the new book by Lea Ypi (LSE). With, among others: Andrea Sangiovanni and Ayelet Shachar.

more information ›
Event
01.07.2025 | Brussels

Europa in einer multipolaren Welt – Wie kann die EU den Herausforderungen gegenüber Großmächten begegnen?

Crisis Talk

Impuls von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff mit anschließender Podiumsdiskussion

more information ›
News
22.05.2025

Does deliberative democracy have a future in the age of oligarchs, autocrats and patriarchs?

On June 3, Prof. Simone Chambers will give a lecture on the value of democracies and the future of the form of government.

more information ›
Publication
19.05.2025 | Anthology

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

more information ›