Videos

Römerberggespräche „Last Exit nach dem Brexit“: Welche Reformen braucht die Europäische Republik?
21.05.2019

Römerberggespräche „Last Exit nach dem Brexit“: Welche Reformen braucht die Europäische Republik?

Welche Reformen braucht die Europäische Republik? Ein Gespräch mit Mara-Daria Cojocaru (Hochschule für Philosophie München) und Ulrike Guérot (Leiterin des Departments für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems) im […]

more information ›
Römerberggespräche „Last Exit nach dem Brexit“: Europawahlen als europäische Protestwahlen
20.05.2019

Römerberggespräche „Last Exit nach dem Brexit“: Europawahlen als europäische Protestwahlen

Europawahlen als europäische Protestwahlen Vortrag von Philip Manow im Rahmen der Römerberggespräche „Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa noch zu retten?“ in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung […]

more information ›
Römerberggespräche „Last Exit nach dem Brexit”: Wo versteckt sich die europäische Öffentlichkeit?
20.05.2019

Römerberggespräche „Last Exit nach dem Brexit”: Wo versteckt sich die europäische Öffentlichkeit?

Wo versteckt sich die europäische Öffentlichkeit? Vortrag von Christine Landfried im Rahmen der Römerberggespräche „Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa noch zu retten?” in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster […]

more information ›
Römerberggespräche „Last Exit nach dem Brexit“: Europa, werde wesentlich!
20.05.2019

Römerberggespräche „Last Exit nach dem Brexit“: Europa, werde wesentlich!

Europa, werde wesentlich! Ein Plädoyer wider Überspannung und Moralisierung Vortrag von Andreas Rödder im Rahmen der Römerberggespräche „Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa noch zu retten?“ in Zusammenarbeit […]

more information ›
Two Concepts of Alienation
02.05.2019

Two Concepts of Alienation

Vortrag von Prof. Dr. Catherine Lu (McGill University, Montreal) im Rahmen des dritten Goethe-Göttingen Critical Exchange „The Contours of Citizenship” am 15. März 2019 In Kooperation mit dem Max-Planck-Institut zur […]

more information ›
Who needs Secularism?
02.05.2019

Who needs Secularism?

Vortrag von Prof. Dr. Cécile Laborde (Nuffield College, Oxford)) im Rahmen des dritten Goethe-Göttingen Critical Exchange „The Contours of Citizenship” am 15. März 2019 In Kooperation mit dem Max-Planck-Institut zur […]

more information ›
Das Verbrechen des Holocaust verjährt nicht – Die Aufgaben von Historie und Justiz
02.05.2019

Das Verbrechen des Holocaust verjährt nicht – Die Aufgaben von Historie und Justiz

Frankfurter Stadtgespräch XXII PD Dr. Boris Burghardt (Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsinformatik, Humboldt-Universität zu Berlin) und Günther Feld (Staatsanwalt a.D., Rechtsanwalt) im Gespräch mit Prof. Dr. Sybille Steinbacher (Direktorin […]

more information ›
Privatsphäre_Wie sind wir geschützt im digitalen Zeitalter?
05.04.2019

Privatsphäre_Wie sind wir geschützt im digitalen Zeitalter?

Vortrag von Marina Weisband (ehemalige Geschäftsführerin und ehemaliges Mitglied des Bundesvorstandes der Piratenpartei, Projektleiterin „aula – Schule gemeinsam gestalten“) im Rahmen der Denkraum-Reihe „Verfassung_Aber wie?“ am 2. April 2019.   […]

more information ›
The Marketization of Citizenship
26.03.2019

The Marketization of Citizenship

Vortrag von Prof. Dr. Ayelet Shachar (Direktorin des Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften und Principal Investigator des Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) im Rahmen des dritten Goethe-Göttingen Critical […]

more information ›
Krise und Gesellschaft: Eine Katastrophengeschichte
22.03.2019

Krise und Gesellschaft: Eine Katastrophengeschichte

Vortrag von Dr. Peer Illner am 20. März 2019 in der Reihe Goethe Lectures Offenbach Die Gesellschaft vor Naturkatastrophen zu schützen ist in den USA seit jeher etablierte Staatsaufgabe. Was […]

more information ›
Buchvorstellung: Zur rechten Zeit: Wider die Rückkehr des Nationalismus
08.03.2019

Buchvorstellung: Zur rechten Zeit: Wider die Rückkehr des Nationalismus

Buchvorstellung und Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Norbert Frei (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Dr. Franka Maubach (Friedrich-Schiller-Universität Jena), PD Dr. Christina Morina (Duitsland Instituut Amsterdam) und Dr. Maik Tändler (Friedrich-Schiller-Universität Jena) am Montag, […]

more information ›
Gleichberechtigung_Was kann das Recht zur Geschlechtergerechtigkeit beitragen?
08.03.2019

Gleichberechtigung_Was kann das Recht zur Geschlechtergerechtigkeit beitragen?

Vortrag von Prof. Dr. Ute Sacksofsky (Professorin für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main) im Rahmen der […]

more information ›

News from the research center

News
30.06.2025

Article "Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?" by Amadeus Ulrich published in EJPT

The article "Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?" by Amadeus Ulrich has just been published open access in the European Journal of Political Theory (EJPT). Ulrich brings the perspective of radical realism into a productive dialog with Adorno's critical theory.

more information ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay awarded the Sibylle Kalkhof-Rose University Prize 2025

Prof. Dr. Franziska Fay (Junior Professor of Ethnology with a focus on Political Anthropology at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) and former postdoctoral researcher at the Research Center Normative Orders at Goethe University) receives the Sibylle Kalkhof-Rose University Award 2025 in the category Humanities and Social Sciences.

more information ›
Publication
25.06.2025 | Online article

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

more information ›
News
24.06.2025

New series “Vertrauensfragen” in the Frankfurter Rundschau initiated by Hendrik Simon

Democracy thrives on debate - if it serves the joint search for solutions. There is often a problem with this cooperation. The new FR series “Vertrauensfragen”, initiated by Hendrik Simon (Research Institute Social Cohesion (RISC) Frankfurt location at Goethe University's Research Centre Normative Orders ), examines why this is the case and how we can do better.

more information ›
Publication
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

more information ›
News
22.05.2025

Does deliberative democracy have a future in the age of oligarchs, autocrats and patriarchs?

On June 3, Prof. Simone Chambers will give a lecture on the value of democracies and the future of the form of government.

more information ›
Publication
19.05.2025 | Anthology

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

more information ›
News
19.05.2025

What can a baroque tapestry tell us about colonial iconography?

Lecture by Cécile Fromone on May 21. The professor at the Department of the History of Art and Architecture at Harvard University, director of the Cooper Gallery at the Hutchins Center and author will talk about the long-forgotten African origins of iconography and its colonial dimension.

more information ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 published

The newsletter from Research Centre Normative Orders collects information on current events, reports, news and publications several times a year. Read the first issue 2025 here.

more information ›