Videos

Das deutsch-türkische Verhältnis – erschwerte politische Bedingungen
03.09.2018

Das deutsch-türkische Verhältnis – erschwerte politische Bedingungen

Auftakt der Konferenz „Deutschland und die Türkei – Erdogans Politik und die Konsequenzen“ am 15. Juni 2018. Zur Begrüßung sprechen Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin des FFGI am Exzellenzcluster „Normative […]

more information ›
Constitutionalism and Cosmopolitanism
31.08.2018

Constitutionalism and Cosmopolitanism

Vortrag im kolumbianischen Bundesverwaltungsgericht in Bogotá am 31. August 2018, 10 Uhr Prof. Dr. Klaus Günther (Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht […]

more information ›
Die Krise der liberalen Weltordnung
17.08.2018

Die Krise der liberalen Weltordnung

Vortrag von Prof. Dr. Christopher Daase am 15. August 2018 in der Reihe Goethe Lectures Offenbach Lange Zeit wurde die liberale internationale Ordnung von aufstrebenden autoritären Mächten wie China, Indien […]

more information ›
„The Anxiety of Influence: Hannah Arendt and Judith Shklar“
10.07.2018

„The Anxiety of Influence: Hannah Arendt and Judith Shklar“

Martin-Buber-Vorlesung zur jüdischen Geistesgeschichte und Philosophie am 11. Juni 2018, 18 Uhr c.t. im Hörsaalzentrum HZ 6 auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt am Main von Prof. Seyla Benhabib […]

more information ›
Entfesseltes Ich – 1968 und das Experiment mit neuen Lebensformen
13.06.2018

Entfesseltes Ich – 1968 und das Experiment mit neuen Lebensformen

Podiumsdiskussion im Rahmen der Frankfurter Bürger-Universität „50 Jahre in Bewegung – 1968 und die Folgen“ am 08. Juni 2018 im Foyer des PA-Gebäudes auf dem Uni Campus Westend Podiumsgäste sind: […]

more information ›
Revolutionary and Other Screens
11.06.2018

Revolutionary and Other Screens

Panel 4: “Revolutionary and Other Screens” at the International Conference “The other 68: Anthropophagic Revolutions in Brazilian Counterculture after 1968” at Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, 23-25 May […]

more information ›
Anthropophagic Sounds
07.06.2018

Anthropophagic Sounds

Panel 3: “Anthropophagic Sounds” at the International Conference “The other 68: Anthropophagic Revolutions in Brazilian Counterculture after 1968” at Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, 23-25 May 2018 Chair: […]

more information ›
Revolutionizing Art
06.06.2018

Revolutionizing Art

Panel 2: “Revolutionizing Art” at the International Conference “The other 68: Anthropophagic Revolutions in Brazilian Counterculture after 1968” at Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, 23-25 May 2018 Chair: […]

more information ›
Writing the Revolution
06.06.2018

Writing the Revolution

Panel 1: “Writing the Revolution” at the International Conference “The other 68: Anthropophagic Revolutions in Brazilian Counterculture after 1968” at Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, 23-25 May 2018 […]

more information ›
Demokratie für alle – Ist der 68er-Aufbruch in Gefahr?
30.05.2018

Demokratie für alle – Ist der 68er-Aufbruch in Gefahr?

Podiumsdiskussion im Rahmen der Frankfurter Bürger-Universität „50 Jahre in Bewegung – 1968 und die Folgen“ am 25. Mai 2018 im Foyer des PA-Gebäudes auf dem Uni Campus Westend Podiumsgäste sind: […]

more information ›
Body Politics in 1968 Brazil
30.05.2018

Body Politics in 1968 Brazil

Body Politics in 1968 Brazil: Student Militancy, Gender and Embodied Struggles for Social Transformation Opening Keynote by Victoria Langland (Ann Arbor) at the International Conference “The other 68: Anthropophagic Revolutions […]

more information ›
Römerberggespräche „1968-2018“: Was hieß (und was heißt) „Demokratisierung der Demokratie“?
03.05.2018

Römerberggespräche „1968-2018“: Was hieß (und was heißt) „Demokratisierung der Demokratie“?

Vortrag von Martin Saar im Rahmen der Römerberggespräche „1968-2018: What is left? Errungenschaften und Bürde eines politischen Aufbruchs“ in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ im Schauspiel Frankfurt. […]

more information ›

News from the research center

Event
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

more information ›
Event
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

more information ›
Publication
01.10.2025 | Encyclopedia

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

more information ›
Publication
01.10.2025 | Anthology

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

more information ›
Event
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Lecture

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

more information ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

The Research Centre Normative Orders at Goethe University Frankfurt am Main has received generous funding for its new research program "Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?" receives generous funding from the Commerzbank Foundation Fund within the of the Stifterverband for German Science. A total of 750,000 euros in funding is available over a period of five years.

more information ›
Publication
30.09.2025

Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility

Moellendorf, Darrel (2025): „Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility“. In: Berger, Axel; Brandi, Clara; Kollar, Eszter (eds.): Justice in Global Economic Governance. Normative and Empirical Perspectives on Promoting Fairer Globalisation, Edinburgh University Press, p. 125–133.

more information ›
Publication
29.09.2025 | Journal article

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117.

more information ›
Publication
18.09.2025 | Journal article

Robots and wages: A meta-analysis

Jurkat, Anne; Klump, Rainer; Schneider, Florian (2025): „Robots and wages: A meta-analysis“. In: Structural Change and Economic Dynamics, In Press/Journal Pre-proof.

more information ›