Videos
Römerberggespräche „Last Exit nach dem Brexit“: Am Puls Europas?
Am Puls Europas? Vortrag von Daniel Röder im Rahmen der Römerberggespräche „Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa noch zu retten?“ in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer […]
more information ›
Fragile Zeitlichkeiten
Vortrag von Prof. Dr. Lisa Gotto (Universität Wien) im Rahmen der Vorlesungsreihe „Fragile Kooperationen: Produktionskrisen des Kinos“ am 30. April 2019. Organisation: Prof. Dr. Angela Keppler (Principal Investigator des Exzellenzcluster […]
more information ›
Römerberggespräche „Last Exit nach dem Brexit“: „Souveränität Europas“ oder zurück zum Nationalstaat
„Souveränität Europas“ oder zurück zum Nationalstaat? Mögliche Szenarien für die Zukunft der Europäischen Union Vortrag von Stefan Kadelbach im Rahmen der Römerberggespräche „Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa […]
more information ›
Römerberggespräche „Last Exit nach dem Brexit“: Welche Reformen braucht die Europäische Republik?
Welche Reformen braucht die Europäische Republik? Ein Gespräch mit Mara-Daria Cojocaru (Hochschule für Philosophie München) und Ulrike Guérot (Leiterin des Departments für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems) im […]
more information ›
Römerberggespräche „Last Exit nach dem Brexit“: Europawahlen als europäische Protestwahlen
Europawahlen als europäische Protestwahlen Vortrag von Philip Manow im Rahmen der Römerberggespräche „Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa noch zu retten?“ in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung […]
more information ›
Römerberggespräche „Last Exit nach dem Brexit”: Wo versteckt sich die europäische Öffentlichkeit?
Wo versteckt sich die europäische Öffentlichkeit? Vortrag von Christine Landfried im Rahmen der Römerberggespräche „Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa noch zu retten?” in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster […]
more information ›
Römerberggespräche „Last Exit nach dem Brexit“: Europa, werde wesentlich!
Europa, werde wesentlich! Ein Plädoyer wider Überspannung und Moralisierung Vortrag von Andreas Rödder im Rahmen der Römerberggespräche „Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa noch zu retten?“ in Zusammenarbeit […]
more information ›
Two Concepts of Alienation
Vortrag von Prof. Dr. Catherine Lu (McGill University, Montreal) im Rahmen des dritten Goethe-Göttingen Critical Exchange „The Contours of Citizenship” am 15. März 2019 In Kooperation mit dem Max-Planck-Institut zur […]
more information ›
Who needs Secularism?
Vortrag von Prof. Dr. Cécile Laborde (Nuffield College, Oxford)) im Rahmen des dritten Goethe-Göttingen Critical Exchange „The Contours of Citizenship” am 15. März 2019 In Kooperation mit dem Max-Planck-Institut zur […]
more information ›
Das Verbrechen des Holocaust verjährt nicht – Die Aufgaben von Historie und Justiz
Frankfurter Stadtgespräch XXII PD Dr. Boris Burghardt (Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsinformatik, Humboldt-Universität zu Berlin) und Günther Feld (Staatsanwalt a.D., Rechtsanwalt) im Gespräch mit Prof. Dr. Sybille Steinbacher (Direktorin […]
more information ›
Privatsphäre_Wie sind wir geschützt im digitalen Zeitalter?
Vortrag von Marina Weisband (ehemalige Geschäftsführerin und ehemaliges Mitglied des Bundesvorstandes der Piratenpartei, Projektleiterin „aula – Schule gemeinsam gestalten“) im Rahmen der Denkraum-Reihe „Verfassung_Aber wie?“ am 2. April 2019. […]
more information ›
The Marketization of Citizenship
Vortrag von Prof. Dr. Ayelet Shachar (Direktorin des Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften und Principal Investigator des Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) im Rahmen des dritten Goethe-Göttingen Critical […]
more information ›